Aktuelle Meldungen

Lehrveranstaltungen und semesterbegleitende Events im Sommersemester 2024

Wir freuen uns, Sie im Sommersemester 2024 in unseren Lehrveranstaltungen sowie zahlreichen studiengangbegleitenden Events, wie dem Meet and Greet: Arbeitswelt von Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen in M-V oder dem iWIP-Sommerfest begrüßen zu dürfen! Eine detaillierte Übersicht über die Lehrveranstaltungen des Instituts für Wirtschaftspädagogik im Bachelor und Master Wipäd können Sie hier finden. Das gesamte Vorlesungsverzeichnis ist auf den Seiten des Prüfungsamtes sowie im LSF einsehbar. Für die wirtschaftspädagogischen Module findet in der ersten Vorlesungswoche je eine Einführungsveranstaltung statt. Erst ab der zweiten Vorlesungswoche finden die regulären Lehrveranstaltungen des Moduls statt. Beachten Sie hierfür die Termine im iWIP Veranstaltungskalender!

Fachtag "Berufliche Orientierung in Schulen im Land M-V"

Am 26.02. kamen Schulen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern in der Aula der Universität Rostock zum Thema Berufsorientierung zusammen, um nach einem Grußwort durch Frau Simone Oldenburg (Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern) und Prof. Dr. Diettrich an einer Podiumsdiskussion und zahlreichen Workshops teilzunehmen sowie Messestände zu besuchen. Carola Riehl von den Wipäds war ebenfalls mit einem Messestand zum Projekt Fakultätsbotschafter:innen (Studienorientierungsprojekt der WSF) vertreten und durfte das Projekt im Rahmen eines Messe- und Workshop-Flashs innerhalb einer Minute präsentieren. Danke an das Institut für Berufspädagogik (Mission ICH) und das Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung (ZLB) für die tolle Organisation!

Rückblick des ersten Jahres-Meetings unserer studentischen Hilfskräfte

Am 04.03.2024 fand das erste Präsenz-Treffen unserer studentischen Hilfskräfte dieses Jahres statt. Bei diesem wurde sich unter anderem zu aktuellen Aufgabenbereichen und Tätigkeiten ausgetauscht und vor allem Zeit für Teambuilding genommen.

Es war ein sehr schöner und lustiger Nachmittag im Team!

"Meet and Greet – Arbeitswelt von Berufs- und Wirtschaftspädagogen in M-V"

Am 15. Mai 2024 von 13:00 – 17:00 Uhr findet, wie schon im letzten Jahr, ein Meet and Greet im Sinne der Berufs- und Arbeitsweltorientierung mit den Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock sowie potentiellen Arbeitergeber*innen in MV – darunter Berufliche Schulen, Unternehmen, NGOs u.a. statt. Geplant ist wieder ein gemeinsamer Austausch über Vorstellungen und Erwartungen zu den anstehenden Praktika bis hin zur Ausgestaltung des zukünftigen Berufsfeldes in der beruflichen Bildung. Der Nachmittag dient den Studierenden zum Kennenlernen verschiedener Tätigkeitsfelder von Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen in Mecklenburg-Vorpommern sowie potentieller Praktikumsinstitutionen.
Ebenso wollen wir einen Raum eröffnen, der Studierende und bereits in der Arbeitswelt „Angekommene“ dazu einlädt, über Vorstellungen, Erwartungen und Anforderungen an den Arbeitsalltag sowie über die eigene berufliche Entwicklung zu sprechen.   

Einladung
Um dieses Meet and Greet zur Praktikums- und Berufsorientierung für Studierende zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich als Partner*in zur Durchführung dieser Veranstaltung ein. Wenn Sie Interesse daran haben, ihre Institution und Region als Arbeits- und Lebensort vorzustellen und auch mit den zukünftigen Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen in den Austausch zum Berufsfeld sowie zur Arbeitsumgebung zu treten, dann melden Sie sich gern hier an!


Wir freuen uns darauf, Sie zu diesem gemeinsamen Format zwischen den Akteuren der beruflichen Bildung sowie den Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik begrüßen zu dürfen.

Einblick in die Lehre

Aufregend wurde es für unsere Erstsemesterstudierenden in der Übung zu den „Grundlagen der Wirtschaftspädagogik“ -  in einer Poster Session stellten insgesamt vier Studierendengruppen vor ihren Kommiliton:innen und auch vor einigen Mitarbeitenden des Instituts für Wirtschaftspädagogik ihr Modulportfolio vor.

Dabei gab es nicht nur Feedback aus dem Plenum, sondern es wurden auch spannende Diskussionen angeregt. Abschließend wurde die beste Präsentation gekürt - hier dürfen wir unsere Gewinner:innen vorstellen! Herzlichen Glückwunsch für die beste Posterpräsentation!"

Das IWIP meets Greenpeace

Exkursion im Rahmen des Moduls „Sozioökonomische Bildung und strukturelle Reflexion“ nach Hamburg zu Greenpeace

Am 09.01.2024 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozioökonomische Bildung und strukturelle Reflexion" im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock eine faszinierende Exkursion nach Hamburg zu Greenpeace statt. Das Programm begann mit einem herzlichen Empfang und einer Vorstellungsrunde, bei der Dietmar Kress und Stefanie Weigel aus dem Bildungsteam von Greenpeace die Entwicklung und Aufgabenbereiche von Greenpeace, insbesondere den Bildungsbereich, präsentierten.

Die Exkursion gewährte einen Einblick in die Herausforderungen einer grünen Finanzwende, präsentiert von der Expertin Marie Kuhn. Eine Fish-Bowl-Diskussion folgte, die verschiedene Themen und Impulse setzte, darunter die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses über Nachhaltigkeitsziele und die Definition einer nachhaltigen Welt. Es wurden auch Fragen zum Willensbildungsprozess in der Gesellschaft, zur Ehrlichkeit und Transparenz der Politik, zum Glaubenssatz über Geldrendite sowie zur Notwendigkeit eines neuen Ansatzes zur gemeinschaftlichen Verständigung über die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen intensiv diskutiert.

Besonders betont wurde die Rolle der Wirtschaftspädagoginnen, die komplexe Zusammenhänge aufklären, systemisches Verständnis fördern und Fähigkeiten zur kritischen Argumentation und Kommunikation entwickeln sollen. Die Schaffung von reflexiven Lehr-Lernräumen wurde als entscheidend für die Ausbildung angehender Wirtschaftspädagoginnen betrachtet, um Schülerinnen, Auszubildenden, Fachkräften und Managerinnen zur nachhaltigen Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in verschiedenen Verantwortungsbereichen zu befähigen.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Pizza und fachlichen Gesprächen folgte ein Interview mit Jun. Prof. Harald Hantke über sein Bildungsverständnis, Ziele und die Gestaltung von Lernräumen im Kontext ökonomischer Bildung. Jun.-Prof. Hantke berichtete von seinen Erfahrungen aus den Modellversuchen "Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung" und erzählte von einem kuriosen Modul an seiner Universität, in dem Studierende verschiedene darstellende Stücke zu Themen der Nachhaltigkeit entwickelt und vor einem riesigen Publikum in Lüneburg aufgeführt haben. Zudem betonte er den Bildungsauftrag von Lehrkräften, der in jedem Curriculum an erster Stelle steht und doch häufig nicht beachtet wird. Das vorrangige Ziel beruflicher Bildung sollte daher immer sein, Auszubildende zur nachhaltigen Mitgestaltung der eigenen Arbeitswelt und Gesellschaft zu befähigen.

Der Tag schloss mit einem Workshop, bei dem die im Seminar begonnenen Fragestellungen zu einer transformativen Wirtschaftspädagogik, den Anforderungen an veränderte Bildungssituationen und der Rolle angehender Wirtschaftspädagog*innen in der beruflichen Bildung gemeinsam erörtert und diskutiert wurden.

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des Campus BWP MV: Stärkung phasenübergreifender Kooperationen in der beruflichen Lehrkräftebildung

Die Abschlussveranstaltung des Campus BWP MV fand am 07. und 08. November 2023 im Hauptgebäude der Universität Rostock statt und wurde mit über 90 Gästen erfolgreich beendet.

Über zwei Tage hinweg bot die Veranstaltung Raum für Diskussionen zu verschiedenen Schwerpunkten der beruflichen Lehrerinnenbildung. Themen wie die Einführung einer phasenübergreifenden Kooperationsstruktur, Professionalisierung, Individualisierung berufsbildender Studiengänge und die Qualitätssicherung in der Fachdidaktik, einschließlich des Einsatzes von e-Portfolios, standen im Mittelpunkt. Das übergeordnete Ziel war es, die Vernetzung und Zusammenarbeit aller Beteiligten in der beruflichen Lehrerinnenbildung in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern und zu würdigen.

Prof. Dr. Andreas Diettrich betonte besonders die Berufsschulmesse am ersten Tag, die Berufs- und Wirtschaftspädagogen sowie Lehramtsstudierenden eine herausragende Gelegenheit bot, sich umfassend über berufliche Schulen als potenzielle Arbeitsorte zu informieren. Die Messe gewährte einen breiten Einblick in das spannende Berufsfeld der beruflichen Bildung, indem verschiedene Schulen ihre Angebote, pädagogischen Konzepte und aktuellen Herausforderungen präsentierten.

Am zweiten Tag fanden Workshops zur Zusammenarbeit in der beruflichen Lehrkräftebildung statt, gefolgt von einer Präsentation der Workshop-Ergebnisse im Plenum. Die Veranstaltung schloss mit einer abschließenden Diskussion und einem Ausblick auf die Zukunft.

Die Organisatoren möchten sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Referierenden, Workshopleitenden und den über 90 Gästen für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge bedanken. Die rege Teilnahme und der fachliche Austausch haben maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen.

Positive Rückmeldungen und fruchtbare Diskussionen spiegeln die Vielfalt und den Fortschritt in der beruflichen Lehrer*innenbildung in Mecklenburg-Vorpommern wider.

Für Presseanfragen oder weitere Informationen steht [robert.hantsch@uni-rostock.de] zur Verfügung.

Quizabend

Am 22.11.2023 fand der alljährliche Wipäd Quizabend statt. Neun Teams traten gegeneinander an und mussten ihr Wissen in zehn Kategorien beweisen. Von Politik & Geschichte über Serien & Filme bis hin zu kniffligen Gesichtsausschnitten war für jeden etwas dabei. Nach einem intensiven Wettkampf setzte sich das Team des Lehrstuhls mit dem kreativen Teamnamen "Das ist Arbeitszeit" gegen die anderen Teams durch. Knapp dahinter landeten "Die Gewinzer" auf dem zweiten Platz, gefolgt von "Der Schöne und die Biester" auf dem dritten Platz. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teams für ihre Teilnahme und freuen uns auf das nächste gemeinsame Event.

Robert & Jana

Spieleabend für Erstsemester

Am 02.11.2023 fand unser Spieleabend für Erstsemester Wirtschaftspädagogik statt. Im Rahmen des Tutorenprogramms wollten wir miteinander Zeit verbringen uns dabei besser kennenlernen. In gemütlicher Runde wurden allgemeine Fragen zum Studienstart geklärt und anschließend die Gruppenaufteilung vorgenommen. Beide Gruppen spielten in einem Quiz um Punkte. Dabei zählte nicht nur Faktenwissen, sondern auch spielerisches können und ein gutes Gehör. Team Harry Potter gewann mit 3200 Punkten. Team Spongebob erreichte beachtliche 2500 Punkte. Wir hatten eine schöne Zeit und ganz viel Spaß.
Um 21 Uhr waren alle Aufgaben und Fragen gelöst. Gemeinsam wurde aufgeräumt und sich nach einem tollen Abend verabschiedet.

HAPPY GRADUATION

Wir möchten einen kleinen Rückblick auf den 10.11.2023 werfen, an welchem die feierliche Zeugnisausgabe der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät stattfand.

Vor Ort durften wir 7 Absolvent:innen des Instituts für Wirtschaftspädagogik beglückwünschen. Wir möchten auch auf diesem Wege nochmal allen Absolvent:innen herzlich gratulieren und wünschen ihnen für ihre berufliche sowie persönliche Zukunft nur das Beste!

iWIP on Tour: Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung in M-V

Beim Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung ging es am 15.11.23 dieses Mal nicht nur um die Vernetzung schulischer und außerschulischen BNE-Akteur*innen, sondern konkret um die Erarbeitung des Masterplans Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kita und Schule für Mecklenburg-Vorpommern.

Doch wie kann die Transformation zu einer ganzheitlichen nachhaltigen Entwicklung in allen Bildungsbereichen gelingen?

Im Fachforum berufliche Bildung haben wir mit Lehrkräften, Menschen aus Politik und Verwaltung und nicht-staatlichen Organisationen kräftig diskutiert, uns ausgetauscht und gegenseitig bestärkt, wie BNE umgesetzt werden kann.

Wir kommen zurück mit starken Impulsen, die zum Nachdenken anregen.

Wie wollen wir in Zukunft lehren und lernen? Was brauchen wir dazu und was können wir schon umsetzen?

Neben der tollen Aufbereitung des Fachtages hat das Leea in Neustrelitz noch einiges mehr zu bieten. Im Eingangsbereich haben wir den plapla! Plastik und Plankton von Anoosh Werner bestaunt. Eine begehbare Installation, die Besucher*innen über die Folgen von Menschen verursachte Wasser- und Meeresverschmutzung informiert.

Neben weiteren Informativen Highlights zum ökologischen Fußabdruck oder nachhaltiger Energiegewinnung, kann fest in die Pedale getreten und dabei selbst Strom erzeugt werden, um ein Auto über die Carrerabahn sausen zu lassen.

Wir hatten viel Spaß und können das Leea als Bildungsort sehr empfehlen.

Auf jeden Fall einen Besuch wert!

Einladung zum Quizabend

Liebe Quizfreunde,

wir laden euch herzlich zu dem diesjährigen Wipäd Quizabend ein, der am 22. November um 18 Uhr stattfindet. Tretet gegen Professor Diettrich und sein Team mit euren Lieblingskommiliton:innen an und stellt euer Wissen unter Beweis. Die Eintragung der Gruppen über Stud.ip wird am 15. November um 12 Uhr freigeschaltet. Bis dahin habt ihr Zeit 6er-Teams zu bilden und euch einen Teamnamen auszudenken.

Wir freuen uns auf einen spannenden und unterhaltsamen Abend mit euch. Seid dabei und zeigt, was in euch steckt!

