Arne Koevel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum 343
Telefon: +49 381 498-4381
E-Mail schreiben
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Lebenslauf
seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt Kodima |
2016 - 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: LEHREN in M-V |
2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Rostock ○ Bereich: Lehrer*innenbildung |
2015 - 2016 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Rostock ○ Bereich: Lehrer*innenbildung |
2011 - 2015 |
Studentische Hilfskraft am landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Rostock ○ Bereich: Lehrer*innenbildung |
2008 - 2015 |
Studium der Sozialwissenschaften (Schwerpunkt: Wirtschaft) und der Geschichte für das gymnasiale Lehramt an der Universität Rostock ○ Abschluss: 1. Staatsexamen ○ Thema der Examensarbeit: Antisemitismus in der politischen Linken |
Forschungsschwerpunkte
- Organisationsentwicklung im Bereich Lehrer*innenbildung (Projekt: LEHREN in M-V)
- Bildung und Armut: Strategien im schulisch-strukturellen Umgang mit Armut in ländlichen Regionen
- Schulische Inklusion und Inklusionsverständnisse von Personen der Lehrer*innenbildung
- Qualitative Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Mitglied in der Sektion "Soziale Probleme und soziale Kontrolle")
- Gesellschaft für empirische Bildungsforschung
Lehre
SoSe 18
- Geschichte der Grundschulpädagogik, Bildungsübergänge und soziale Ungleichheit. Blockseminar im Rahmen der Summer School der Grundschulpädagogik vom 27.-30.08.2018 an der Universität Rostock
Publikationen
Articles in journals with peer review
Koevel, A. & Nerdinger, F. W. (2019). Kooperation in universitären Querstrukturen. Eine qualitative Studie über die besonderen Herausforderungen der Lehramtsausbildung aus Sicht der Fachdidaktiken. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2(1), 123-143. DOI: 10.4119/UNIBI/hlz-104. Download
Working Paper
Koevel, A., Görs, P. K., Traum, A. & Nerdinger, F. W. (2020). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit – Eine explorative Studie zur potenziellen Übertragbarkeit der KODIMA-Befunde auf andere Dienstleistungsbranchen. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 23. Download
Koevel, A., Köpp, C. & Nerdinger, F. W. (2017). Praxisphasen im Lehramtsstudium in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Befragung von Praktikumsverantwortlichen im Rahmen des Verbundprojekts „LEHREN in M-V“. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 18. Download
Köpp, C., Koevel, A. & Nerdinger, F. W. (2017). Voraussetzungen der Innovationsfähigkeit in der Bildungsdienstleistung - Eine qualitative Befragung von Vertretern von Bildungsdienstleistern. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 17. Download
Traum, A., Hummert, H., Görs, P. K. & Nerdinger, F. W. (2020). Objektiv erfasste Wirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit wissensintensiver Dienstleister – eine Untersuchung von Arbeitsplätzen in Steuerberatungskanzleien anhand des TAG-MA. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 22. Download
White Paper
Görs, P. K., Traum, A., Koevel, A. & Nerdinger, F. W. (2019). Validierung der Skala zur Erfassung des arbeitsplatzbezogenen Digitalisierungsgrades (ADG). White Paper Serie, Nr. 5. Download
Koevel, A. & Nerdinger, F. W. (2018). Kooperation in universitären Querstrukturen. Rückmeldungen und Lösungsansätze von Betroffenen im Rahmen einer aktionsforschenden Organisationsentwicklung im Projekt LEHREN in M-V. White Paper Serie, Nr. 4. Rostock: Universität Rostock, Seniorprofessur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. DOI 10.13140/RG.2.2.11325.51684. Download
Chapters in edited volumes
Bruhn, U., Granzow, S., Hage, E., Koevel, A. & Schulz, A. (2018). Lehren und Lernen im InFoLaB – Ein Ansatz für inklusive Hochschulpraxis. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 181-195). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Conference presentations
Koevel, A., Nerdinger, F. W. & Junge, M. (2019). "Die reden etwas abgefuckter"? Armutskonstruktionen von Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern. Präsentation auf der Tagung "Alles im Wandel? Dynamiken und Kontinuitäten moderner Gesellschaften – Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie", 26.-28. September 2019 in Salzburg, Österreich. DOI: 10.13140/RG.2.2.14633.95843. Download
Koevel, A., Nerdinger, F. W. & Junge, M. (2019). "Die reden etwas abgefuckter" – Konstruktionen von Armut durch Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern. Poster, präsentiert auf der Tagung "Partizipation – Schule – Entwicklung", 09.-10. Mai 2019 in Zürich, Schweiz.
Koevel, A. & Nerdinger, F. W. (2019). "Die reden etwas abgefuckter" – Konstruktionen sozialer Ungleichheit von Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern. Präsentation auf der IZBF-Nachwuchstagung Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung (BBB). 19.-20. März 2019 an der Humboldt-Universität, Berlin.
Koevel, A., Nerdinger, F. W. & Junge, M. (2018). Armutskonstruktionen von Lehrkräften und strukturelle Bedingungen des Umgangs mit Armut in der Schule. Poster, präsentiert auf der Berlin Interdisciplinary Education Research Network-Jahrestagung (BIEN), 17-18. September 2018 in Berlin.
Koevel, A., Nerdinger, F. W. & Junge, M. (2018). Armut in der Regionalschule. Entwicklung einer Grounded Theory zum Umgang mit Armut durch Lehrkräfte an Regionalschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Präsentation auf der Nachwuchstagung der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 14.-17. Februar 2018 in Basel, Schweiz.
Invitations
Armut und Bildung. Zum Zusammenspiel sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung. Gastvortrag im Seminar "Bildungs/un)gleichheiten" des Instituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) am 20. Juni 2019 an der Universität Rostock.
Lernort Stadion. Medienarbeit in der politischen Bildung. Moderation der Methodenwerkstatt des Lernort Stadion e.V. vom 10.-12. September 2018 im Ostseestadion, Rostock.