Institut für Marketing und Dienstleistungsforschung

Lehrstuhl für ABWL: Marketing

Prof. Dr. Christian Brock

Lehrstuhl für ABWL: Dienstleistungsmanagement

Prof. Dr. Marc Linzmajer

Juniorprofessur: BWL der Dienstleistungen

Prof. Dr. Rouven Seifert

Kurzportrait und Historie

Das Institut für Marketing- und Dienstleistungsforschung, angesiedelt in der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Rostock, wurde im Jahr 1992 gegründet. Ziel des Instituts ist die Untersuchung relevanter Fragestellungen des Marketing und Dienstleistungsmanagements. Unter der langjährigen Leitung von Professor Dr. Martin Benkenstein hat sich das Institut als eine renommierte Einrichtung in der Forschung und Lehre etabliert. Mit dem Ruhestand von Prof. Benkenstein im Oktober 2023 und der anschließenden Übergabe des Vorsitzes an Professor Dr. Christian Brock ergaben sich weitere personelle Veränderungen zum Wintersemester 2023/24. Durch die Neuberufungen von Professor Dr. Marc Linzmajer und Professor Dr. Rouven Seifert wird das Forschungs- und Lehrprofil durch einen Fokus auf Fragestellungen rund um die digitale, soziale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ergänzt. Das Institut verfügt über ein großes akademisches Netzwerk mit zahlreichen nationalen und internationalen Forschungskooperationen sowie langjährigen Transferpartnerschaften mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Das Institut arbeitet mit Forschern und Unternehmen aus verschiedenen Ländern zusammen und ist bestrebt, dieses internationale Netzwerk weiter auszubauen. Regelmäßig werden internationale Gäste für Forschungsvorträge und Doktorandenworkshops eingeladen, um den wissenschaftlichen Austausch und die interkulturelle Verständigung zu fördern. Zudem legt das Institut einen besonderen Fokus auf die Behandlung von Themen, die für die Region Mecklenburg-Vorpommern und die Stadt Rostock von besonderer Relevanz sind, um lokale Entwicklungen zu unterstützen und die regionale Gemeinschaft zu stärken.

Forschungsaktivitäten

Die Forschung am Institut konzentriert sich auf innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Dienstleistungssektor. Unsere Hauptforschungsbereiche umfassen:

  1. Dienstleistungsprozesse und -angebote: Das Institut erforscht, wie Dienstleistungsprozesse und -angebote optimiert werden können, um die Effektivität und Kundenzufriedenheit zu steigern.
  2. Digitalisierung: Es wird der transformative Einfluss neuer Technologien auf die Dienstleistungsbranche untersucht, insbesondere wie diese Technologien die Wertschöpfungsketten verändern können.
  3. Kundenbeziehungen (CRM): Forschungsprojekte in diesem Bereich zielen darauf ab, durch den Einsatz von Technologie die Kundenbindung und -zufriedenheit zu verbessern.
  4. Nachhaltigkeit: Nachhaltige Praktiken und ihre Auswirkungen auf die ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Dienstleistungsbranchen werden erforscht, um Entwicklungen in diese Richtung zu fördern.
Forschungsansatz und Methodik

Das Institut nutzt interdisziplinäre Ansätze und kombiniert ökonomische, psychologische und verhaltenswissenschaftliche Theorien. Quantitative, empirische Methoden stehen im Vordergrund, einschließlich Laborexperimenten, Feldstudien und der Analyse von Sekundärdaten, unterstützt durch internationale Kooperationen und den Zugang zu umfangreichen Datenquellen.

Lehraktivitäten

Das Lehrangebot des Instituts ist breit gefächert und deckt alle Aspekte des Dienstleistungsmanagements und Marketing ab. Die Kurse sind darauf ausgerichtet, den Studierenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die sie auf zukünftige Herausforderungen in der globalen Wirtschaft vorbereiten. Innovative Lehrmethoden, wie Fallstudienanalysen, Gruppenprojekte und Gastvorträge von Branchenexperten, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Das Institut bietet zudem spezialisierte Module an, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Technologien in der Dienstleistungsbranche beschäftigen, sowie Kurse, die auf die Förderung von Führungskompetenzen ausgerichtet sind.

Transferaktivitäten in Wirtschaft und Gesellschaft

Das Institut ist nicht nur in der Forschung, sondern auch im Transfer von Wissen und Technologie in die Praxis aktiv. Es unterhält Partnerschaften mit führenden Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, um die Anwendung von Forschungsergebnissen in realen Geschäftsumgebungen zu fördern. Regelmäßige Workshops, Seminare und Konferenzen dienen als Plattformen für den Austausch zwischen Akademikern, Praktikern und politischen Entscheidungsträgern. Zudem unterstützt das Institut die Jährliche Jobmesse für Studierende „Kontakte zwischen Studium und Praxis“ und den „MV-Preneur Day“.

Verbindung innerhalb der Universität

Das Institut für Marketing- und Dienstleistungsforschung pflegt intensive interdisziplinäre Beziehungen innerhalb der Universität Rostock. Um die Vernetzung innerhalb der akademischen Gemeinschaft zu stärken, initiiert das Institut regelmäßig Forschungsvorträge, Science-Lunch Meetings und interdisziplinäre Konferenzen zu den Herausforderungen für Dienstleistungsunternehmen in der digitalen Transformation. Weitere Kooperationen bestehen mit angeschlossenen Instituten wie dem Zentrum für Entrepreneurship und dem DIZ.

Ehemalige Mitglieder des Instituts

Zu den ehemaligen Mitgliedern des Instituts zählen:

Prof. Dr. Martin Benkenstein (emiritiert)

Prof. Dr. Lena Steinhoff (Uni Paderborn)

 

Kontakt und weitere Informationen

Für weitere Informationen und spezifische Anfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Instituts oder direkt an die entsprechenden Lehrstühle.