Viele Grüße,
Robert und Jana

LehrerbildungsLANDPARTIE 2023 in der Landeshauptstadt Schwerin

Am 24. & 25.10.2023 ging es für unsere 31 Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik nach Schwerin zur #LehrerbildungsLANDPARTIE. Begrüßt wurden sie am RBB Gesundheit und Sozialwesen (GESO) mit Kaffee und Kuchen. Nach einer ersten Kennenlernrunde und dem Austausch mit den Lehrkräften und Referendarinnen/ Referendaren ging es für alle zum Stadtspaziergang. Der Spaziergang endete am Schweriner Schloss mit einem leckeren Glühwein. Am Abend fand ein Get-Together im RBB Wirtschaft und Verwaltung statt. Die Universität Rostock wurde freundlich vom Schulleiter Gilbert Gräter, vom Schulträger Manuela Gabriel und von dem Staatssekretär Tom Scheidung vom Bildungsministerium begrüßt. Neben schöner Musik der GESO-Band und einem leckeren Buffet, gab es Gelegenheit zum Austausch und zur Schulbesichtigung. Der zweite Tag der Landpartie begann mit einem guten Frühstück in der Unterkunft und der Aufteilung in vier Gruppen. Die Gruppe 1 besuchte das RBB Gesundheit und Sozialwesen am Standort “Sozialwesen”. Gruppe 2 besuchte den Standort “Gesundheit”. Für Gruppe 3 ging es zum RBB Wirtschaft und Verwaltung. Im neu gebauten RBB Technik in Schwerin Lankow befand sich die Gruppe 4. Nach einem spannenden Vormittag fand ein gemeinsames Mittagessen im RBB Lankow statt. Am Nachmittag ging es dann nach zwei ereignis- und informationsreichen Tagen mit dem Bus wieder zurück nach Rostock. Im Jahr 2024 wird die LehrerbildungsLANDPARTIE im Frühjahr in Waren-Müritz und im Herbst in Neubrandenburg stattfinden. 

Neue Prodekanin für Internationales

Am 17.10.2023 wurde an der WSF das neue Dekanat gewählt und unsere Mitarbeiterin Franka Marie Herfurth ist zur Prodekanin für Internationales gewählt worden. Zu ihren zukünftigen Aufgaben zählt u.a.: Das Management des Erasmus-Programms, die Pflege der internationalen Beziehungen der Fakultät, die Koordinierung internationaler Aktivitäten mit der Hochschulleitung und dem RIH, sowie die Organisation von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Studierende und Kolleg*innen des wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Bereichs. Wir wünschen Franka Herfurth viel Erfolg für ihre anstehenden Aufgaben!

Zukunftswerkstatt der beruflichen Schulen in M-V

Am 20.09.2023 nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des iWIP an der Zukunftswerkstatt „WIR – für starke und zukunftsfähige berufliche Schulen in M-V“ als Moderationsteams und Gäste teil. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Kompetenzzentrum für berufliche Schulen. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedensten Bereichen der beruflichen Bildung (berufliche Schulen, Betriebe, Universität, Ministerien) tauschten sich in unterschiedlichsten thematischen Workshops in gemütlicher Beach-Arena-Atmosphäre darüber aus, wie die berufliche Schule von Morgen aussehen könnte.

Wir freuen uns Teil dieses Prozesses zu sein und auch in Zukunft die Entwicklung der beruflichen Schule in unserem Land mitgestalten zu können.

Pressemitteilung zum Weiterbildungstag Mecklenburg-Vorpommern

Meyer: Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des Landes hängt entscheidend von Kompetenzen und Qualifikationen der Menschen ab

„Mit Innovation zur Transformation“ lautet das Motto des zweiten Weiterbildungstages in Mecklenburg-Vorpommern am 27. September 2023. „Der zunehmende Fachkräftemangel als eine Auswirkung der ökonomischen und ökologischen Transformation ist allgegenwärtig. Das stellt uns vor enorme Aufgaben, die wir aktiv anpacken müssen. Denn die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Mecklenburg-Vorpommerns hängt entscheidend von den Kompetenzen und Qualifikationen der Menschen in unserem Land ab. In diesem Prozess bietet sich durch kontinuierliche berufliche Weiterbildung ein Lösungsansatz an. Mit dem Weiterbildungstag wollen wir diese wichtigen Themen stärker in den Fokus rücken. Jeder und Jede kann teilnehmen und sich kostenfrei über aktuelle Entwicklungen und Qualifizierungstrends informieren“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.

Zur Pressemitteilung

Projekttreffen „InnoSustain“ in Nykøbing, Dänemark

Am 15. und 16. August fand in Nykøbing, Dänemark, das zweite Projektpartnertreffen im Erasmus+ Projekt „InnoSustain“ statt. Die Projektpartner aus Dänemark (CELF), Schweden (Yrkeshögskolan) und Deutschland (Institut für Wirtschaftspädagogik) trafen sich, um weiter an den Projektzielen zu arbeiten. Unter anderem wurden Systematisierungsansätze von hybrider und virtueller internationaler Bildungsmobilität in der Berufsausbildung besprochen sowie die Konzeptualisierung und Implementierung eines virtuellen, europäischen Lern- und Begegnungsraums.

Das nächste Partnermeeting wird im November in Schweden stattfinden.

Anmeldung: Weiterbildungstag MV

Der Weiterbildungstag Mecklenburg-Vorpommern 2023 findet am 27. September von 9 bis 16 Uhr statt. Das Thema ist Transformation in und durch Weiterbildung unter dem Leitspruch „Mit Innovation zur Transformation“! Neben spannenden Vorträgen, Diskussionsrunden und Best-Practice-Beispielen erwarten Sie interessante Workshops in analoger und digitaler Form zu verschiedensten Transformationsthemen, welche die derzeitige und zukünftige Weiterbildungslandschaft prägen. Abgerundet wird der Weiterbildungstag MV mit Exkursionen in die Praxis, die nach Ende der Veranstaltung angeboten werden.

Anmeldung über folgenden Link :  https://weiterbildungstag-mv.de/anmeldung/                                                 

Sie haben auch die Möglichkeit via Livestream über https://www.youtube.com/watch?v=KkspQJKkNOA dabei zu sein!

Falls Sie diesbezüglich noch Fragen haben sollten, melde Sie sich gerne bei uns.

iWIP Barcamp am 18. Juli 2023

Am 18. Juli 2023 fand erstmals das iWIP Barcamp statt. Zehn Forscher:innen, die Hälfte arbeitet am iWIP, die andere Hälfte an der Universität Rostock oder externen Institutionen, haben über Strategien gesprochen, um sich kontinuierlich mit den eigenen Forschungsprojekten zu beschäftigen. Neben klassischen Verfahren wissenschaftlichen Arbeitens wurden auch Möglichkeiten der KI erläutert. Wir haben zudem ein Buddysystem zwischen internen und externen Mitarbeiter:innen initiiert, um uns gegenseitig bei der Forschung zu unterstützen und gemeinsame Qualitätsstandards zu etablieren. Am Nachmittag haben wir einige konkreter Fragestellungen einzelner Dissertationsprojekte in den Fokus genommen. 

Das Barcamp wurde sehr positiv aufgenommen. Der Tag trug dazu bei, dass der Stellenwert der Forschung erhöht wird. Die Diskussion von Forschungsprojekten ist darüber hinaus nicht nur für diejenigen gewinnbringend, die diese vorstellen. Auch diejenigen, die Feedback geben, konnten Ihre eigenen Projekte dabei reflektieren. Wir werden die Impulse des Barcamps aufnehmen und das Format künftig zweimal jährlich durchführen.

Verteidigung Dissertation

Am 19.07.2023 verteidigte Julia Knopp erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Berufliche Weiterbildung im Seefahrtbildungswesen - Exploration und didaktische Analyse von Lehrgangskonzepten zur Schiffssicherheit“. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für den weiteren Weg alles erdenklich Gute!

Exkursion Ecovis

Am Donnerstag den 06.07.2023 besuchten unsere Masterstudierenden im Rahmen des Moduls Betriebspädagogik das Unternehmen Ecovis in Rostock. Ecovis bündelt Expertisen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen. Die Ecovis Akademie steuert aus Rostock heraus bundesweit die Ausbildung in den verschiedenen Ausbildungsbetrieben. Unsere Studierenden stellten ihre Ergebnisse aus den bearbeiteten Paxisfallbeispielen vor. Mit den Ergebnissen möchte Ecovis weiterarbeiten und ihr Unternehmen stetig weiterentwickeln. Wir bedanken uns bei Ecovis für den herzlichen Empfang, die interessanten Gespräche und den wertvollen Austausch mit unseren Studierenden.

AGBFN-Band "Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung" erschienen

Diese Woche ist der AGBFN Band  "Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung" erschienen. Mit dabei ist der Beitrag „Gestaltungsansätze zur Entwicklung nachhaltiger Lernorte in betrieblichen Kontexten – Ansätze und Erfahrungen aus BMBF/BIBB-Modellversuchen“ von Robert Hantsch (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik).

Hantsch und Weber beschreiben Ansätze zur Entwicklung nachhaltiger Lernorte und beziehen sich dabei auf Erfahrungen der wissenschaftlichen Begleitung der Modellversuche des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Sie skizzieren ein Modell zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte und geben Betrieben Anregungen, wie darauf hinwirkende Rahmenbedingungen aussehen können. Auch beschreiben sie erste Ansätze für eine Indikatorik.

Die Online-Version (Open Access) ist ab sofort unter folgendem Link verfügbar.

Rostocker Firmenlauf 2023 - Und wir waren wieder dabei!

Am 21.06.2023 fand der diesjährige Firmenlauf auf der Headgehalbinsel statt – und wir waren dabei!

Die Universität Rostock war wieder einmal mit zahlreichen Teams vertreten. So nahm u. a. auch unser Institut für Wirtschaftspädagogik an diesem sportlichen Spektakel teil. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Weitere Informationen: https://rostockerfirmenlauf.de/

SOMMERFEST UND FEIER DER INSTITUTSGRÜNDUNG

Am 22.06.2023 fand unser jährliches Sommerfest statt – dieses Mal mit einer zusätzlichen Besonderheit: Wir feierten gleichzeitig die Gründung unseres Instituts für Wirtschaftspädagogik! Bei leckerem Essen, erfrischenden Getränken und toller Musik konnten unsere Studierenden mit den Professoren und Mitarbeitenden des Instituts sowie den Alumni ins Gespräch kommen. Neben beruflichen sowie studienrelevanten Themen konnten ebenso Gespräche auf der persönlichen Ebene geführt werden. Wir danken allen fleißigen Helfer:innen und Teilnehmer:innen für diesen schönen gemeinsamen Abend!

Euer iWIP-Team

Eröffnung Maker Space

Unsere Kolleg:innen Franka Herfurth und Christian Leistikow sind der Einladung zur Eröffnung des Maker Space gefolgt. Am 30. Mai 2023 wurde dieser im Beisein von ca. 30 Gästen feierlich eröffnet. Im Anschluss an die hybriden Eröffnungsreden (Telekom Stiftung, Prof. Dr. Andreas Spengler (Universität Rostock), Katharina Bluhm (Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Medien Mecklenburg-Vorpommern e.V.), Dennis Kranz (Medienpädagoge Stadtbibliothek Rostock) durfte direkt selbst ausprobiert werden. Im Makerspace befinden sich unter anderem 3-D-Drucker, Plotter und Lasercutter für experimentelles und spielerisches Lernen. Wir hoffen, dass dieser mobile Makerspace, der innerhalb von 2 Jahren an drei Standorten in Rostock ansässig sein wird, schnell und intensiv von interessierten Jugendlichen angenommen wird!

Open Day

Am 14. Juni 2023 fand an der WSF der Open Day statt. Unsere Fakultätsbotschafter begrüßten etwa 40 Schüler:innen aus der Borwin Schule und der Ecolea. Die Schüler:innen wurden durch ein kurzweiliges und buntes Programm geführt, um die Fakultät und die daran ansässigen Studiengänge näher kennenzulernen. Unsere Kolleg:innen Christian Leistikow und Franka Herfurth stellen den Schüler:innen den BA und MA Wirtschaftspädagogik vor.

 

PxP Festival@

Am 17. und 18. Juni 2023 sind in Berlin zum PxP Festival – „Schule feiert Zukunft“ viele Menschen zusammengekommen, um Schule neu zu denken. Eine bunte Mischung aus Fachvorträgen, Test Labs, Workshops und musikalischen Beiträgen lockte in einer positiven Atmosphäre nach dem Motto „Nicht meckern, sondern besser machen!“ Teilnehmende aus ganz Deutschland.

Unsere Kollegin Franka Herfurth reiste in einem Workshop gedanklich rund um die Welt und lernte neue Schulmodelle in Indien, Afrika oder den Vereinten Arabischen Emiraten kennen. In einem weiteren Workshop diskutierte sie mit 30 anderen Teilnehmenden wie die Khan Akademie, als digitale Lernplattform, das Lernen verändert kann. Aus dem Vortrag von Prof. Andreas Schleicher (OECD) zum Thema „Wie wir Menschen den Wettlauf mit der künstlichen Intelligenz gewinnen können“ nahm sie mit, dass nicht das Wissen, sondern die Menschlichkeit der neue Engpass unserer Bildung darstelle.

Hausarbeit schreiben

Heute teilt unser Student Robert seine Gedanken zum Thema „Hausarbeit schreiben“ mit. Link.

Hochschulinformationstag

Beim Hochschulinformationstag, kurz HIT, also dem „Tag der offenen Tür“ der Universität Rostock am 3. Juni 2023, konnten sich alle Studieninteressierten umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren. Am Stand vom FaRat, dem Fachschaftsrat der Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, konnten sich die Studieninteressierten zu den einzelnen Studiengängen informieren. Zusätzlich beantworteten KollegInnen vom Institut für Wirtschaftspädagogik gezielte Fragen zum Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock.

Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde

Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V vom Zukunftszentrum MV (ZMV+) und mv-works (Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 des Landes) bietet eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit regionaler Bildungsdienstleister. Ziel dieser Zusammenkünfte ist es, die Anforderungen der digitalen Transformation sowie neue Inhalte und Formate der Kompetenzvermittlung in der Region Mecklenburg-Vorpommern zu diskutieren und zu entwickeln.
Die erste Zukunftswerkstatt des Jahres 2023 widmete sich speziell dem Thema Weiterbildungsverbünde. Ziel war es, nicht nur den Begriff Weiterbildungsverbund zu klären, sondern auch die verschiedenen Initiativen und deren Umsetzung kennenzulernen. Ein Weiterbildungsverbund aus Hamburg wurde ebenfalls präsentiert, um einen Blick über die Landesgrenzen hinauszuwerfen. Das Hauptziel der Veranstaltung bestand darin, ein Grundverständnis für Weiterbildungsverbünde und ihre Möglichkeiten zu schaffen.

Pressemitteilung

MEET AND GREET – ARBEITSWELT VON BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGEN IN M-V

Am 12. Mai 2023 fand mit den Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock sowie potentiellen Arbeitergeber*innen in MV – darunter Berufliche Schulen, Unternehmen, NGOs u.a. – ein MEET AND GREET im Sinne der BERUFS- UND ARBEITSWELTORIENTIERUNG statt. In vier Workshops konnten sich Studierende mit Akteuren der beruflichen Bildung über deren Arbeitsalltag, den Einstig ins Berufsleben und weitere spannende Themen austauschen. Mehr als 30 Gäste aus der Berufs- und Arbeitswelt nahmen den Weg zur Universität Rostock auf sich, um an dem Event mitzuwirken.

Die Meet-and-Greet-Workshops unterteilten sich in der ersten Runde in die Themenbereiche "Arbeitswelt Referendariat und Übergang in den Schuldienst" sowie in "Arbeitswelt Wirtschaft und Unternehmen". Als Podiumsgäste begrüßten wir Studienleiter*innen, Referendar*innen, Mentor*innen und Akteure bei öffentlichen Trägern, aus dem Bereich der Hochschule und des Personalwesens in Unternehmen. 

