Projekte der Seniorprofessur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Im Einklang mit den Forschungsfeldern ist die Seniorprofessur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an verschiedenen Projekten beteiligt.

Aktuell sind das die Projekte:

DIALOG

DIALOG

Im DIALOG zur Innovation – Dialogorientierte Entwicklung und Erprobung innovativer Bildungsformate für die berufliche (Weiter-)Bildung

Gefördert vom BMBF
BIBB

Das Projektvorhaben zielt darauf, dass nicht-formal qualifizierte Personen arbeitsplatznah eine adäquate Qualifikation erwerben, ihre berufliche Entwicklung verbessern und dem Arbeitsmarkt als qualifiziertes Personal zur Verfügung stehen.

Als nicht-formal qualifizierte Person gilt, wer niemals eine Ausbildung begonnen, die eine oder mehrere Ausbildungen begonnen und abgebrochen hat oder eine Ausbildung weitestgehend absolviert, nur nicht mit einem formalen Abschluss beendete. So zählen auch Studienabbrecher(innen) sowie Zugewanderte, deren im Ausland erworbenen Berufs- oder Studienabschlüsse in Deutschland nicht anerkannt sind, zu dieser Gruppe.

Übergeordnetes strategisches Projektziel ist, nicht-formal Qualifizierte arbeitsplatznah zu einer Qualifikation zu führen. Dabei werden in einem dialogorientierten Prozess und durch eine verknüpfte Bearbeitung der drei genannten Perspektiven die folgenden operativen Ziele verfolgt:

  • Befähigung von Akteuren der beruflichen (Weiter-) Bildung zur Entwicklung,
    Durchführung und Reflexion innovativer Formate zur arbeitsplatznahen
    Qualifizierung von nicht-formal Qualifizierten
  • arbeitsplatznahe Qualifizierung von nicht-formal Qualifizierten durch
    die Entwicklung, Erprobung, Dokumentation und Verbreitung innovativer
    Bildungsformate
  • Erhöhung der Innovationsbereitschaft und Innovationsfähigkeit von
    Organisationen der beruflichen (Weiter-)Bildung durch begleitende
    Maßnahmen der Organisationsentwicklung

Für weitere oder detaillierte Informationen in Bezug auf den Part der
Organisationsentwicklung wenden Sie sich bitte an Philipp Görs, M. Sc.

weiterführende Informationen:

Projektflyer Auftaktveranstaltung

Projektlaufzeit: 01.12.2015 - 30.11.2018

Projektförderer: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Förderkennzeichen: 21IAWB123

Fördervolumen: € 539.936,81

Homepage: www.uni-rostock.de/dialog

E-Mail: dialog(at)uni-rostock(dot)de

 

 

KODIMA

KODIMA

Kompetenzen von Mitarbeiter/innen in der digitalisierten Arbeitswelt

Dank E-Bilanz, Elster und E-Government hält die Digitalisierung auch in der Steuerberatungsbranche Einzug. Die Folge: Arbeitsprozesse müssen neu gestaltet, Führungskräfte und Mitarbeitende entsprechend weiterentwickelt werden. Die Frage, wie dieser Prozess gelingt, steht im Zentrum des Verbundprojektes "Kompetenzen von Mitarbeiter(innen) in der digitalisierten Arbeitswelt (KODIMA)".

Übergreifendes Ziel von KODIMA ist die Untersuchung und Neugestaltung von Arbeitsprozessen im Rahmen von digitalisierter Arbeit am Beispiel von Steuerberatungsunternehmen. Ziel des Teilvorhabens der Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie ist, mittels arbeitspsychologischer Analysen die Wirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit, die dadurch bedingten Änderungen in den Anforderungen und die Auswirkungen auf die Person der Beschäftigten, ihre Gesundheit und ihre Motivation einschließlich ihrer Einstellungen zur Arbeit zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen für die Neugestaltung von Arbeitsprozessen abzuleiten. Diese sollen dann über die Steuerberatung hinaus auch für andere Dienstleistungen hilfreich sein.

