Forschungsschwerpunkte

Die Forschung des Instituts für Marketing und Dienstleistungsforschung konzentriert sich auf Fragen des Dienstleistungsmanagements. Hierfür sind zwei Gründe ausschlaggebend:

  • Zum einen ist die Erstellung und Vermarktung von Dienstleistungen mit Besonderheiten verbunden, die eine Reihe von Forschungsfragen aufwerfen. Zu diesen Besonderheiten zählt vor allem, dass der Kunde nicht allein ein Leistungsergebnis erwirbt, sondern in den Leistungserstellungsprozess entweder selbst oder durch die Übertragung von Verfügungsrechten an Gütern, die in seinem Eigentum stehen, integriert ist. Die Wettbewerbsfähigkeit und die Marktposition von Dienstleistern hängen deshalb ganz maßgeblich davon ab, inwieweit den Konsequenzen dieses Charakteristikums Rechnung getragen wird.
  • Zum anderen ist die wirtschaftliche Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns im besonderen Maße vom Dienstleistungssektor abhängig. Positive wirtschaftliche Impulse gingen in der jüngeren Vergangenheit u.a. vom Tourismus, von der Logistik und Hafenwirtschaft oder auch vom Gesundheitswesen aus. Dies bietet dem Institut gute Möglichkeiten, empirische und praxisorientierte Forschungsziele mit der regionalen Dienstleistungsindustrie zu verwirklichen.


Die Forschung des Instituts ist verhaltenswissenschaftlich-empirisch ausgerichtet und konzentriert sich entlang der Service-Profit-Chain auf die Schnittstellen zwischen dem Dienstleistungsanbieter und seinen Kunden im Dienstleistungserstellungsprozess.

Im Zentrum der Forschung stehen an diesen Schnittstellen zum einen die Besonderheiten des Integrationsverhaltens und zum anderen die Effekte, die von den kontrollierbaren und nicht-kontrollierbaren Potential- und Umweltfaktoren auf das Erleben und das Verhalten des Dienstleistungskunden ausgehen. Des Weiteren wird auch hinterfragt, inwieweit die Service-Profit-Chain durch weitere mediierende oder moderierende Konstrukte ergänzt bzw. erweitert werden muss. Aktuell beschäftigt sich unsere Forschung in diesem Rahmen mit folgenden Schwerpunkten:

Customer Citizenship Behavior (CCB): Unter CCB werden Verhaltensweisen des Kunden verstanden, die über das zu Leistungserstellung notwendige Ausmaß hinausgehen und positive Effekte für den Konsumenten selbst, den Anbieter und die Mitkonsumenten haben können. Ziel der Forschung ist es, Facetten, Antezendenzen und Konsequenzen des CCB zu identifizieren.

Die Effekte anderer anwesender Konsumenten auf das Erleben und Verhalten in Konsumumwelten: Dieses Forschungsfeld beschäftigt sich mit der Frage, wie die Anwesenheit anderer Konsumenten die Wahrnehmungen, Evaluationen und das Verhalten von Konsumenten beeinflusst.

Für das durch das IMD bearbeitete Forschungsfeld wird eine Forschergruppe aufgebaut. Interessenten, die in diesem Forschungsfeld als Stipendiaten promovieren möchten, wenden sich an:

Prof. Dr. Martin Benkenstein
Direktor des Instituts für Marketing & Dienstleistungsforschung
Universität Rostock
Ulmenstr. 69
18057 Rostock

Darüber hinaus werden in den genannten Forschungsfeldern Bachelor- und Masterarbeiten vergeben.

Angewandte Forschung

Ein wesentliches Ziel der Forschungsaktivitäten des Instituts für Marketing & Dienstleistungsforschung ist die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und Organisationen aus der Praxis. Auf diese Weise kommt es nicht nur zur Initiierung und Realisierung von Forschungsvorhaben, sondern auch zu einem Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis. Am Institut für Marketing & Dienstleistungsforschung wurden in der jüngsten Vergangenheit beispielsweise folgende Forschungsprojekte bearbeitet und abgeschlossen:

Mikrosegmentierung im Privatkundengeschäft der OstseeSparkasse Rostock

Entwicklung eines innovativen, ergebnisbeitragssteigernden Segmentierungsansatzes für das Privatkundengeschäft von filialisierten Universalbanken, bei dem explizit die Bedürfnisse und Wünsche der Privatkunden berücksichtigt werden.

Marketing-Management in Verpflegungsbetrieben

Befragung zur Zufriedenheit mit und Einstellungen zu den Mensen des Studentenwerks Rostock an den Standorten Wismar und Rostock sowie Implikation möglicher Handlungsalternativen.

Marketing-Konzeption Hochschule für Musik und Theater (HMT)

Empirische Untersuchung zu Studienbedingungen, Zufriedenheit und Image der HMT bei Studierenden.