In einer freien Vernetzungsphase bei Kaffee und Kuchen wurde ein weiterer Raum eröffnet, der Studierenden aus den Bachelor- und Masterstudiengängen der Wirtschafts- und Berufspädagogik und bereits in der Arbeitswelt „Angekommene“ dazu einlud, über VORSTELLUNGEN, ERWARTUNGEN UND ANFORDERUNGEN AN DEN ARBEITSALLTAG sowie über die eigene BERUFLICHE ENTWICKLUNG zu sprechen.

Während der anschließenden Meet-and-Greet-Workshops wurden weitere Einblicke aus der "Arbeitswelt als Lehrer*in an einer beruflichen Schule" respektive des Berufsalltags nach dem Referendariat sowie der "Arbeitswelt gesellschaftliche Transformation" geteilt und unter anderem gewerkschaftlich organisierte sowie durch Vereine durchgeführte (berufliche) Bildungsarbeit vorgestellt.

Veranstaltet und moderiert wurde die Veranstaltung in Kooperation der Institute für Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik der Universität Rostock sowie dem Projektteam der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Campus BWP M-V“ (https://www.zlb.uni-rostock.de/themen-projekte/campus-bwp-mv/). Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die Mitwirkung an diesem Event und hoffen auf weitere Veranstaltungen wie diese, um die phasenübergreifende Vernetzung von Studierenden und Akteuren der beruflichen Bildung kontinuierlich zu forcieren.

Melanie Brüchner (IBP), Christian Leistikow (IWIP), Kathleen Neumann (IWIP), Robert Hantsch (IWPI/Campus BWP M-V) und Vivien Peyer (IWPI/Campus BWP M-V)

Zeugnisübergabe für Bachelor- und Masterstudierende der WSF

Am 5. Mai 2023 fand die feierliche Zeugnisausgabe der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät statt. Wir möchten auch auf diesem Wege nochmal allen Absolvent:innen herzlich gratulieren und wünschen ihnen für ihre berufliche sowie persönliche Zukunft nur das Beste! Euer iWIP-Team 

Hier geht es zur Bildergalerie!

VERANSSTALTUNGSBERICHT AUFTAKT ZMV+

Am 25.04.2023 fand die Veranstaltung „Segel setzen für die Arbeitswelt der Zukunft - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen in MV“ vom ZMV+ in Güstrow statt. Es war eine Herausforderung sich mit Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und Digitalisierung/KI gleich drei Zukunftsthemen bei einer Veranstaltung zu widmen. Aber Dank vieler Einblicke in die Praxis und Schilderungen verschiedenster Akteure haben wir zahlreiche Impuls und Anregungen für unsere weitere Arbeit mitgenommen. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass es viele Herausforderungen für die Arbeitswelt der Zukunft gibt, aber auch viele spannende Ideen und Impulse, um diese Herausforderungen in unserem Land zu meistern.

Die Veranstaltung gibt es zum Nachschauen auch auf unserem YouTube-Kanal ?: https://www.youtube.com/watch?v=LvUgLy1ssg4

OPEN DAY

Wir hatten vor kurzem den ersten Tag der offenen Tür am Institut für Wirtschaftspädagogik. Am 19.04.2023 ab 14:00 Uhr war es so weit. Prof. Diettrich und Prof. Söll sowie die MitarbeiterInnen des Instituts für Wirtschaftspädagogik haben die Bürotüren geöffnet und bei Kaffee und Kuchen interessierten Studierenden Einblicke in die Arbeit gegeben. Es gab unter anderem Antworten auf Fragen:

Wer arbeitet eigentlich neben den Dozent:innen noch am Institut, was passiert, wenn keine Lehre ist und wie funktionieren Projekte?  

Wir haben viele Interessenten kennengelernt und ihnen einen Einblick in unsere Arbeit gegeben. Besonders gut angekommen ist der Impulsvortrag von Prof. Diettrich mal in einer ganz anderen Atmosphäre als dem Seminarraum. Wir haben auch viele Fragen zur Arbeit als Hiwi am Institut und zu unseren verschiedenen Projekten beantwortet. Insgesamt war es eine erfolgreiche Veranstaltung und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Einblick in die Lehre

Im Modul Berufsbildungsforschung haben sich unsere Masterstudierenden im WiSe erneut mit spannenden Forschungsfragen auseinander gesetzt und eigene empirische Forschungsprojekte auf die Beine gestellt. Der thematische Fokus lag auf Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen in der beruflichen Bildung. Unter dieser Überschrift entwickelten die Studierendengruppen ihre Forschungsthemen und gestalteten ihren eigenen Forschungsprozess von der Forschungsfragenformulierung bis zur Datenauswertung, -interpretation und -verschriftlichung.

In einer Zwischenpräsentation stellten die insgesamt vier Studierendengruppen ihr Forschungsvorhaben in einer Posterpräsentation vor. Dabei wurde die beste Präsentation gekürt – hier dürfen wir nun unsere Gewinnergruppe vorstellen! Herzlichen Glückwunsch wünscht das iWip.

Handlungssituationsorientierung bei der Gestaltung von zukunftsweisenden Lehr-Lern-Arrangements“ auf den Hochschultagen für Berufliche Bildung 2023

Auf den Hochschultagen für Berufliche Bildung 2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben Prof. Dr. Alexandra Brutzer, Dr. Juliane Dieterich und Prof. Dr. Matthias Söll aus den fachdidaktischen Perspektiven Ernährung und Hauswirtschaft (Brutzer), Pflege und Gesundheit (Dieterich) und Wirtschaft und Verwaltung (Söll) einen Workshop zur Handlungssituationsorientierung bei der Gestaltung von zukunftsweisenden Lehr-Lern-Arrangements zur Sicherung des Fachkräftebedarfs geleitet. Nach einer Einführung in die Handlungssituationsorientierung und der Erläuterung von Beispielen aus den drei Fachdidaktiken erarbeiteten die Teilnehmer:innen eigene Beispiele, in denen insbesondere die fachdidaktische Kooperation im Fokus stand.

Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022 und wir sind dabei

Diese Woche ist außerdem das Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022 erschienen. Mit dabei ist der Beitrag „Kollaborationen zur Strukturentwicklung beruflicher Lehramtsausbildungen – Herausforderungen phasenübergreifender Professionalisierung“ von Robert Hantsch, Vivien Peyer und Professor Andreas Diettrich.

Robert Hantsch, Vivien Peyer und Andreas Diettrich analysieren strukturelle Herausforderungen einer innovativen Lehrkräftebildung mit Blick auf phasenübergreifende Aus- und Weiterbildungskonzepte und stellen die landesweite Gesamtstrategie von Mecklenburg-Vorpommern vor, in der verschiedene Kollaborationsformen eine tragende Rolle spielen.

Unter dem Link kann der Band eingesehen werden.

In Krisen aus Krisen lernen

Diese Woche ist der Sammelband „In Krisen aus Krisen lernen“ beim Springerverlag erschienen. Mit dabei ist ein Beitrag von Professor Andreas Diettrich, Robert Hantsch und Vivien Peyer.

Im Beitrag wird in Form eines Reflexions- und Erfahrungsberichts mit dem Titel „Sozioökonomische Perspektiven im Studiengang Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock: Angehende Berufsschullehrkräfte zwischen ‚Mündigkeit‘ und ‚Hörigkeit‘“ das Spannungsfeld  zwischen sozioökonomischer und ökonomistischer Bildung exemplarisch am Beispiel des genannten Studiengangs herausgearbeitet.

Unter folgendem Link kann der Band eingesehen werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37780-9

AG BFN-Forum: Strukturen beruflicher Weiterbildung – zwischen ‚New Work‘, demografischem Wandel und sozioökologischer Transformation

Das AG BFN-Forum findet am 29./30. November in Rostock statt. Ziel der Veranstaltung ist es, das Wechselverhältnis zwischen gesellschaftlichen Transformationsprozessen einerseits und Strukturen beruflicher Weiterbildung andererseits in den Blick zu nehmen und diesbezügliche Forschungsansätze und -befunde, aber auch aktuelle Initiativen und Gestaltungsansätze aus der Weiterbildungspraxis und -politik zu diskutieren und zu reflektieren.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Zukunftswerkstatt Weiterbildung

Mit den Zielen des Austausches, der Vernetzung, der Schaffung von Transparenz und der Weiterentwicklung fand am 21.10.2022 im Rahmen des Projektes Zukunftszentrum MV die dritte „Zukunftswerkstatt Weiterbildung“ des Jahres 2022 in Zusammenarbeit mit MV Works statt. Unter dem Motto „Weiterbildung trifft Förderer und Financiers“ erhielten die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit Frau Trockels aus dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, Frau Hogh-Benkwitz der Agentur für Arbeit Rostock, Frau Demandt aus dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und Frau Dierker-Refke von der Weiterbildungsdatenbank M-V in den Dialog zu gehen. Begleitet von verschiedenen Thesen und Leitfragen informierten die ReferentInnen zu den Qualifizierungsrichtlinien, den Finanzierungsmöglichkeiten und der Sichtbarkeit von Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Carlo Maßmann (just ask! GmbH) informierte über Beispiele alternativer Konzepte der Finanzierung von Weiterbildungsangeboten und Potentiale von Public-Private-Partnership. Prof. Dr. Andreas Diettrich, Leiter des ZMV, stellte heraus: „Wichtig ist, dass sich die Akteure der Weiterbildungsunterstützung und -finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern weiter vernetzen und ihre Angebote gegenseitig kennen und abstimmen. Nur dann entsteht ein stimmiges Konzept für die Weiterbildungsförderung für KMU und Beschäftigte und innovative Formen regionaler Zusammenarbeit wie Weiterbildungsverbünde oder Beraternetzwerke werden möglich. Das ZMV beteiligt sich gern als Partner in diesem Prozess“.

Open Day an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Die WSF organisierte am 06.10.2022 erfolgreich den ersten Open-Day für AbiturientInnen aus M-V, die sich zu den Studienfeldern der Fakultät informieren konnten. Hierbei haben Sandra Petersen, Robert Hantsch und Carola Riehl vom Lehrstuhl gemeinsam mit den Studierenden Luise und Jonas den Schülerinnen und Schülern den Studiengang "Wirtschaftspädagogik" in vier Gesprächsrunden näher gebracht.

Weitere Fotos

Beitrag auf der Sektionstagung BWP 2022

Auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftsoädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg vom 26.9.22 bis 28.9.22 war das Institut für Wirtschaftspädagogik i. G. mit dem Beitrag „Forschungslandschaften und -perspektiven zur Unterrichtsplanung. Ein Scoping-Review“ von Prof. Matthias Söll vertreten. Die Forschungsarbeit ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Carmela Aprea (Universität Mannheim) und Prof. Jens Klusmeyer (Universität Kassel).

Lehrer aus Dänemark zu Besuch

Am 22.09.2022 begrüßte Franka Marie Herfurth vom Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik dänische Gymnasiallehrer aus Felsted, die in Dänemark Gesellschafts- und Wirtschaftskunde unterrichten. Während des Austausches wurden unter anderem Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Professionalisierung von Lehrer:Innen in Deutschland und Dänemark diskutiert sowie Vor- und Nachteile eine raschen Implementierung digitaler Lehr-Lernstrukturen. Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik plant einen baldigen Gegenbesuch.

Rückblick Grillabend

Am 24. Juni 2022 fand unser alljährliches, traditionelles Grillfest der WirtschaftspädagogInnen auf dem Hof des Unigebäudes „Grünes Ungeheuer“ statt. Neben unseren Studierenden der Bachelor und Master Studiengänge und all unseren MitarbeiterInnen des Lehrstuhls waren auch unsere Alumnis, wie jedes Jahr, herzlich willkommen! Während der traditionellen Ansprache eines Dozenten wurde unser Fest eingeläutet und das Grillbuffet eröffnet. Unzählige selbstgemachte Salate, Dips, Kuchen und andere mitgebrachte Kostbarkeiten schmückten das Buffet, sodass für jedem etwas dabei war. Unsere Grillmeister aus dem Bachelorstudiengang versorgten uns derweil mit allerhand Leckereien vom Grill. Im weiteren Verlauf des Abends entwickelten sich unzählige Gespräche bei einem Bierchen und guter Musik. Unsere Studierende nutzten die Zeit, um sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen oder einfach das Miteinander an diesen warmen Sommerabend zu genießen.

Unser alljährlicher Wipäd Grillabend steht neben guter Stimmung, Spaß und Aktion auch für unterstützende Tipps und Tricks, die das Studium betreffen und wo vor allem von den älteren Studierenden und den Alumnis profitiert werden kann. Natürlich kamen ein paar intensive Runden Flunkyball und Beerpong auch nicht zu kurz und so verging unser Wipäd Grillabend 2022 mal wieder wie im Flug.

Berufung Professor Matthias Söll

Am 1. August 2022 wurde Dr. Matthias Söll im „Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten“ in Schwerin von Woldemar Venohr, dem Leiter der Abteilung „Wissenschaft und Forschung, Hochschulen“, zum Professor an der Universität Rostock ernannt. Er ist verantwortlich für den „Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung“.
 
Herr Söll hat den Lehrstuhl bereits seit 1. April 2022 vertreten. Er ist hoch motiviert, sich seinen Aufgaben in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung weiter intensiv zu widmen. Dabei sind ihm insbesondere Aspekte der Digitalisierung wichtig. In der Forschung betrifft dies neben entsprechenden Themen die digital gestützte Datenerhebung, -auswertung und 
-interpretation. In der Lehre fokussiert er den Einfluss digitaler Methoden und Medien auf das Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung. 

Weitere Mitteilungen finden Sie hier und hier.

Exkursion in die RSAG

Am 13.07.2022 wurde im Rahmen des Moduls „Betriebspädagogik“ eine kleine Exkursion in die RSAG durchgeführt. Dort trafen die Studierenden auf zwei Auszubildende und dessen Ausbilderin, welche die Gruppe äußerst freundlich empfingen und die Berufsausbildung in der RSAG vorstellten. Zusätzlich erhielten die Studierenden durch eine anschließende Betriebs- und Werkstättenführung einen Blick hinter die Kulissen und in die Praxis. Ein wirklich spannender Ausflug, vielen Dank an die RSAG!



ZLBe Together – Zusammen in Schule - Das Lehramtsfestival

Es ist soweit - Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Uni Rostock (ZLB UR) geht in diesem Sommer mit einem Festival an den Start.

Sommer, Sonne, Lehramt - Alle Lehramtsstudierenden sind eingeladen, beim Festival dabei zu sein.

Wo?

Im Rostocker Stadthafen, Circus Fantasia, 18057 Rostock

Wann?

01.07.2022 (Freitag), ab 16 Uhr

Kostenfreie Anmeldung?

Über die Stud.IP-Nummer 187187!  

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.zlb.uni-rostock.de/aktuelles/aktuelles-veranstaltungen/zlbetogether-das-festival/


Wipäd Grillabend| 23.06.2022 ab 17:00 Uhr

Nähre Informationen finden Sie hier.


Hochschulinformationstag am 14.05.2022

Am 14.05.2022 fand der Hochschulinformationstag nach 2 Jahren wieder in Präsenz statt. Auf dem Südstadtcampus stellten sich die verschiedenen Organisationen, Fachschaften und Studiengänge der Universität Rostock den vielen Interessierten vor. Auch der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik war auf dem Markt der Möglichkeiten und durch spezielle Beratungsveranstaltungen vertreten und beriet junge Menschen über die breiten Möglichkeiten, die sich mit einem Studium der Wirtschaftspädagogik für die Zukunft ergeben. Wir danken allen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung und allen Besucherinnen und Besuchern für ihr reges Interesse.


