Prof. Dr. Martin Benkenstein

Lehrstuhlinhaber ABWL: Dienstleistungsmanagement

Raum 312

Fon 0381 498 4376
Fax 0381 498 118 4378
martin.benkenstein[at]uni-rostock[dot]de

Sprechzeiten nach Vereinbarung!

Profil
Geburtsdatum/-ort: 23. Februar 1957 in Holzwickede
Schulausbildung: 1963-1966 Dudenroth-Schule Holzwickede
  1966-1975 Pestalozzi-Gymnasium Unna Abitur am 2. Juni 1975
Studium: WS 1976/77-WS 1981/82 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Wissenschaftlicher Werdegang  
04/1978 bis 09/1980 Studentische Hilfskraft am Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft der Universität Münster bei Prof. Dr. F. Kolberg als Tutor für Wirtschaftsmathematik
05/1982 bis 05/1986 Zunächst Wissenschaftliche Hilfskraft, ab 2/1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Meffert am Institut für Marketing der Universität Münster
  Promotion zum Dr. rer. pol. am 14.5.1986 Note: summa cum laude
  Thema der Dissertation: "Koordination von Forschung & Entwicklung und Marketing - Eine Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Koordinationskonzeptionen bei Innovationsentscheidungen"
06/1986 bis 09/1992 Zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 2/1987 Akademischer Rat, ab 2/1992 Akademischer Oberrat am Institut für Marketing der Universität Münster Habilitation am 30. 6. 1992 Thema der Habilitationsschrift: "Die Reduktion der Fertigungstiefe als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem - Ein Beitrag zur Planung vertikaler Unternehmensstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Quasi-Integration"
  Thema des Habilitationsvortrags: "Dienstleistungsqualität - Ansätze zur Messung und Implikationen für die Steuerung" venia legendi: Betriebswirtschaftslehre
SS 1990 und SS 1991 Lehrbeauftragter der Sektion Wirtschaftswissenschaften bzw. der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
10/1992 bis 09/2011 Inhaber des Lehrstuhl für ABWL: Absatzwirtschaft der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
seit 02/1994 Direktor des Instituts für Marketing & Dienstleistungsforschung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
12/1995 bis 12/2012 Direktor des Instituts für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock
09/1997 Ruf auf den Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing an der Universität GH Paderborn (abgelehnt)
09/1998 bis 03/2002 Sprecher des Zentrums für Dienstleistungs- und Intermediationsforschung der Universität Rostock
seit 04/2009 Mitglied der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock in der Profillinie "Maritime Systeme"
seit 10/2011 Inhaber des Lehrstuhls für ABWL: Dienstleistungsmanagement, insb. maritime Business-to-Business Dienstleistungen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Rostock
Mitarbeit in der Akademischen Selbstverwaltung  
10/1992 bis 05/1995 Beauftragter zum Aufbau der Fachbibliothek der Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
11/1992 bis 10/2016 Vertrauensdozent der Quistorp-Stiftung im Stifterverband der Deutschen Wirtschaft, Essen
11/1992 bis 09/1998 Mitglied des Fakultätsrates der Wirtschafts- uns Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
01/1993 bis 10/1996 Mitglied des Akademischen Senats der Universität Rostock
06/1994 bis 10/1996 Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
1996 bis 1998 Vorsitzender der Studienreformkommissionder Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
07/1996 bis 02/1998 Vertrauensdozent der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für Qualifizierung und Kooperation e.V., Berlin
10/1997 bis 11/2005 Vorsitzender des Vorstandes des Studentenwerkes Rostock
06/2000 bis 06/2001 stellv. Vorsitzender der Kommission Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
10/2000 bis 10/2002 Mitglied des Fakultätsrats der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
06/2001 bis 06/2002 Vorsitzender der Kommission Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
10/2004 bis 09/2006 Mitglied des Fakultätsrats der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
04/2004 bis 05/2007 Sprecher des Instituts für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock
10/2006 bis 09/2016 Mitglied des Akademischen Senats der Universität Rostock
05/2007 bis 09/2016 Vorsitzender des Akademischen Senats der Universität Rostock
seit 10/2011 Mitglied des Vorstands des Departments "Maritime Systeme" der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock, seit 05/2014 stellvertretender Sprecher
04/2012 bis 12/2017 Mitglied im Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Rostock
10/2012 bis 09/2014 Studiendekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
10/2012 bis 09/2016 Mitglied des Fakultätsrats der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
05/2015 bis 09/2017 Sprecher der Wissenschaftlichen Kommission Dienstleistungsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
seit 06/2016 Editor in Chief des Journal of Service Management Research
seit 11/2017 Sprecher des Vorstands im Department Maritime Systeme der Interdisziplinären Fakultät
10/2017 bis 03/2018 Prodekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
seit 04/2018 Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Drittmittelforschung  
Regelmäßige Drittmitteleinwerbung bei - DFG
  - BMBF
  - EU
  - Industriepartnern
  - BMBF-Projekt BACOSA II als Projektpartner
  - Interreg South Baltic-Projekt CATCH als Leadpartner
Forschungsschwerpunkte