Das als Verbund organisierte Projekt wird in Zusammenarbeit mit der FOM Hochschule, der HR Excellence Group GmbH, der Ecovis Europe AG und der EVENTUS GmbH sowie verschiedenen Steuerberatungskanzleien durchgeführt. Dabei übernehmen die Projektpartner folgende Aufgabenbereiche:

  • Die FOM Hochschule untersucht die Führungs- und
    Organisationsstrukturen in Steuerberatungsunternehmen
    und entwickelt Gestaltungsvorschläge für den Umgang mit Digitalisierungsprozessen. Mit Blick sowohl auf die Steuerberatungsbranche als auch auf kleine und mittlere
    Unternehmen generell.
  • Die HR Excellence Group GmbH entwickelt Kompetenzprofile
    für die Anforderungen an Mitarbeitende im Umgang mit digitalisierten
    und standardisierten Arbeitsprozessen. Ausgehend von diesen Profilen
    werden dann Handlungsempfehlungen sowohl für die Personalauswahl
    als auch die -entwicklung formuliert.
  • Die Ecovis Europe AG entwickelt Angebote für die Aus- und Weiterbildung
    für Auszubildende, Mitarbeitende und Führungskräfte. Darüber hinaus
    werden Konzepte zur Einführung neuer digitalisierter Prozesse bzw.
    zur Weiterentwicklung bestehender Digitalisierungsprozesse in
    Steuerberatungen erarbeitet.
  • Die EVENTUS GmbH untersucht, ob sich die von den Projektpartnern
    entwickelten Handlungsempfehlungen in der Praxis bewähren – und
    zwar auf Basis eines Feldtestes, in dem die Empfehlungen auf Prozesse
    und Organisation der beteiligten Steuerberatungskanzleien übertragen werden.

Die Ergebnisse aus den Arbeiten des Verbundprojektes werden über die Praxis der Steuerberatung hinaus in steuerberatungsähnliche und sonstige vergleichbare Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich transferiert.

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" (FKZ 02L15A311) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Als Ansprechpartner an der Universität Rostock, Seniorprofessur Wirtschafts- und Organisationspsychologie stehen Dipl.-Psych. Anne Traum, Henning Hummert, M. Sc. sowie Philipp Görs, M. Sc. zur Verfügung.

Projektlaufzeit: 01.08.2017 - 31.07.2020

Projektförderer:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Europäischer Sozialfonds (ESF)

Förderkennzeichen: 02L15A311

Fördervolumen: € 479.195,11

Homepage: http://www.projekt-kodima.de

E-Mail: infoprojekt-kodimade

LEHREN in M-V

LEHREN in M-V

LEHRer*innenbildung reformierEN in M-V

LEHREN in M-V (LEHRer*innenbildung reformierEN in M-V) ist ein Verbundprojekt aller lehrer*innenbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Universität Rostock sowie die Hochschule für Musik und Theater, die Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald und die Hochschule Neubrandenburg arbeiten gemeinsam, im Rahmen eines zusammen gestellten Verbundantrags, an der forschungsbasierten Qualitätsverbesserung der Lehre in Bezug auf Inklusion/Heterogenität sowie die Stärkung des Praxisbezuges. Darüber hinaus soll die Stellung der empirischen Bildungsforschung an den Hochschulstandorten gestärkt werden. Begleitet wird der Prozess durch Maßnahmen der Struktur- und Organisationsentwicklung, die von der Seniorprofessur für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, unter der Leitung von Prof. Dr. Nerdinger und der Mitarbeit von Arne Koevel, wissenschaftlich begleitet wird.

Organisationsentwicklung im Rahmendes Verbundprojekts

Organisationsentwicklung wird hierbei verstanden als Veränderungsstrategie unter aktiver Beteiligung der Betroffenen und unter der Fragestellung: „Wie viel gemeinsame Kultur ist nötig und möglich, ohne fruchtbare Subkulturen mitsamt ihrer dynamisierenden Funktion im Wandlungsprozess auszuschalten?“ (vgl. Schratz et. al. 2011, S.8). Vorrangiges Ziel dieser Veränderungsstrategie ist das Auslösen von Reflexionsprozessen bei den beteiligten Akteur*innen, die gegebenenfalls zu strukturellen Änderungen führen und die Innovationsfähigkeit und Flexibilität der Organisation Lehrer*innenbildung in M-V stärken sollen.

Methodisches Vorgehen

Dazu werden im Rahmen qualitativer Interviews mit den beteiligten Akteur*innen, insbesondere jedoch mit den Projektleiter*innen der einzelnen Teilprojekte, Daten erhoben, auf deren Grundlage eine Problemfeldanalyse anschließt. Im Sinne der Prämissen der Aktionsforschung werden anhand der Analyse geeignete Maßnahmen zur Förderung von Reflexionsprozessen bei den Akteur*innen entwickelt, erprobt und im Anschluss evaluiert, um eine nachhaltige Implementierung der forschungsbasierten Maßnahmen in Lehre und Studium absichern zu können. Für weitere oder detaillierte Informationen in Bezug auf den Bereich der Organisationsentwicklung, wenden Sie sich bitte an Arne Koevel.

Allgemeine Informationen zum Verbundprojekt LEHREN in M-V

Projektlaufzeit: 01.01.2016-30.06.2019

Projektförderer:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektträger: DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik

Homepage:www.zlb.uni-rostock.de/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/