Zeugnisübergabe für Bachelor- und Masterstudierende der WSF

Wir gratulieren allen Absolventen und Absolventinnen zum Bachelor- und Masterabschluss der Wirtschaftspädagogik und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles erdenklich Gute!


Herzlich Willkommen Vertr.-Prof. Dr. Matthias Söll

Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik begrüßt recht herzlich Dr. Matthias Söll, der zum 1. April 2022 den Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung vertritt.

Dr. Matthias Söll studierte und promovierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. i. R. Reinisch) im Bereich der Wirtschaftspädagogik. Als Postdoc arbeitete er an der Universität Kassel (Prof. Dr. Klusmeyer) im Bereich der Wirtschaftsdidaktik. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der Lehrer*innenbildungsforschung, Curriculumforschung, Wissenschafts- und Disziplinforschung und Hochschulforschung. 

Aspekte der Digitalisierung stehen im Fokus seiner Tätigkeiten. So entwickelte er bspw. ein Konzept zur Förderung der Unterrichtsplanungskompetenz, das sich am Drehbuchschreiben für Anchored-Instrucion Filme orientiert und mit einem E-Portfoliokonzept zur Nachzeichnung und Reflexion der Lernprozesse gerahmt wird.

Aktuell beschäftigt sich Dr. Matthias Söll in einem Projekt der Lehrer*innenbildung und deren Erforschung mit der Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements für die berufliche Bildung, bei denen digitale und analoge Methoden und Medien als Open Educational Resources konzipiert und im Hinblick auf Lehr-Lern-Prozesse reflektiert werden.  


Wipäd-Kino | 10.01.2022 13:30 -16:00 Uhr

Einmal monatlich wird im LIWU in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll- Stiftung MV ein Film gezeigt, der sich mit aktuellen politischen Fragen auseinandersetzt. Im Rahmen des Moduls "Sozioökonomische Bildung und Strukturelle Reflexion" gibt es nun ein exklusives WIPÄD Kino allerdings nicht im LIWU sondern Online. Wir möchten gerne alle WIPÄDs zum Kinoerlebnis plus anschließender Diskussion einladen.

Film:

System Error (http://www.systemerror-film.de/)

Diskutant*innen auf dem Podium:

Lina Schneider – Referentin Internationale Klimapolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung

Florian Peters – Dokotorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geld und Kredit der Uni Rostock

Prof. Dr. Oliver Plessow – Didaktik der Geschichte an der Universität Rostock

Prof. Andreas Diettrich – Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

 

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Folgen Sie hierzu dem Link in der Einladung.

Wann? 10. Januar 2022 von 13.30 - 16.00 Uhr (Check-in: 13.20 Uhr)

 

Wir freuen uns den Film mit euch zu gucken und auf einen spannenden Austausch danach.


DiVitDE Abschlussveranstaltung

Unter dem Motto „Lernen in Zeiten der Digitalisierung“ lädt das ERASMUS+ Projekt zur Abschlussveranstaltung ein. Am 15.12.2021 gibt es nicht nur für lernendes Bildungspersonal, Studierende und SchülerInnen virtuell die Möglichkeit, Raum und Zeit hinter sich zu lassen und europäische und medienpädagogische Einblicke in das digitale Lehren und Lernen zu erhalten. Neben der klassischen Vorstellung der Projektergebnisse gibt es Impulsvorträge zum digitalen Lernen, Einblicke in die digitale Lernstruktur und -kultur eines dänischen Berufsbildungszentrums und die Darstellung von Best-Practice-Beispielen, in denen 2-D-Welten von Videokonferenztools in Lehre und Unterricht zum Einsatz kommen.

Darüber hinaus wird es sowohl im Workshop „Veränderung der Lernkultur als Chance in Zeiten der Digitalisierung – Herausforderungen, Perspektiven & lessons learned“ als auch in den Pausen sowie beim gemeinsamen Ausklang genügend Raum zum Austausch geben.

Informationen zur Anmeldung und detaillierte inhaltliche Eckpunkte der Veranstaltung können unter folgendem Link eingesehen werden: https://wke.lt/w/s/B5pKa5

Wir freuen uns auf Sie!


Erstsemesterworkshop & Spieleabend

Im Rahmen des Wipäd-Tutorenprogramms fand am 04. November 2021 der Erstsemester-Workshop zum Studienbeginn inklusive Spieleabend für die neuen Studierenden des Studiengangs Wirtschaftspädagogik statt. Bevor die Studierenden in vier Teams in dem Spiel „Malefiz“ gegeneinander antraten, konnten sie sich mit den Tutoren über die ersten Wochen im Studium austauschen und offene Fragen klären. Der Erstsemesterworkshop schloss mit dem Erfahrungsbericht von Luise Tieglack ab, die über ihr Auslandssemester in Graz (Österreich) und ihr Auslandspraktikum in Brighton (Vereinigtes Königreich) berichtete und somit einen Einblick in die Möglichkeiten zur Gestaltung des Studiums gab.

Anschließend bildeten die Studierenden vier Teams und versuchten schnellstmöglich die Blockaden auf dem überdimensionalen Spielbrett zu überwinden und vor den gegnerischen Teams ins Ziel zu kommen. Die Blockaden bestanden aus kleineren Zwischenspielen, die die Teamarbeit fördern und ein besseres Kennenlernen der Studierenden ermöglichen.

Am Ende gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen von zwei Teams. Den Sieg konnte Team Orange holen, die jedoch ihren Preis, eine Packung „Klopfer“, solidarisch mit allen Teilnehmenden teilten.

Die Studierenden stellten an dem Abend ihren Teamgeist unter Beweis und sorgten durch einen offenen Austausch und Spaß am Spiel für einen gelungenen Abend.

Wir danken besonders den beiden Tutoren Jana Kleinitz und Jonas Lichtl für die fabelhafte Organisation und die Begleitung der Studierenden zum Start in ihr Wipäd-Studium.


ABSAGE des legendären Wipäd-Quizabends am 25.11.2021

Liebe Freundinnen und Freunde des Quizabends,

der am 25.11.2021 geplante Wipäd-Quizabend muss aufgrund der aktuellen pandemischen Lage abgesagt werden.

Liebe Grüße Jana & Jonas

Initiative „Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV“ des Zukunftszentrums MV und mv-works – Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 erfolgreich abgeschlossen

In den vergangenen Monaten hat sich das Zukunftszentrum MV (ZMV) im Rahmen der Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV gemeinsam mit mvworks – Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe gewidmet. Hierfür wurde eine Initiative mit Bildungsdienstleistern in M-V gestartet, um aktuelle und künftige Herausforderungen für die Entwicklung und Bereitstellung bedarfsorientierter Qualifizierungsangebote für Unternehmen in MV zu erörtern. Die Werkstatt diente als Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch. In den veranstalteten Workshops ging es um die Veränderung der regionalen Arbeitswelt im Zuge der Transformation und die Folgen für die Qualifizierungsbedarfe, um veränderte Anforderungen an das Bildungspersonal und um neue Methodik und Didaktik in der beruflichen Weiterbildung. Bei der Durchführung der Workshops wurde die Zukunftswerkstatt durch Mitarbeitende des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik unterstützt, die Ihre Fachexpertise umfassend einbringen konnten. Insgesamt haben 27 Personen aus 17 Bildungsdienstleistern aus ganz M-V an den Veranstaltungen teilgenommen.

Die Bildungsdienstleister haben in der gemeinsamen Arbeit Handlungsbedarfe und Herausforderungen für die Weiterbildungsanbieter in MV auf insgesamt sechs Zukunftsfeldern identifiziert. Die Veranstaltungsreihe gipfelte in einem abschließenden Strategiegespräch am 17. November 2021, indem über die genannten Handlungsbedarfe sowie über Anregungen für die künftige Weiterbildungspolitik des Landes diskutiert wurde. Die Inhalte wurden direkt aus dem Kreis der Bildungsdienstleister an die Stakeholder des Landes gerichtet.

Hierfür wurden verschiedene Vertreter der Regionaldirektion Nord von der Bundesagentur für Arbeit sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV eingeladen, um gemeinsam mit den Teilnehmern der Zukunftswerkstatt Weiterbildung MV über eine zukunftsfähige Weiterbildungsstrategie für MV zu diskutieren und erste Impulse für eine weitere Zusammenarbeit zu setzen.

Das ZMV bedankt sich für den informativen Austausch mit allen Beteiligten und wird auch in Zukunft seinem Motto treu bleiben: Segel setzen für die Zukunft – diesmal gemeinsam für die Zukunft der Weiterbildung in MV.

 

Workshop und Semesteropening-Grillen am 14.10.2021

In der ersten Vorlesungswoche des neuen Semesters fanden zwei Veranstaltungen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik statt. Zuerst ein Workshop in dem sich Studierende ab dem 5. Semesters im Bachelor und Studierende im Master über das Studium austauschen und somit einen Beitrag zur Verbesserung des Studiengangs leisten konnten. Die Teilnehmer*innen zeichneten dafür einen Funktionsgrafen zu der Frage, wie gut sie sich mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten auf das Lehrerdasein/ Berufsleben vorbereitet fühlen. Darüber hinaus gab es drei Stationen, die die Studierenden in ihren Gruppen durchliefen. An der ersten Station konnten sie ihr bisheriges Studium reflektieren, indem sie Meinungen zu den Inhalten und Prüfungsformen sammelten. Die zweite Station ermöglichte den Teilnehmer*innen ihre Fertigkeiten, Fähigkeiten und Eigenschaften sowie deren Erwerb dreidimensional mit Wolle darzustellen. An der letzten Station wurden Megatrends in Bezug auf den Studiengang und deren Auswirkungen vor dem Mikrofon besprochen. Neben der Möglichkeit sich vor dem Podcast-Equipment auszutauschen gab es eine weitere Besonderheit. Der gesamte Workshop wurde von Britta Mutzke begleitet, die die Ergebnisse mit Graphic Recording festhielt. Somit erfolgte die Ergebnissicherung auf eine ganz neue Weise und es entstand ein interessantes Andenken an den Workshop.

Im Anschluss an den Workshop startete dann mit allen Wipäd-Studis und den Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls der traditionelle Wipäd-Grillabend. Neben dem vielfältigen Grillbuffet wurde der Abend noch von einem Kennenlernspiel begleitet. Da durch die Corona-Pandemie in den letzten Semestern der Austausch untereinander etwas schwieriger war, wurde der dieser an dem Abend mit einem Spiel unterstützt. Dafür zog jede*r einen Namen aus einem Hut und musste anschließend versuchen die Person auf dem Zettel in ein Gespräch zu verwickeln und einen Gegenstand zu überreichen. Das so genannte „Mörderspiel“ kam sehr gut an und sorgte für eine dynamische Gesprächsrunde.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmer*innen bedanken. Sowohl für die Teilnahme am Workshop und die Unterstützung bei dem Auf- und Abbau, als auch für die Beiträge zum Grillbuffet. Ein weiterer Dank gilt dem Grillmeister des Abends, der trotz des schlechten Wetters die Grillzange nicht aus der Hand gelegt hat. Uns hat der Tag sehr gefallen und wir freuen uns schon auf die weiteren Veranstaltungen des Lehrstuhls!

Semesterbeginn und Begrüßung der Studierenden im Ostseestadion

Es geht wieder los. Die Begrüßungswoche 2021/22 liegt hinter uns und wir starten tatkräftig ins neue Semester. Bei typisch eisigem Ostseewind und ein paar wenigen Sonnenstrahlen wurden die Erstsemester der WSF im Stadion des F.C. Hansa Rostock gebührend begrüßt. Unter dem Motto „You‘ll never walk alone“ wurden die Studierenden von allen Lehrstühlen, Fachschaftsräten, der Mensa sowie dem Sprachenzentrum der WSF an der Universität Rostock herzlich willkommen geheißen. Als Abschluss des Tages fand dann noch die Einführung durch Prof. Diettrich und Lisa Gohl für die Erstsemester Bachelor im Arno-Esch-Hörsaal II statt. Nun starten wir gemeinsam in die Woche der Einführungsveranstaltungen der einzelnen Module und freuen uns auf ein erfolgreiches Wintersemester 2021/22! 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

Eine detaillierte Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master können Sie hier finden.

Die Einführungs- und Informationsveranstaltungen je Modul finden in der ersten Vorlesungswoche statt – die Termine finden Siehier.


Einladung zum Semesteropening der Wirtschaftspädagogik

Liebe Wipäd-Studis,

hiermit laden wir euch herzlich zu unser Semesteropening Veranstaltung am 14.10.2021 ein.

Semesteropening-Workshop
Um 15.00 Uhr wollen wir gemeinsam mit Wipäd-Studierende ins Gespräch zu Studium, zu Kompetenzen von Wipäds und zur Qualität des Bildungsganges kommen.
Dafür gestalten wir gemeinsam mit euren Kommiliton*innen einen Workshop. Im Rahmen des Workshops habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen und Wünsche zu teilen, euch semesterübergreifend auszutauschen und am Bildungsgang mitzugestalten.

Begleitet wird der Workshop von Britta Mutzke, die eure Ergebnisse mit Graphic Recording festhält.
Der Workshop findet in der Kleinen Mensa Ulme statt und wir werden auch ein kleines Catering für euch haben.
Bitte meldet euch gerne bei Robert Hantsch (robert.hantschuni-rostockde), Vivien Peyer (vivien.peyer2@uni-rostock.de) oder bei Wipäd-Tutor*innen Jana Kleinitz und Jonas Lichtl an. 

Semesteropening-Grillen
Im Anschluss an den Workshop wollen wir mit allen Wipäd-Studis und den Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls den Semesterbeginn mit unserem traditionellen Wipäd-Grillen einläuten.
Leider ist das Wipäd-Grillen bedingt durch die Corona-Pandemie nun zwei Mal ausgefallen. Aus diesem Grund wollen wir das nun nachholen. Wir werden sicherlich wieder ein paar Sachen zu Verfügung stellen und gerne könnt ihr euch auch am Buffet beteiligen. Für das Programm, Buffet und die Anmeldung sind unsere Tutor*innen Jana Kleinitz und Jonas Lichtl verantwortlich.

Nähere Informationen zum Ablauf findet Ihr hier.

Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Semestereinstand. 

Euer Wipäd-Lehrstuhlteam


Umzug

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls Wirtschafts- und Gründungspädagogik befinden sich jetzt im 2. OG.


Fachdidaktik Wirtschaft Bachelor nur im Wintersemester

Liebe Studierenden,

bitte beachten Sie, dass das Modul „Grundlagen didaktischen Handelns in Schule und Betrieb“ (Fachdidaktik Wirtschaft) auf Grund der neuen Studienordnung ab jetzt immer im Wintersemester angeboten wird. Ein Angebot des Moduls im Sommersemester 2022 ist nicht geplant. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen die Veranstaltung im kommenden Semester zu besuchen, da sie auch zum Teil wichtige vorbereitende Inhalte für das Orientierungspraktikum im 4. Semester enthält (Diese Empfehlung gilt auch und besonders für diejenigen, die nicht nach der neuen Studienordnung studieren).