Die Forschung des Instituts für Marketing und Dienstleistungsforschung konzentriert sich auf Fragen des Dienstleistungsmanagements. Hierfür sind zwei Gründe ausschlaggebend:

  • Zum einen ist die Erstellung und Vermarktung von Dienstleistungen mit Besonderheiten verbunden, die eine Reihe von Forschungsfragen aufwerfen. Zu diesen Besonderheiten zählt vor allem, dass der Kunde nicht allein ein Leistungsergebnis erwirbt, sondern in den Leistungserstellungsprozess entweder selbst oder durch die Übertragung von Verfügungsrechten an Gütern, die in seinem Eigentum stehen, integriert ist. Die Wettbewerbsfähigkeit und die Marktposition von Dienstleistern hängen deshalb ganz maßgeblich davon ab, inwieweit den Konsequenzen dieses Charakteristikums Rechnung getragen wird.
  • Zum anderen ist die wirtschaftliche Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns im besonderen Maße vom Dienstleistungssektor abhängig. Positive wirtschaftliche Impulse gingen in der jüngeren Vergangenheit u.a. vom Tourismus, von der Logistik und Hafenwirtschaft oder auch vom Gesundheitswesen aus. Dies bietet dem Institut gute Möglichkeiten, empirische und praxisorientierte Forschungsziele mit der regionalen Dienstleistungsindustrie zu verwirklichen.


Die Forschung des Instituts ist verhaltenswissenschaftlich-empirisch ausgerichtet und konzentriert sich entlang der Service-Profit-Chain auf die Schnittstellen zwischen dem Dienstleistungsanbieter und seinen Kunden im Dienstleistungserstellungsprozess.

Im Zentrum der Forschung stehen an diesen Schnittstellen zum einen die Besonderheiten des Integrationsverhaltens und zum anderen die Effekte, die von den kontrollierbaren und nicht-kontrollierbaren Potential- und Umweltfaktoren auf das Erleben und das Verhalten des Dienstleistungskunden ausgehen. Des Weiteren wird auch hinterfragt, inwieweit die Service-Profit-Chain durch weitere mediierende oder moderierende Konstrukte ergänzt bzw. erweitert werden muss. Aktuell beschäftigt sich unsere Forschung in diesem Rahmen mit folgenden Schwerpunkten:

Customer Citizenship Behavior (CCB): Unter CCB werden Verhaltensweisen des Kunden verstanden, die über das zu Leistungserstellung notwendige Ausmaß hinausgehen und positive Effekte für den Konsumenten selbst, den Anbieter und die Mitkonsumenten haben können. Ziel der Forschung ist es, Facetten, Antezendenzen und Konsequenzen des CCB zu identifizieren.

Die Effekte anderer anwesender Konsumenten auf das Erleben und Verhalten in Konsumumwelten: Dieses Forschungsfeld beschäftigt sich mit der Frage, wie die Anwesenheit anderer Konsumenten die Wahrnehmungen, Evaluationen und das Verhalten von Konsumenten beeinflusst.

Für das durch das IMD bearbeitete Forschungsfeld wird eine Forschergruppe aufgebaut. Interessenten, die in diesem Forschungsfeld als Stipendiaten promovieren möchten, wenden sich an:

Prof. