Hier geht es zu den Podcastfolgen.


PSL-Projekt Podcast "Berufliche Bildung"

Die berufliche Bildung ist gekennzeichnet durch Bildungsphasen wie die Berufsorientierung über berufsvorbereitende Maßnahmen, der beruflichen Erstausbildung hin zu Fort- und Weiterbildungen. Aufgrund des sehr heterogenen Bildungspersonals in den verschiedenen Bildungsphasen existieren eine Vielzahl an Informationskanälen, die aktuelle Fachpublikationen und wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung stellen. Das differenzierte Auseinandersetzen mit dieser Informationsflut kann in der universitären Lehre nur bedingt erfolgen.

In diesem Projekt soll in einem ersten Schritt eine Aufklärung über aktuelle Informationswege zu Themen der beruflichen Bildung erfolgen. Dies zielt auf der einen Seite auf konservative Informationsbeschaffungen über einschlägige Fachpublikationen (Monographien, Sammelbände, Zeitschriften) ab, die in Papierform oder als wissenschaftliches Paper online erscheinen. Auf der anderen Seite gilt es in der Informationsbeschaffung soziale Medien (Twitter, Blogs, Foren, Youtube) zu berücksichtigen, aufgrund der Aktualität, Erreichbarkeit und Transparenz. Mit dieser Erfassung der Informationswege wird eine Basis für die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen rund um die berufliche Bildung gelegt.

In einem zweiten Schritt sollen die gesammelten aktuellen publizierten Texte und Videos der verschiedenen Informationskanäle analysiert und diskutiert werden. Die Eingrenzung der Themen erfolgt durch die Schwerpunkte des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik: 

  • Modernisierung des Berufsbildungssystems 
  • Modellversuchs- und Innovationsforschung 
  • Internationalisierung der Beruflichen Bildung 
  • Netzwerke und Kooperationen in der beruflichen Bildung 
  • Professionalisierung des Bildungspersonals
  • Betriebspädagogik und berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Berufliche Weiterbildung
  • Qualifizierung und Professionalisierung von Berufsbildungspersonal
  • Internationale Sektorale Qualifikationen
  • Anerkennung von beruflichen Qualifikationen
  • Anrechnung und Durchlässigkeit von beruflichen Qualifikationen auf europäischer Ebene
  • Berufliche Mobilität und Mobilitätsberatung
  • Digitale Transformation - Educational Technology
  • Berufsorientierung in Schule und Betrieb
  • Inklusion in der beruflichen Bildung
  • Berufliche Bildung und vorzeitige Vertragslösungen im dualen System
  • Gründungspädagogik

Als Instrument diskursiver Auseinandersetzung mit Themen der beruflichen Bildung soll ein Podcast geplant, entwickelt und pilotiert werden und auf der Projektwebseite implementiert werden. Um das Interesse für das „Anhören“ des Podcasts zu steigern, obliegt der gesamte Prozess einer wissenschaftlichen und einer studentischen Hilfskraft und nicht bei den Lehrenden des Lehrstuhls.

Nach der Pilotierung des Podcasts ließe sich dieser auch in der universitären Lehre in einzelnen Modulen diskutieren und eine Verbreitung an alle Studierenden der Wirtschaftspädagogik gewährleisten. Zum Projektabschluss sollen Verstetigungsstrategien des Podcasts ergründet werden und anschlussfähige Projektvorhaben überprüft werden.

Ziele des Projektes

Ziel des Projektes ist die Planung, Entwicklung und Pilotierung eines Podcasts zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung, um die Studierenden der Wirtschaftspädagogik zu informieren und die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung bzw. wirtschaftspädagogische Mündigkeit zu befördern.

  • Verbesserung des Informationsflusses und des nachhaltigen Austausches zu Themen der beruflichen Bildung
  • Qualitätssteigerung der universitären Lehre durch diskursive Auseinandersetzung mit dem Podcast in einzelnen Modulen
  • Identitätsschaffung bei Studierenden des Studiums der Wirtschaftspädagogik und des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik
  • Entwicklung einer Verstetigungsstrategie des Podcasts und Überprüfung adaptiver Formate bzw. Zusammenarbeit mit weiteren Lehrstühlen/Instituten der Fachdisziplin der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Die Nachhaltigkeit des Projektes wird durch die strukturierte Informationserfassung, -dokumentation und -weitergabe sowie durch den Austausch im und mit dem Podcast an sich gewährleistet. Mit dem Podcast können sich Studierende mit dem Lehrstuhl sowie mit der Universität Rostock identifizieren und es wirkt sich positiv auf die Studierbarkeit aus. Anderseits können die erarbeiteten Informationen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der universitären Lehre verarbeitet werden.

Projektteam

  • Christian Leistikow, M.A. (Projektleitung)