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an Lisa Gohl (lisa.gohluni-rostockde) oder Christian Leistikow (christian.leistikowuni-rostockde).


Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit im Wintersemester 2021/2022

Zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Wintersemester 2021/ 2022 steht interessierten Bachelorstudierenden ab sofort ein Informationsvideo zur Verfügung. Das Video und weitere Informationen zur Planung und zum Ablauf der Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik finden Sie hier auf der Website sowie in der StudIP-Veranstaltung „(sonstige) Bachelorarbeit Wirtschaftspädagogik WS 2021/22“.

Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine und Fristen auf den Seiten des Studien- und Prüfungsamtes. Die pdf-Datei finden Sie HIER

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Herrn Leistikow. (christian.leistikow@uni-rostock.de)


Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Wintersemester 2021/22

Zur Vorbereitung auf die Masterarbeit im Wintersemester 2021/22 steht interessierten Masterstudierenden ab sofort ein Informationsvideo bereit. Das Video und weitere Informationen zur Planung und zum Ablauf der Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik finden Sie in der StudIP-Veranstaltung „Kolloquium Masterarbeit Wirtschaftspädagogik WiSe 2021/22“.

Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine und Fristen auf den Seiten des Studien- und Prüfungsamtes. Die pdf-Datei finden Sie HIER

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Neumann. (kathleen.neumannuni-rostockde)


Neue AG BFN-Buchpublikation zum Thema "'Neue Normalität' betrieblichen Lernens gestalten" erschienen

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Kohl (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit) und Prof. Dr. Uwe Faßhauer (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) ist Prof. Dr. Andreas Diettrich Mitherausgeber des aktuellen AG BFN-Bandes „Neue Normalität“ betrieblichen Lernens gestalten. Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal. 

Kurzbeschreibung:

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie wird der „digital turn“ in der betrieblichen Bildung in zweifacher Hinsicht beschleunigt. Zum einen gewinnen Formen der digitalen Unterstützung des beruflichen Lernens erheblich an Relevanz. Zum anderen erfordert die Digitalisierung fachlicher Inhalte und neuer Arbeitsformen Veränderungen des betrieblichen Lernens. Aufgabe des Bildungspersonals ist es, innovative Konzepte für die Gestaltung betrieblichen Lernens qualitätsgesichert zu entwickeln und umzusetzen. Die Beiträge dieses Bandes verdeutlichen, dass durch die Digitalisierung pädagogische und didaktische Themen an Bedeutung gewinnen. Die Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals wird somit zu einer strategischen Frage des Berufsbildungssystems.

Der AG BFN-Band ist unter folgendem Link kostenfrei herunterladbar:

https://www.agbfn.de/dokumente/pdf/AGBFN_Kohl_Diettrich_Fasshauer_Neue_Normalit%c3%a4t_betrieblichen_Lernens_gestalten.pdf

Ausschreibung Richard-Siegmann-Medaille 2021

Rostock und die Klimakrise – Ermutigung zu ihrer Bewältigung

Zum 16. Mal verleiht die Richard-Siegmann-Stiftung in diesem Jahr die Richard-Siegmann-Medaille an Menschen oder Projekte unserer Stadt, die sich in besonderer Weise für die Entwicklung der Stadtgesellschaft engagieren. Im Jahr 2021 fragt die Richard-Siegmann-Stiftung nach Impulsgeber:innen zum Thema Klimaschutz.

Wir suchen Menschen - Projekte, Unternehmen, Wissenschaftler:innen, Student:innen oder Schüler:innen - die in Rostock für eine politische und gesellschaftliche Neuausrichtung der Stadt im Dienste der Eindämmung des Klimawandels aktiv sind. Wer hat hier einen besonderen Beitrag geleistet? Welche Rostocker Initiative hat sich besonders wirkungsvoll eingebracht? Wer streitet mit Geduld und Sozialkompetenz für ein Umdenken? Mit welchem Nachdruck, welcher Courage und Kreativität? Wer hat Kritik geerntet, den Dialog aber nicht frustriert abreißen lassen? Wer sorgt für eine Diskursverschiebung hin zu mehr Klimaschutz in allen Bereichen der Gesellschaft? Wer stellt Fragen zur Klimagerechtigkeit und zum weltweiten Ressourcenverbrauch? Wer schafft es, andere Menschen zum Umdenken und Handeln zu bewegen?

Weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie HIER

+++Lehrstuhlnews+++

Wir werden auch dieses Jahr auf dem Hochschulinformationstag (HIT) sein. Dort stellen wir unser "neues" Studiengangkonzept dar und hoffen, viele Interessierte kennenzulernen.

Mehr Infos findet ihr hier: https://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/wirtschafts-sozial-rechtswissenschaften/

Berufsbildungskolloquium am 22.06.2021 um 15 Uhr

Am 22.06.2021 findet in der Zeit von 15-17 Uhr digital das Berufsbildungskolloquium des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik und des Instituts für Berüfspädagogik zum dritten Mal in diesem Sommersemester 2021 statt. Unter dem Titel: „Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftsmodell“ werden wir uns über Akteure, ihre Eigenschaften sowie Aufgaben in einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung austauschen und anschließend über berufs- und wirtschaftspädagogische Implikationen diskutieren.

ReferentIn: Maike Panschar (Universität Oldenburg)

Thema: Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftsmodell - Akteure, Wirkungsmechanismen sowie berufs- und wirtschaftspädagogische Reflexionen

Ablauf:  

  • Ab  15:00 Uhr Ankommen und Kennenlernen
  • 15:15 Uhr Beginn des Vortrags
  • Ende ca. 17.00 Uhr.  

In diesem Berufsbildungskolloquium wird Frau Panschar die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung“ präsentieren. Hierbei stellt sie das im Projekt entwickelte Zukunftsmodell vor. Dabei wird sie auf die wesentlichen Akteure, ihre Eigenschaften sowie Aufgaben in einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung eingehen. Anschließend werden Implikationen für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik herausgestellt.

Anmeldung zu der Veranstaltung über robert.hantschuni-rostockde

Weitere Informationen erhalten Sie HIER

"Heute. Morgen und Übermorgen." Arbeitswelt der Zukunft (mit)gestalten. Das Online-Event #1 des Zukunftszentrums MV

Sie haben sich schon immer mal gefragt, was Mark Forsters "Übermorgen" mit den Unternehmen in MV zu tun hat?

Dann sollten Sie jetzt schnell sein und sich auf der Webseite des ZMV für sein erstes großes Online-Event anmelden!

Eines unserer zahlreichen Projekte am Lehrstuhl, das Zukunftszentrum MV, veranstaltet nächste Woche Donnerstag sein erstes großes Online-Event - mit Ihnen - für Sie!

 

Wann? // 06.05.2021 von 09-14 Uhr

Wie? // digital via Zoom

 

Kostenfrei! Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung unter dem folgenden Link:

https://www.zukunftszentrum-mv.de/veranstaltungen/veranstaltung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=24&cHash=74f0754063cb5c0833449c04c5c9ec76

Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie über den Link oder HIER. Schauen Sie doch gleich mal vorbei! Wir freuen uns auf Sie!

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Eine detaillierte Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master können Sie hier finden.

Die Einführungs- und Informationsveranstaltungen je Modul finden in der ersten Vorlesungswoche statt – die Termine finden Siehier.

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit im Sommersemester 2021

Zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Sommersemester 2021 steht nun auch interessierten Bachelorstudierenden ab sofort ein Informationsvideo zur Verfügung. Das Video und weitere Informationen zur Planung und zum Ablauf der Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik finden Sie hier auf der Website sowie in der StudIP-Veranstaltung „(sonstige) Bachelorarbeit Wirtschaftspädagogik SoSe2021“.

Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine und Fristen auf den Seiten des Studien- und Prüfungsamtes. (https://www.wsf.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/WSF/Studium/termine-ba/2021-01-28-Ablaufplaene_BA.pdf

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Herrn Leistikow. (christian.leistikowuni-rostockde)

Erster landesweiter (digitaler) Weiterbildungstag MV und der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik war dabei

Am 23.03.2021 fand der erste landesweite digitale Weiterbildungstag MV unter dem Motto „Krisen meistern. Know-how sichern. Weiter bilden“ statt. Moderatorin Carina Jantsch führte durch das bunt gefüllte Programm, welches sich stets zwischen spannenden Videoimpulsen und kurzen Diskussionsrunden abwechselte. Zu Beginn richtete der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in MV Harry Glawe einige Grußworte an die Zuschauer und läutete den Weiterbildungstag damit ein. Anschließend erhielten die Teilnehmer interessante Einblicke in die Berufliche Weiterbildung im Wandel, Qualifizierungsmöglichkeiten für die Zukunft, Arbeits-, Lern-, und Lebensrealitäten in der Nach-Corona-Zeit, Rahmenbedingungen für Weiterbildung und Qualifizierung sowie zum Thema Digitalisierung und Arbeit 4.0. Im Rahmen des Impulses zum Thema Arbeit 4.0 hatte der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik die Möglichkeit seine Initiativen in der Weiterbildungsforschung und das aktuelle Projekt „Regionales Zukunftszentrum MV“ genauer vorzustellen. Hierzu wurde in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 mv-works ein informativer Videobeitrag gedreht, indem Mitarbeiter/-innen des Lehrstuhls über die Weiterbildungssituation in MV, das Weiterbildungspersonal und die Unterstützung in Weiterbildungsfragen durch den Lehrstuhl das Zukunftszentrum MV berichteten.

Neugierig geworden? Dann schauen Sie sich doch auch nochmal den Beitrag des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik zum ersten Weiterbildungstag MV an (demnächst hier verfügbar).

Im Anschluss an unseren Beitrag hatte Prof. Dr. Diettrich die Möglichkeit in einer kurzen Podiumsdiskussion ein paar Fragen zum Thema Arbeit 4.0 und die Notwendigkeit von Weiterbildung, u.a. mit Axel Fick (Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 mv works) und Dr. Sylvia Neu (Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH) gemeinsam zu beantworten. Es war eine von vielen Diskussionen an diesem Tag, die vermutlich hätten noch sehr viel länger und intensiver geführt werden können. Alles in allem war es ein sehr spannender und erkenntnisreicher Tag, der viele neue Einblicke, vor allem in unterschiedliche Akteure der Weiterbildungsmarktes in MV, ermöglicht hat.

Eins wurde gestern deutlich: die Weiterbildungslandschaft in MV ist so vielseitig wie nie, Angebote gibt es genug. Allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, wie z. B. die Individualisierung von Weiterbildung oder neue Kooperationsformen von KMU mit Bildungsdienstleistern. Daher ist so ein Tag genau das Richtige, um für fortlaufende Weiterbildung zu sensibilisieren und über das vielseitige Angebotsportfolio zu informieren. Das heißt: praktisch, vielseitig, digital, flexibel und zukunftsorientiert – und wir gestalten die berufliche Weiterbildung in MV mit!

Berufsbildungskolloquium im Sommersemester 2021

Wir möchten MitarbeiterInnen und Studierende des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik sowie des Instituts für Berufspädagogik herzlich zu unserem Berufsbildungskolloquium in diesem Semester einladen. Gerne können Sie noch weitere Studierende und Interessierte auf die Veranstaltung aufmerksam machen und auch nur an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen. Wir freuen uns auf interessante Einblicke in Entwicklungs- und Denkwerkstätten der beruflichen Bildung und ihr zugehöriger Forschung.

Die Veranstaltung findet an ausgewählten Dienstagen von 15.00 – 17.00 Uhr digital, analog und hybrid statt.

Um eine Anmeldung wird gebeten. Sendet hierzu eine E-Mail an: robert.hantschuni-rostockde Wir freuen uns auf eine gemeinsame neue Runde und interessanten Austausch im BBK. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer

Datum: 04.05.2021

ReferentIn: Rolf Feichtenbeiner (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Thema: Künstliche Intelligenz für Menschen in der beruflichen Rehabilitation

----------------------------

Datum: 11.05.2021

ReferentIn: Dr. Martina Trümper (Institut für Qualitätsentwicklung M-V) und Mitstreiter*innen

Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

----------------------------

Datum: 08.06.2021

ReferentIn: Dr. Sören Schütt-Sayed (Universität Hamburg)

Thema: Indikatoren beruflicher Bildung für Nachhaltige Entwicklung

----------------------------

Datum: 22.06.2021 

ReferentIn: Meike Panschar (Universität Oldenburg)

Thema: Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften

----------------------------

Datum: 06.07.2021 

Referenten: Barbara Hemkes (Bundesinstitut für Berufsbildung)

Thema: Modellversuche „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“

Ausschreibung: Mehrere Stellen für studentische Hilfskräfte frei!

Liebe Studierende,

aktuell sucht der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik zur Unterstützung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern mehrere studentische Hilfskräfte (m/w/d).

Weitere Informationen erhalten Sie HIER

Wir freuen uns auf Ihre Rückfragen und Bewerbungen.

Herzliche Grüße

Prof. Andreas Diettrich und das Team des Lehrstuhls

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im SoSe 2021

Zur Vorbereitung auf die Masterarbeit im Sommersemester 2021 steht interessierten Masterstudierenden ab sofort ein Informationsvideo bereit. Das Video und weitere Informationen zur Planung und zum Ablauf der Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik finden Sie in der StudIP-Veranstaltung „Kolloquium Masterarbeit Wirtschaftspädagogik SoSe 2021“.

Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine und Fristen auf den Seiten des Studien- und Prüfungsamtes. (https://www.wsf.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/WSF/Studium/termine-ma/2020-04-06_Ablaufplaene_MA.pdf)

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Neumann. (Kathleen.neumannuni-rostockde)

Digitale Posterpräsentationen im Rahmen des Moduls Berufsbildungsforschung

Auch im Wintersemester 2020/2021 haben die Masterstudierenden im Modul Berufsbildungsforschung zu interessanten Themenbereichen geforscht. Übergeordnet war das Oberthema "Personalentwicklung in einer modernen Arbeitswelt – Herausforderungen für Schulen und kleine und mittlere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern". Die Studierenden haben im Rahmen einer Postersession ihre Forschungsvorhaben und erste Erkenntnisse vorgestellt und mit den KollegInnen des Lehrstuhl diskutiert. Im Rahmen der Postersession wurde das Poster mit dem Thema "Chancen und Herausforderungen der Work-Learn-Life-Balance in der Personalarbeit" ausgezeichnet. 

Berufungsverfahren zur Professur „Wirtschaftsdidaktik“

Hiermit laden wir Sie recht herzlich zu den Berufungsvorträgen und Lehrproben der Bewerber und Bewerberinnen für die Professur „Wirtschaftsdidaktik“ mit dem Schwerpunkt „digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung“ am 25. und 26. Januar 2021 ein. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf! 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Peyer (vivien.peyer2uni-rostockde).

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

Eine detaillierte Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master können Sie hier finden.

Die Einführungs- und Informationsveranstaltungen je Modul finden in der ersten Vorlesungswoche statt – die Termine finden Siehier.