Wissensnetzwerk Controlling

Zusammenarbeit von Fachexperten zum Themengebiet Controlling aus sieben Hochschulen mit dem Ziel der medialen Aufbereitung grundlegender und spezieller Inhalte zum Controlling.

Zentrum für integriertes Dienstleistungsbenchmarking - Unternehmensübergreifendes Benchmarking

Entwicklung einer Methode zur Identifizierung der relevanten Unternehmensfunktionen, Umsetzung des Benchmarkingprozesses sowie Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen und Referenzprozessen für Unternehmen mit dem Ziel der Erschließung von Ertragspotenzialen mittels Dienstleistungsbenchmarking.

Zentrum für integriertes Dienstleistungsbenchmarking - Leitvorhaben

Entwicklung einer Benchmarking-Methodik zur Unterstützung bei der systematischen Verbesserung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens.

Entwicklung von Messekonzeptionen

Entwicklung von Messekonzeptionen für drei ausgewählte Themenfelder.

Messemarketing

Begleitung der Hansestadt Rostock und der Rostocker Messen- und Stadthallengesellschaft mbH beim Übergang vom strategischen zum operativen Messemarketing.

Die Hochschule Wismar als Wirtschaftsfaktor

Durchführung von Befragungen bei Unternehmern und privaten Haushalten sowie einer internationalen Analyse zum Image und zur Bedeutung der Hochschule Wismar bei den analysierten Anspruchsgruppen und abschließende Dokumentation der Ergebnisse.

Entwicklung eines umfassenden Segmentierungsansatzes für Privat- und Geschäftskunden der KomTel

Erfassung der relevanten Daten der Privat- und Geschäftskunden und Entwicklung eines mehrstufigen Segmentierungsansatzes.

Reichweiten- und Werbewirkungsanalyse für den lokalen Fernsehsender tv-rostock sowie Erfassung der Konkurrenzmedien

Erfassung des Mediennutzungsverhaltens, der Bekanntheiten der Medien, Formate und Sendeinhalte sowie Bestimmung der demographischen Hintergrundinformationen.

Entwicklung einer Marketing-Konzeption für den Präzisionsmaschinenbau im Verbund Nukleus

Erarbeitung eines Marketingkonzeptes für das Präzisionsmaschinenbaunetzwerk Nukleus insbesondere in den Bereichen Produkt- und Standortmarketing zur Stärkung des Präzisionsmaschinenbaus in der Region Parchim-Wismar-Rostock.

Regionalmarketing für die Region Rostock-Güstrow-Bad Doberan

Erfassung und Dokumentation eines Masterplans der Marketingaktivitäten von Unternehmen und Institutionen in Mecklenburg-Vorpommern für die Region Rostock-Güstrow-Bad Doberan.

Teilnahme an Umfragen und Experimenten

Wir führen in regelmäßigen Abständen umfangreiche Studien durch, wozu wir jederzeit interessierte Probanden benötigen. Dazu greifen wir bevorzugt auf unseren Probanden-Pool zurück. Für die Bereitschaft zur Teilnahme danken wir mit Gewinnspielen (z.B. Amazon-Gutscheine) oder direkten monetären Vergütungen.

Als Teil des Probanden-Pools werden Sie von uns per E-Mail kontaktiert, sobald eine neue Studie verfügbar ist, an der Sie teilnehmen können. So verpassen Sie keine Möglichkeit, sich schnell etwas dazu zu verdienen und unterstützen damit zugleich die Forschung an der Universität Rostock. Die Erhebung und Auswertung der Daten verläuft dabei stets anonym, sodass zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.

Wenn auch Sie zukünftig an unseren Umfragen und Experimenten teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte in unserem Probanden-Pool ein, indem Sie den dafür notwendigen Erfassungsbogen unter folgendem Link ausfüllen:

http://ww2.unipark.de/uc/DLM/

Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nur zum genannten Zweck verwendet.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Arbeitspapiere
  • Benkenstein, M.: „Was heißt und zu welchem Ende studirt man?“… Dienstleistungsmanagement, Arbeitspapier 01, Rostock 2012
  • Benkenstein, M.: Die Wertkettenanalyse im Lichte der Service Dominant Logic, Arbeitspapier 02, Rostock 2012
  • Curth, S.: Affektives Commitment zum Konsumpartner – Itemanpassung und Validierung einer Skala, Arbeitspapier 03, Rostock 2013
  • Benkenstein, M., Waldschmidt, V.: Freiversuch mit Verbesserungsoption – eine (zweifelhafte) Errungenschaft in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen?, Arbeitspapier 04, Rostock 2014
  • Flöter, T.: CSR-Verlinkung von Megaevent-Sponsoring – Untersuchungen zur generellen Wirksamkeit und zum Einfluss der CSR-Event-Kongruenz, Arbeitspapier 05, Rostock 2014
  • Neumann, M.: What does the research tell us about word-of-mouth communication? - A literature review, Arbeitspapier 06, Rostock 2015