Digitaler Alumniabend am 14.01.2021 ab 17 Uhr (Zoom)

Liebe Studierende,

wir möchten euch recht herzlich zum digitalen Alumni-Abend des Lehrstuhls einladen. Nachdem wir im Sommer leider den legendären Wipäd-Grillabend absagen mussten und damit auch ein Wiedersehen mit den Alumnis nicht möglich war, haben wir es geschafft für den 14.01. ab 17 Uhr vier ehemalige Studierende zu gewinnen, euch "das Leben danach" zu schildern. Mit dabei sind:

  • Mathias Johanns, M.A., Studienrichtung 2, Berufsschullehrer am RBB Waren-Müritz•
  • Matthias Körber, M.A., Studienrichtung 2, Verbundkoordinator beim Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin
  • Lena Schmoll, M.A., Studienrichtung 1, People & Culture Coordinator bei der Nordex Energy GmbH
  • Joseph Herbst, M.A., Studienrichtung 1, Assistent der Geschäftsführung mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb an der Europäischen Fachhochschule Rostock

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Bitte schreibt bis zum 07.01.2021 an lisa-marie.gohluni-rostockde, wenn ihr teilnehmen möchtet. Der Zoomlink wird nach der Anmeldung an euch verschickt.

Für weitere Informationen schaut euch einfach den Flyer an :)

Januar 2021 – das Tutorenteam organisiert den allerersten Online-Wipäd-Ersti-Spieleabend

Trotz der Pandemie sollte den „spielehungrigen“ Wipäd-Erstis die Chance für ein gemeinsames Erlebnis vor der Prüfungsphase nicht genommen werden. So fand am 13.01.2021 der Spieleabend im Rahmen des Tutorenprogramms „Ersti-Hilfe-Kurs Corona Edition“ kurzerhand online über Zoom statt. Nachdem eine breite Auswahl an Online-Spielen zur Verfügung stand, entschieden sich die zwischenzeitlich 11 Teilnehmenden für Scribble, Stadt-Land-Fluss und „Ich-habe-noch-nie“. Neben Spielspaß wurden nicht nur weitere Fragen zum Studium gestellt und beantwortet, sondern ebenfalls das Kennenlernen untereinander gefördert.

Zusätzlicher Anreiz war es an diesem Tage, mal nur Ruhm und Ehre zu gewinnen. Nach guten 4,5 Stunden verabschiedeten die Tutoren, Luise Tieglack und Jonas Lichtl, die Erstis in ihren „Feierabend“ ;)  Wir bedanken uns bei den zahlreichen Teilnehmenden und den beiden Tutoren für diesen schönen Abend, die super Stimmung und die Möglichkeit zur Vernetzung. 

Abschlussveranstaltung ask for change II – Ein Rückblick

Am 20.11.2020 fand die digitale Abschlusstagung des Projektes ask for change II statt. Anlässlich des Endes der Förderperiode lud das Projektteam zur Abschlussveranstaltung ein, um noch einmal die vergangenen drei Jahre Revue passieren zu lassen. Der Einladung folgten 40 Teilnehmer, darunter Vertreter der Politik, Kammern, Unternehmer, Hochschulen des Landes und Partnerprojekte aus anderen Bundesländern. 
Nach einer Begrüßung durch die Projektleitung informierte Projektmitarbeiterin Dr. Katharina Peinemann die Gäste über aktuelle Befunde aus der Forschung zum Thema Studienabbruch. Des Weiteren wurden die erarbeitenden Instrumente offziell an die Projektpartner übergeben und das Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen gab ein interessanten Einblick in die Projektarbeit an den sächsischen Hochschulen. Ein Highlight war das Live-Interview mit einem ehemaligen Studienabbrecher, welcher über das Projekt in eine Ausbildung vermittelt wurde und mittlerweile die Ausbildung beendet hat. Mit seiner offenen Art gab Kevin Niemann einen Einblick aus Sicht eines Studienabbrecher und begeisterte so das Plenum. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Videozusammenschnitt, in dem sich mehrere Projektpartner zu Erfahrungen mit ask for change II äußerten. Ferner machten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen rege von der Möglichkeit Gebrauch, Wünsche für das Thema Studienabbruch in MV auf der digitalen Pinnwand zu formulieren. Das Ergebnis macht deutlich, dass bereits durch die Projektarbeit viele wichtige Schritte unternommen worden, aber auch noch viele offene "Baustellen" vorhanden sind.

Das Projektteam bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen, Teilnehmern und Referenten für die aktive Beteiligung und bei allen Partnern für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren.

Semesterbeginn und Begrüßung der Studierenden im Ostseestation

Die Begrüßungswoche zum Wintersemester 2020/21 ist vorbei. Bei strahlenden Sonnenschein wurden die neuen Studierenden der WSF im Ostseestadion begrüßt. Anschließend gab es eine kleine Einführung durch Frau Petersen und Frau Peyer im Arno-Esch-Hörsaal. Diese Woche geht es weiter mit den Einführungsveranstaltungen der Module.

Tutorenprogramm im Wintersemester 2020/21

Im Ersti-Hilfe Kurs begrüßten unsere studentischen Tutoren Luise Tieglack und Jonas Lichtl die Erstsemesterstudierenden der Wirtschaftspädagogik und gaben allgemeine Tipps zum Ankommen im Studentenleben, informierten über die Rechte und Pflichten von Studierenden und unterstützten bei der Erststellung von Stundenplänen. Sie unterstützen die Studierenden auch in den kommenden Wochen und stehen Ihnen bei Fragen rund um das Studium zur Verfügung. 
Weitere Informationen und erste Hilfe erhaltet ihr hier

Projekttreffen 2.0 des Zukunftszentrums M-V im IGA Park Rostock Sep. 2020

Am 29.09.2020 fand das dritte analoge Treffen aller Projektpartner im Zukunftszentrum statt: nachdem das Projekttreffen im August den Austausch auf persönlicher Ebene fokussiert hat, stand Ende September direkt das nächste projektinterne Treffen im ESF und BMAS geförderten Projekt „Regionales Zukunftszentrum MV“ an. 

Diesmal in einer etwas anderen Umgebung, unweit der Warnow, wurden die Teilprojektpartner der Universität Greifswald (Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention), der Universität Rostock (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik), des Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH, des Unternehmerverbandes Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V., des Unternehmerverbandes Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., des Allgemeinen Unternehmensverbandes Neubrandenburg e.V. sowie von Gleis 7 e.V. mitten im IGA-Park von der Universität Rostock (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik) willkommen geheißen. Aufgrund der aktuellen Corona-Bedingungen eignete sich der weitläufige Seminarraum im Mecklenburger Hallenhaus besonders gut für das Projekttreffen.

Die Agenda verdeutlichte auf einen Blick, dass im Laufe des Tages unterschiedlichste inhaltliche Themen Anklang finden werden. So wurde am Vormittag über die bevorstehende Arbeitsmarktanalyse sowie über den aktuellen Stand der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert. Anschließend wurde im Plenum erneut das Thema der zu konzipierenden Lehr-Lern-Konzepte aufgegriffen, um dieses im Anschluss an einem potentiellen Beispiel zu spezifizieren. Nach der Mittagspause setzte sich das Konsortium detaillierter mit der aktuellen Zeitplanung auseinander, um ein einheitliches Verständnis über bevorstehende Veranstaltungen und Meilensteine zu etablieren. Im Nachgang wurden vielseitige Themen aus dem Bereich „Wissenspool und Beratung“ erörtert, die federführend durch die Universität Greifswald bearbeitet wurden. Als letzter Tagesordnungspunkt stand die Reflektion des Tagesgeschehens auf der Agenda, bevor schlussendlich die wesentlichen To do’s für alle Projektpartner festgehalten wurden, sodass der gemeinsame Fahrplan im Projekt weiterverfolgt wird. 

Am Ende war es wieder einmal für alle Beteiligten ein erkenntnisreicher und vor allem arbeitsintensiver Tag. Wir nutzen die aktuelle Dynamik und sind schon gespannt auf die nächsten Projekttreffen – hoffentlich weiterhin auch in Präsenz.

+++ Projektnews CAMPUS BWP +++ Okt. 2020

Am 15.10.2020 traf sich der Projektverbund in der HS Neubrandenburg zum Workshop: „Kompetenzmodelle in der Lehrer*innenbildung für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern“. Anschließend besuchten wir gemeinsam die Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte (EBB) Alt Rehse. (http://www.ebb-alt-rehse.de/)

Informationsveranstaltung zur Bachelorarbeit im WiSe 20/21

Zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Wintersemester 2020/2021 steht nun auch interessierten Bachelorstudierenden ab sofort ein Informationsvideo zur Verfügung. Das Video und weitere Informationen zur Planung und zum Ablauf der Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik finden Sie hier auf der Webseite sowie in der StudIP-Veranstaltung „Bachelorarbeit Wirtschaftspädagogik WiSe20/21“.

Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine und Fristen auf den Seiten des Studien- und Prüfungsamtes. (https://www.wsf.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/WSF/Studium/termine-ba/2020-05-15_Ablaufplaene_BA-1.pdf

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Petersen. (sandra.petersenuni-rostockde)

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im WiSe20/21

Zur Vorbereitung auf die Masterarbeit im Wintersemester 2020/2021 steht interessierten Masterstudierenden ab sofort ein Informationsvideo bereit. Das Video und weitere Informationen zur Planung und zum Ablauf der Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik finden Sie in der StudIP-Veranstaltung „Kolloquium Masterarbeit Wirtschaftspädagogik WiSe2021“.

Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine und Fristen auf den Seiten des Studien- und Prüfungsamtes. (https://www.wsf.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/WSF/Studium/termine-ma/2020-04-06_Ablaufplaene_MA.pdf)

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Peyer. (vivien.peyer2uni-rostockde)

Klausur- und Lehretagung des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik im Sommersemester 2020

Auf der zweitägigen Tagung widmete sich das Team des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik den aktuellen Fragen, Aufgaben und Strategien des Lehrstuhls mit einem besonderen, reflexiven Blick auf das vergangene digitale Sommersemester 2020. Neue Möglichkeiten und Erfahrungen im Bereich der digitalen Lehre wurden weiterentwickelt und sollen nachhaltig in die Module integriert werden.

Auch das neue Projekt des „Regionalen Zukunftszentrums“ stand im Fokus ebenso wie die neuen Kommunikationsmöglichkeiten im wachsenden Lehrstuhlteam.

Mit vielen Vorhaben und neuen Ideen blicken die MitarbeiterInnen nun gespannt auf das kommende Semester.

Projekttreffen des Regionalen Zukunftszentrums MV am 17.08.2020 in Duckwitz

Am 17.08.2020 hieß es endlich wieder: Willkommen zum großen Projekttreffen „Das Zukunftszentrum kommt (analog) zusammen“ im Schloss Duckwitz. Nach monatelangen digitalen Meetings stand am Montag das erste face-to-face-Wiedersehen (seit März) im ESF und BMAS geförderten Projekt „Regionales Zukunftszentrum MV“ seit Corona an – selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen Abstandsregelungen. 

Gemeinsam mit den Forschungspartnern der Universität Greifswald (Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention) und unseren Rostocker Kollegen des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik wurden im Rahmen der AG Forschung bereits am Vormittag Forschungsfragen intensiv beleuchtet und eingehend diskutiert. Abseits der Forschungsthemen wurde das Treffen immer wieder für zahlreiche analoge Gespräche zu zweit oder in größeren Gruppen genutzt.

Mittags stießen die sechs Teilprojektpartner zur Forschungsrunde dazu und komplettierten das Projektteam. Hierzu begrüßten wir das Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH, den Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V., den Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., den Allgemeinen Unternehmensverband Neubrandenburg e.V. sowie Gleis 7 e.V.. Mithilfe von Spaziergängen konnte dann in Kleingruppen intensiv über das Leitbild und die für uns relevanten Wertevorstellungen gesprochen werden. Anschließend stand noch einmal das nähere Kennenlernen ohne PC-Bildschirm auf dem Tagesplan. Während eines kurzen Speed-Meetings konnten sich die Projektpartner zu bildungsbiographischen Fragen, aktuellen Projektaufgaben und den eigenen Weiterbildungsbedarfen jeweils drei Minuten pro Runde austauschen. Abschließend wurden alle wichtigen Erkenntnisse noch einmal resümiert und festgehalten.

Am Ende war es für alle Beteiligten ein gelungener Tag und es hat jede Menge Spaß gemacht. So hat sich mal wieder gezeigt, dass gerade in der Anfangsphase eines neuen Projektes analoge Treffen eine wichtige Basis für das gegenseitige Vertrauen und eine gute inhaltliche Zusammenarbeit darstellen. Wir sind schon gespannt auf die nächsten (analogen) Projekttreffen.

Neue Informationsvideos zum Bachelor- und Masterstudiengang online

Sie interessieren Sich für ein Bachelor oder Masterstudium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock? Dazu finden Sie nun auf der Webseite des Lehrstuhls unter der Rubrik „Studium und Lehre“ in der Kategorie „Für Studieninteressierte“ Informationsvideos zu den Studiengängen, Zulassungsvoraussetzungen, Arbeits- und Forschungsfeldern und prüfungsrechtlich relevanten Informationen. 

 

Klicken sie sich gern rein unter "Für Studieninteressierte"

Hast Du Studienzweifel oder siehst kein Land mehr? Du bist nicht allein!

ask for change II - Perspektiven bei Studienzweifel

Wir werden weiterhin für Dich da sein und mit unseren kompetenten Beratern gemeinsam mit Dir eine Lösung finden und Perspektiven aufzeigen.
Ab sofort stehen wir mittwochs in der Zeit von 10 - 12:00 Uhr auch online unter diesem Link für Eure Fragen zur Verfügung:

us02web.zoom.us/j/85079817802

Dein JOBSTARTER-plus Projekt „ask for change II“

Hochschule Wismar, Judith Reichelt 
judith.reichelths-wismarde

Universität Rostock, Katharina Peinemann 
katharina.peinemannuni-rostockde

Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., Matthias Körber 
koerberuv-mvde

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Promotionsverteidigung unter besonderen Bedingungen

Wir möchten ganz herzlich unserer Kollegin Katharina Peinemann und ehemaligen Kollegin Britta Will zu ihren Promotionen gratulieren. Trotz strenger Hygieneauflagen gelang es beiden die Prüfungskommission ihr Promotionsthema näherzubringen und damit den manchmal anstrengenden Weg über die gesamte Promotion erfolgreich abzuschließen. Wir freuen uns über die ersten Doktorandinnen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik und wünschen beiden alles Gute für die Zukunft!

Schließung der gesamten Universität Rostock aufgrund des Coronavirus (SARS-CoV-2)

Liebe Studierende, liebe Interssierten, 

aufgrund der aktuellen Situation um das Coronavirus (SARS-CoV-2) folgte seit dem 14.03.2020 die Schließung der gesamten Universität Rostock. Auch der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik ist davon betroffen. Herr Prof. Dr. Diettrich sowie das Lehrstuhlteam setzen die Arbeit weiterhin fort und sind per Mail erreichbar. Prüfungsrechtliche Fragen stellen Sie bitte direkt an das Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Aufgrund der Regelungen zu Covid-19 verschiebt sich der Vorlesungsbeginn auf den 20. April 2020. Der Lehrbetrieb wird bis auf weiteres über distance learning und Onlinelehre stattfinden. Sie erhalten in der ersten Vorlesungswoche zu jedem wirtschaftspädagogischen Modul Informationen zum Ablauf und ggf. zu Veränderungen der Module. Tragen Sie sich hierfür bei StudIP in die entsprechenden Lehrveranstaltungen ein. Alle prüfungsrechtlichen Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Prüfungsamtes. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Modulverantwortlichen gern zur Verfügung.

Für uns steht die Gesundheit aller im Vordergrund und wir möchten daher auf gegenseitige Rücksichtnahme hinweisen.

Update zur Informationsveranstaltung zu den Bachelorarbeiten im SoSe 2020

Da die geplante Präsenzveranstaltung am 08. April 2020 nicht durchgeführt werden kann, werden wir Ihnen ab dem 06. April 2020 eine digitale Version der Informationsveranstaltung zur Verfügung stellen. Diese, sowie weitere wichtige Dokumente, finden Sie in der StudIP Veranstaltung „Bachelorarbeiten Wirtschaftspädagogik SoSe20“, bitte tragen Sie sich dort ein. Für weitere Fragen zur Bachelorarbeit können Sie dann gern das Forum in StudIP nutzen oder sich per E-Mail an franka.herfurthuni-rostockde wenden.

#homeofficewipaed

Liebe Studierende, liebe Projektakteure, liebe Interessierte,

der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik arbeitet weiterhin aus dem Home Office. Wir stimmen uns regelmäßig über die Organisation des kommenden Sommersemesters ab und halten euch auf diesem Weg und über Facebook auf dem Laufenden in welcher Form die geplanten Lehrveranstaltungen und Prüfungen stattfinden.

Viele Grüße

Prof. Dr. Andreas Diettrich und das Lehrstuhlteam

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

Eine detaillierte Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master können Sie hier finden.

Die Einführungs- und Informationsveranstaltungen je Modul finden in der ersten Vorlesungswoche statt – die Termine finden Siehier.

Vorstellung der Regionalstudie zu vorzeitigen Vertragslösungen in M-V

In der vergangenen Woche stellten unsere Kolleginnen Frau Eulitz und Frau Peyer bei der Jurysitzung zum Berufswahl-Siegel sowie bei den Industrie- und Handelskammern den aktuellen Stand zur Forschungsstudie „Beschreibung und Erklärung des Vertragslösungsgeschehens in der dualen Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern“ vor. Wir bedanken uns bei den Organisatoren und Teilnehmenden aus Wirtschaft und Wissenschaft für die Einladung, das Interesse am Thema und die Bereitschaft zur Teilnahme an der Studie. Weitere Informationen zur Studie zu vorzeitigen Vertragslösungen in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie hier (https://www.bwl.uni-rostock.de/institut/lehrstuehle/wirtschafts-und-gruendungspaedagogik-prof-dr-andreas-diettrich/forschungprojekte/studie-vertragsloesungsgeschehen-in-mecklenburg-vorpommern/).

Nähere Informationen zur Studie HIER

Wir freuen uns auch weiterhin über Teilnehmende an der Studie, die aus Ihrer Perspektive über eine vorzeitige Vertragslösung („Ausbildungsabbruch“) in einem Interview berichten. 

Sprechen Sie uns gern an!

Ausschreibung: Mehrere Stellen für studentische Hilfskräfte frei!

Zur Unterstützung des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik werden ab sofort studentische Hilfskräfte (m/w/d) für unterschiedliche Themenfelder gesucht.

Wenn Sie Interesse an einem der obigen Themenbereiche haben, weitere Informationen wünschen und sich bei uns bewerben möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage und Bewerbung mit Lebenslauf per Email an Vivien Peyer (vivien.peyer2uni-rostockde). Weitere Informationen zu unseren Projekten und Arbeitsfeldern finden Sie zudem auf unserer Website unter https://www.bwl.uni-rostock.de/institut/lehrstuehle/wirtschafts-und-gruendungspaedagogik-prof-dr-andreas-diettrich/.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung an der CAU Kiel

In der vergangenen Woche war Katharina Peinemann zu Gast an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und hielt im Rahmen des Moduls „Übergang Schule-Beruf/Berufs- u. Studienorientierung, Handlungsfelder der beruflichen Bildung“ einen Vortrag über die Forschungen ihrer eingereichten Dissertation zum Thema „Professionelle Handlungsstrategien von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Handlungsfeld Berufsorientierung und Übergangssystem“.

NDR-Interview zum Thema "Fachkräfte und Azubis gewinnen und halten"

Am 09.01.2020 war der Lehrstuhl, vertreten durch Vivien Peyer, als Interviewpartnerin für die Hörfunksendung zum Thema "Fachkräfte und Azubis gewinnen und halten" beim NDR. Die gesamte Reihe zum Thema, bei denen auch Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern ihre Ideen und Konzepte präsentieren, wird bald in der abendlichen Sendereihe „Ortszeit regional“ zu hören sein.

Die Gesamte Sendung zum Thema „Fachkräfte und Azubis gewinnen und halten“ kann hier angehört werden: 

https://www.ndr.de/radiomv/Ortszeit-regional-Rostock-Fachkraefte-und-Azubis-gewinnen-und-halten,audio621482.html

Berufspädagogik der PH Tirol zu Besuch am Lehrstuhl

Vergangene Woche hatte der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Besuch von der Pädagogischen Hochschule Tirol. Die Institutsleitung der Berufspädagogik reiste gemeinsam mit einem Kollegen an die Ostsee, um sich über aktuelle Projekte und zukünftige Studierenden- und Dozentenmobilitäten auszutauschen.

Weiterhin wurden erste gemeinsame Forschungsaktivitäten ausgelotet, die in Zukunft forciert werden sollen. Die österreichischen Kolleginnen hatten während ihres zweitägigen Aufenthaltes die Möglichkeit, einem europäischen Partnermeeting beizuwohnen und in verschiedenen Bachelor- und Masterveranstaltungen zu hospitieren.

Der erste Besuch der Rostocker WirtschaftspädagogInnen in Innsbruck ist für kommendes Sommersemester geplant.

Legendärer Wipäd-Quizabend 2019 – Quizabend der Achte

Am Montag, den 02. Dezember 2019, war es endlich wieder soweit – der ultimative, legendäre Quizabend der Wirtschaftspädagogik-Studierenden fand zum achten Mal statt. 

Von den „Erstis“ bis zu den Master-Studierenden und sogar Absolvent*innen waren alle Semester auch in diesem Jahr erneut vertreten. Ebenso nahmen die Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik in jährlicher Tradition am Quizabend teil.

Nachdem sich die Türen zum Quizabend um 18:30 Uhr öffneten, strömten die 64 angemeldeten quizhungrigen Teilnehmenden zu ihren Tischen und nutzten derweil die Gelegenheit, ihre Gehirnzellen auf Hochtouren zu bringen. 

Als sich alle Teilnehmer*innen auf ihren Plätzen eingefunden hatten, fiel, nach der Eröffnung des Abends durch Herrn Prof. Dr. Diettrich, der Startschuss für einen vergnüglichen sowie abwechslungsreichen Abend mit insgesamt fünf Spielrunden und jeweils zwei Kategorien pro Runde à fünf Fragen. Am Ende wurden alle Teams mit ihrer eigenen „Exzellenzurkunde“ geehrt und die drei besten Teams erhielten natürlich kleine Preise für ihre guten Platzierungen. Den dritten Platz konnte sich das „Ersti“-Team „Volksfront von Judäa“ sichern. Der 2. Platz ging an das Team „Spe(c)ktakulären“ und der 1. Platz wurde in diesem Jahr zum ersten Mal durch das Lehrstuhlteam „Die fünf lustigen Sechs“ belegt. Der gewonnene und von M&O gesponserte Kasten Bier wurde dann gleich an die Teilnehmenden weiter verschenkt.  Zum Glück gab es für jeden Preis auch eine alkoholfreie Alternative. ;) 

In den Pausen des spannenden Quiz führten die Bachelor- und Master-Studierenden unterschiedlichen Semesters und der Lehrstuhl nette Gespräche im gemütlichen Rahmen. Das Beisammensein zeigte wieder einmal die besondere Verbundenheit innerhalb des Studiengangs und des Lehrstuhls zu seinen Studierenden.

Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen, die super Stimmung und natürlich auch die große Unterstützung durch alle helfenden Hände. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht, diesen Abend im Rahmen des Tutorenprogramm auszurichten und wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Kompetenzen für den Wandel der Arbeitswelt entwickeln – mit der Region an morgen denken

Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik war am 25.11.2019 bei der Eröffnung der Zukunftszentren in Leipzig. Mit den Zukunftszentren sollen innovative Weiterbildungsformate für Betriebe entwickelt und erprobt werden, um die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz der Beschäftigten zu fördern. Vertreten wurde der Lehrstuhl durch Prof. Dr. Andreas Diettrich, Dr. Matthias Mossbauer und Kathleen Neumann.

 

Weitere Informationen zu den Zukunftszentren erhalten Sie hier: https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/ostdeutsche-bundeslaender-zukunftszentren.html

Explorativer Workshop zu aktuellen Herausforderungen des beruflichen Bildungspersonal

Am 8. November 2019 nahm Prof. Dr. Andreas Diettrich an einem Austauschworkshop über die aktuellen Anforderungen an die zukünftige Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals in Berlin teil. Ziel des Workshop war es, mit Akteuren der beruflichen Aus- und Weiterbildung über Herausforderungen auf systemischer, organisationaler und personaler Ebene zu diskutieren. Denn sie prägen täglich mit Ihrem Wissen und Ihrem beruflichen Hintergrund andere Menschen. Sie sind Vorbild und Wissensträger, werden für ihr Engagement respektiert oder kritisch beäugt. Der Erfahrungsaustausch diente dazu, berufliche Bildung in ihren Stärken und Schwächen konkret zu beleuchten und Professionalisierungswege neu zu denken. Der Teilnehmerkreis bestand aus Ausbilder/innen, Ausbildungsleiter/innen, freiberuflichen Dozent/innen, Bildungsmanager/innen in der Aus- und Weiterbildung, IHK-Prüfer/innen, Schulleiter/innen sowie Wissenschaftler/innen.

Tutorenteam organisiert Spieleabend zum Kennenlernen für neue Studierende der Wirtschaftspädagogik

Unter dem Motto „Kennenlernen und Spaß haben“ fand am Dienstag, den 29. Oktober 2019, der Spieleabend für die neuen Studierenden des Studiengangs Wirtschaftspädagogik statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Tutoren Jonas Lichtl und Luise Tieglack des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik der Universität Rostock. 

Auch in diesem Jahr wurden wieder fünf zufällig zusammengesetzte Teams, bestehend aus jeweils vier bis fünf Spielenden, gebildet. Diese Teams traten in dem Spiel „Malefiz“ gegeneinander an. Die Besonderheit bestand darin, dass als Spielbrett der Fußboden eines Seminarraums diente und die kleinen Zwischenspiele bzw. Aufgaben auf das Kennenlernen und die Zusammenarbeit der Spieler und Gegenspieler abzielten.

Am Ende konnte das gewinnende Team als Preis eine Flasche mit grüner Flüssigkeit mit nach Hause nehmen. Als Trostpreis gab es für das Team „4gewinnt“, welches den im Vorfeld abgestimmten kreativsten Namen hatte, noch eine Flasche mit roter Flüssigkeit.

Durch spielerisches Talent und guter Zusammenhalt der ca. 24 Teilnehmenden wurde es ein gelungener Abend mit jeder Menge Spaß für alle. 

Erfahrungsaustausch der Region Brandenburg des Senior Experten Service am 30.10.2019

Am 30.10.2019 hat Monique Frähmke, externe Doktorandin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik in der IHK Berlin am Erfahrungsaustausch der Region Brandenburg des Senior Experten Service, mit der Initiative VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) die Forschungsergebnisse, die im Rahmen des Moduls „Berufsbildungsforschung“ des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik durch das studentische Team Friderike Armbröster, Monique Frähmke, Joseph Herbst und Theresa Wilken generiert wurden vorgestellt. Einen Schwerpunkte legte Sie dabei, auf Wunsch des Senior Experten Service, auf die unterschiedlichen Generationen und ihre verschiedenen Einstellungen u.a. zur Arbeitswelt. Im Anschluss gab es eine spannende Gesprächsrunde zu den Forschungsergebnissen und den gemachten Erfahrungen der Experten.

Kick-Off-Meeting YOUnique4Europe 09/10.10.2019

Mit dem zweitägigen Kick-Off-Meeting am 09./10. Oktober 2019 ist nun offiziell das neue internationale Projekt „YOUnique4Europe“ am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik gestartet. Zusammen mit Bildungseinrichtungen, Kammern und Unternehmen aus Deutschland, Schweden, Italien und Portugal widmen sich Mitarbeiter/-innen des WiPäd-Lehrstuhls dem Thema „Darstellung von Soft Skills via E-Portfolio im europaweiten Bewerbungsprozess von jungen Fachkräften“.

Soft Skills zeichnen (zukünftige) Fachkräfte nachhaltig aus und unterscheiden sie von Robotern, Maschinen und künstlicher Intelligenz. Mehrere Studien belegen, dass Soft Skills wie Empathie, Kreativität und Eigenverantwortung auf dem europäischen Arbeitsmarkt sehr gefragt sind (vgl. Weiß 2017, WEF 2015). Insbesondere Schüler/-innen der beruflichen Bildung fehlt jedoch häufig die Fähigkeit, ihre Soft Skills, die sie hauptsächlich in informellen und non-formalen Lernkontexten gewonnen haben, transparent zu machen und diese für eine Bewerbung zu nutzen.

Ziel des Projekts ist es daher, diesen Schüler/-innen die Erstellung eines E-Portfolios zu ermöglichen, das diese Soft Skills und das einzigartige Profil der jungen Fachkräfte sichtbar macht. Der digitale Leitfaden „YOUnique Bewerbung“ unterstützt sowohl die Erstellung traditioneller Dokumente wie den Europass als auch innovativere Formate wie Videos, soziale Netzwerke usw.

Jahrestagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Graz vom 25.-27.09.2019

In der vergangenen Woche wirkte der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik an der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Graz (Österreich) mit.

Als Rostocker Vertreter der Disziplin wirkten die Mitarbeiter sowie Prof. Diettrich mit Ihren Beiträgen in unsterschiedlichen Veranstaltungsformaten mit:

Young Researcher:

Konfliktsituationen und Konfliktverhalten betrieblichen Ausbildungspersonals in der dualen Berufsausbildung – Entwicklungen eines Instrumentes zur Messung der Konfliktadaptivität von Ausbildern und Ausbilderinnen (Vivien Peyer)

Professionell agierendes Bildungspersonals im Bildungsdienstleister im Spannungsfeld pädagogischer und ökonomischer Ziele (Stefan Harm)

Möglichkeiten und Grenzen der Öffnung und Flexibilisierung europäischer Berufsbildungssysteme durch Internationale Sektorale Qualifikation (Franka Marie Herfurth)

Postersession:

Situation und Beratungswege von Studienabbrechern und Studienzweiflern in Rostock. Möglichkeiten zur Förderung der Selbstreflexion und dem Zugang zu beruflicher Bildung (Katharina Peinemann)

WB-PRO 4.0 - Arbeits-/Handlungskontexte und Professionsverständnis pädagogischen Fachpersonals in der beruflichen Weiterbildung (Kathleen Neumann)

Hauptprogramm:

Professionelles Handeln von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Handlungsfeld "Berufsorientierung". Empirische Erhebung der regionalen berufsvorbereitenden Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern (Katharina Peinemann)

Professionalisierung außerschulischen Bildungspersonals durch Aufstiegsfortbildung: Empirische Untersuchungsergebnisse zur Akzeptanz des Fortbildungsabschlusses "Geprüfter Berufspädagoge/Geprüfte Berufspädagogin" (Prof. Dr. Andreas Diettrich, Dr. Matthias Kohl)

 

Austauschtreffen zur Professionalisierung des Bildungspersonals in Nürnberg am 06.09.2019

Am 06.09.2019 fand im f-bb in Nürnberg ein erstes Treffen zu dem übergeordneten Thema "Professionalisierung des Bildungspersonals" statt. Prof. Andreas Diettrich und Stefan Harm nahmen seitens des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik an diesem Austauschtreffen teil. In dem eintägigen Workshopformat wurden mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis Schnittpunkte herausgearbeitet und künftige Zusammenarbeiten forciert.

ECER 2019 in Hamburg vom 02.-06.09.2019

In der Woche vom 02.-06.09.2019 fand die European Conference on Educational Research (ECER) unter dem Thema "Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future" in Hamburg statt. Für den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik nahm Katharina Peinemann teil und präsentierte Ergebnisse ihres Disserationsprojektes und war Chairholder eines Panels.

Auf der internationalen Tagung die unter folgendem Link zu finden ist https://eera-ecer.de/ecer-2019-hamburg/ sind Networks verschiedener Ausrichtungen zu finden, die sich mit dem Thema Bildung beschäftigen. Der Lehstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik ist im VetNet Network vertreten, eine internationale Gemeinschaft, die bis nach Neuseeland reicht und sich über die berufliche Bildung austauscht. Mehr dazu unter: https://vetnetsite.org/

Teilnahme am Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern am 03.09.2019

Am 03. September 2019 nahmen Prof. Dr. Andreas Diettrich und Franka Marie Herfurth am Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern – ein Workshop zur EU-Ostseestrategie teil. Etwa 16 Teilnehmer/innen aus mehreren Hochschulen des Landes, Vertreter von Gewerkschaften und Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Mitarbeiter des Tourismusverbands und vom Interreg Projektsekretariat sowie Unternehmen diskutierten gemeinsam den Status Quo und zukünftige Entwicklungen der Ostseestrategie. Dabei war den Teilnehmer/innen sowohl eine Vereinfachung der Strategie als auch eine nachhaltigere Programmförderstruktur wichtig. Dies wäre m. E. dadurch umsetzbar, das einzelne Politikbereiche, die derzeit separat betrachtet werden, wie Tourismus, Kultur, Innovation und Bildung, zu fachübergreifenden Projekten zusammengefasst und interdisziplinär gestaltet werden.

Wipäd Sommerfest – Vom „Erst-Semester“ bis Alumni

Eingeleitet wurde das Sommerfest der Wirtschaftspädagogen und -pädagoginnen mit dem traditionellen Alumni-Abend, an dem ehemalige Bachelor- und Master-Studierende von ihren Tätigkeitsfeldern nach dem Studium berichteten. Wir danken ganz besonders den vortragenden Gästen Katharina Smakman (Assistenz der Geschäftsführung/Marketing/Personal bei wir-sind-tierliebhaber.de), Paul Westphal (Business Development Manager bei Hoffmann & Partner Executive Consulting GmbH und Gründer von Fascination Football) und Hanka Lent(Berufsschullehrerin in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung und im Fach Englisch an der Beruflichen Schule der Hansestadt Rostock Technik) für ihre spannenden Einblicke in ihren beruflichen Werdegang und ihren Tipps für die Studierenden. 

Beim anschließenden Grillen mit über 100 Wirtschaftspädagogik-Studierenden aller Fachsemester, Absolventen und Absolventinnen sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls bestand weiterhin die Möglichkeit, sich bei einem schmackhaften Grillbuffet und kühlen Getränken semesterübergreifend zu vernetzen, Tipps für das Studium auszutauschen sowie Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen. Dank der sehr guten Organisation durch die wissenschaftlichen Hilfskräfte Lisa Marie Gohl und Stefanie Pentz sowie der Unterstützung und Mithilfe der Studierenden beim Aufbau, Grillen und Aufräumen konnte das Grillfest von Wipäds für Wipäds wieder so gelungen und erfolgreich stattfinden! 

Wir wünschen allen Studierenden viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen und freuen uns auf die kommenden Semester und Veranstaltungen!

AG BFN-Forum am 04./05. Juni 2019

Am 04. und am 05.06.2019 fand das AG BFN-Forum "Betriebliches Lernen gestalten: Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal" im Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken in Nürnberg statt. Veranstalter des Forum waren Dr. Matthias Kohl (f-bb), Prof. Dr. Uwe Faßhauer (PH Schwäbisch Gmünd) sowie Prof. Dr. Andreas Diettrich (Universtität Rostock).

Nach einer Begrüßung eröffnete Prof. Dr. Andreas Diettrich mit Prof. Dr. Uwe Faßhauer das Forum mit einer Keynote zum Thema "Betriebliches Lernen gestalten: Kontinuitäten und Innovationen". Anschließend fanden in zwei Parallelforen statt, in denen Beiträge zur Kompetenzentwicklung des Aus- und Weiterbildungspersonals bzw. zur digitalen Transformation von Arbeit und Konsequenzen für betriebliche Lernformen und -methoden präsentiert wurden. Im ersten Forum referierte u. a. Stefan Harm (Universität Rostock) über Professionalisierungsverständnisse und -bedarfe des Berufsbildungspersonals bei Bildungsdienstleistern im Kontext der einwirkenden Arbeitsbedingungen und der wahrgenommenen Aufgabenfelder. Nach den Beiträgen diskutierten die Teilnehmenden über die präsentierten Forschungs- und Praxisergebnisse.

Am zweiten Tag wurden die Parallelforen fortgesetzt und gerahmt durch zwei Keynotes. Prof. Dr. Sabine Seufert (Universität St. Gallen) umriss Implikationen der digitalen Transformation und zeigte neue Anforderungen an das betriebliche Bildungspersonal auf. Vor der abschließenden Media-Wall-Diskussion thematisierte Prof. Dr, Kathrin Brünner in ihrer Keynote Professionalisierungsanforderungen, die sich durch Digitalisierung ergeben und ging auf veränderte Arbeitsformen, deren Auswirkung auf Organisation und deren Lehr- und Lernformate in betrieblichen Ausbildungsprozessen ein.

Zeugnisübergabe für Bachelor- und Masterstudierende der WSF

Wir gratulieren allen Absolventen und Absolventinnen zum Bachelor- und Masterabschluss der Wirtschaftspädagogik und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles erdenklich Gute!

Hochschulinformationstag am 04.05.2019

Am 04.05.2019 war der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik am Marktplatz der Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Univeristät Rostock vertreten. Am Stand für den Studiengang Bachelor und Master Wirtschaftspädagogik konnten die Besucher durch den Einsatz verschiedenster Medien einen Einblick in das breit gefächerte Studium und dessen Inhalte erlangen. Weiterführende Fragen der Interessenten wurden durch Prof. Dr. Andreas Diettrich als Lehrstuhlinhaber, weiteren Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften des Lehrstuhls ausführlich beantwortet.

Klausurtagung des Lehrstuhls Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Das Team des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik nahm die vorlesungsfreie Zeit erneut zum Anlass, auf einer dreitägigen Klausurtagung die Strategien, Aufgaben und Projekte des Lehrstuhls umfassend zu überarbeiten und weiterzuentwickeln.

Unter anderem wurden Themen bearbeitet wie die Strategieentwicklung in der Projektantragsstellung sowie bei der gezielten Publikation, die Implementierung von Internationalität und Mobilität im Studium und die Öffentlichkeitsarbeit. Die Lehrveranstaltungen sowohl des Bachelor- als auch des Masterstudiengangs der Wirtschaftspädagogik wurden inhaltlich überarbeitet und enger miteinander verknüpft. Außerdem wurden das Leitbild sowie das Kompetenzmodell des Lehrstuhls weiterentwickelt und visualisiert.

Nun freuen sich die MitarbeiterInnen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik, das anstehende Sommersemester mit vielen neuen Ideen und Vorhaben zu gestalten.

20. Hochschultage in Siegen

Ein Teil des Lehrstuhlteams nahm vom 11.03.-13.03.2019 an den 20. Hochschultagen Berufliche Bildung, organisiert von der Universität Siegen, teil. Prof. Andreas Diettrich richtete in Zusammenarbeit mit Prof. Martin Fischer (KIT) und Dr. Matthias Kohl (f-bb) einen zweitägigen Workshop aus. Im Rahmen des Workshops mit dem Thema "Transformation der Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung" fanden u. a. Input-Vorträge statt. Unter diesen Vorträgen präsentierten Prof. Andreas Diettrich, Stefan Harm und Kathleen Neumann Ergebnisse aus dem Projekt WB-PRO 4.0 zum Thema "Arbeit-/Handlungskontexte und Professionsverständnis pädagogischen Fachpersonals in der beruflichen Aus- und Weiterbildung". In zwei Arbeitsphasen wurden dann anschließend über aktuelle Herausforderungen, den Rahmenbedingungen und die Gelingensbedingungen diskutiert, um die Professionalisierung außerschulischen Bildungspersonals voranzutreiben. Neben den Workshops fanden auch Fachtagungen statt, die sich mit den aktuellen Herausforderungen in der Beruflichen Bildung auseinandersetzten.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Eine detaillierte Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master können Sie hier finden.

Die Einführungs- und Informationsveranstaltungen je Modul finden in der ersten Vorlesungswoche statt – die Termine finden Siehier.


Archiv

Projekt POOSH - Abschlusskonferenz und Roundtable-Event in Venedig

VENEDIG In der vergangenen Woche trafen die Partner des Projektes POOSH für den Projektabschluss an der Ca 'Foscari Universität in Venedig zusammen. Seit Januar 2017 führt der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik (Prof. Dr. Andreas Diettrich) der Universität Rostock in diesem zweijährigen Projekt Forschungsprozesse fort, die bereits in dem Vorgängerprojekt Posting of Workersbegonnen werden konnten. POOSH – Occupational Safety and Health of Posted Workers, gefördert durch Employment and Social Innovation Programme, fokussiert die transnationale Arbeitnehmerentsendung hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes aus einer interdisziplinären Perspektive.

Im Rahmen der Abschlusskonferenz wurden die Forschungsergebnisse der neun entwickelten Länderstudien sowie dem Ländervergleichsbericht vorgestellt, in welchen bestehende Arbeits- und Gesundheitsschutzbedingungen von entsandten Arbeitnehmern in der EU untersucht und dargestellt wurden (Länderstudien abrufbar unter www.poosh.eu). In diesem Zusammenhang präsentierte auch der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik die Ergebnisse der durchgeführten deutschen Länderstudie. Neben den (assoziierten) Projektpartnern aus Deutschland, Slowenien, Österreich, Italien, Rumänien, Kroatien und Belgien nahmen ebenso wichtige Akteure aus Wirtschaft und Politik teil. Das Roundtable-Event umfasste eine lebhafte Podiumsdiskussion zwischen Akteuren aus der Praxis, wie Gewerkschaftern, und der Politik, wie einer Vertreterin der Europäischen Kommission.

Mit der zunehmenden grenzüberschreitenden Mobilität von Arbeitskräften gewinnt die Arbeitnehmerentsendung in Europa immer mehr an Bedeutung. Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik betrachtet die Arbeitnehmerentsendung nicht ausschließlich als Möglichkeit für Arbeitnehmer, einer Tätigkeit im Ausland nachzugehen, sondern vielmehr auch als Qualifizierungsprozess, der ohne ausreichenden Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht abgebildet werden kann. Unter einem entsandten Arbeitnehmer wird dabei ein Arbeitnehmer verstanden, „der während eines begrenzten Zeitraums seine Arbeitsleistung im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats als demjenigen erbringt, in dessen Hoheitsgebiet er normalerweise arbeitet“ (Richtlinie 96/71/EG, Artikel 2). In den meisten Fällen gehen schwere Verstöße in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit Unterbezahlung, übermäßiger Arbeitszeit, Mangel an Ruhezeiten, fehlenden Präventivmaßnahmen und der Nichteinhaltung von Vorschriften zur Sozial- und Krankenversicherung einher. Des Weiteren werden die Herausforderungen in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheit in kulturell und ethnisch vielfältigen Arbeitsräumen unterschätzt. Dies führt unweigerlich zu häufigeren Arbeitsunfällen, insbesondere in hochgefährdeten und gefährlichen Sektoren, welche kurzfristige und langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit der entsandten Arbeitnehmer haben können (z.B. Burnouts, chronische Zustände).

Die Forschungsergebnisse des Projektes werden ebenfalls am 22. November 2018 beim Forschungscamp der Universität Rostock im Konrad-Zuse-Haus im Rahmen der Poster Session vorgestellt.

 


WiPäd Grill- und Absolventenabend

Am 28.06.2018 fand das jährliche WiPäd-Sommerfest statt, bei dem über 100 Studierende des Bachelors, des Masters und Alumni der Wirtschaftspädagogik zu einem geselligen Grillabend mit einer bunten Buffetauswahl an selbstgemachten Salaten, Aufstrichen und weiteren kulinarischen Köstlichkeiten zusammenfanden. Zuvor berichteten ehemalige Studierende der Wirtschaftspädagogik über ihren beruflichen Werdegang während und nach dem Studium beim WiPäd-Alumni-Abend. Wir danken den Referenten und Referentinnen, Frau Frey und Frau Hoeverler-Schmidt von der Liebherr-Akademie, Herrn Hantsch vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und Herrn Leistikow, Berufsschullehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik, für ihre spannenden und vielseitigen Einblicke! Auch nach dem Alumni-Abend fanden Studierende und Alumni zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch zusammen, spielten Kubb und genossen den sonnigen Abend. 

Wir danken im Besonderen den studentischen Hilfskräften sowie allen freiwilligen Helfenden für ihr Engagement und die Organisation dieses großartigen WiPäd-Abends.


Artikel über das Projekt BBVET in der aktuellen Ausgabe der Traditio et Innovatio

Einblicke in das derzeitige Geschehen im Lehrstuhlprojekt BBVET sind der aktuellen Ausgabe der Traditio et Innovatio – dem größten Wissenschaftsmagazin der Universität Rostock – zu entnehmen. Unter der Überschrift "Interregionale Berufliche Bildung im Ostseeraum - Entwicklung und Pilotierung von Kooperations- und Mobilitätsstrukturen" werden Zwischenergebnisse und ein Ausblick auf das weitere Geschehen geschildert.


Informationen und Rückblicke auf Projektveranstaltungen im BMBF-Projekt "bwp-kom³"

Ausführliche Informationen zum BMBF-Projekt "bwp-kom3 - Berufs- und Wirtschaftspädagogische Kompetenzentwicklung in Beruf und Studium" finden Sie stets aktualisiert auf folgender Internetseite:

http://www.wiwi.uni-rostock.de/bwl/wip/forschungprojekte/projekt-bwp-kom3/

Hier finden Sie dann auch Einblicke und alle relevanten Dokumente zu den Projektveranstaltungen sowie eine umfassende Linksammlung mit interessanten Publikationen zum Themenbereich "Professionalisierung/ Qualifizierung von Bildungspersonal".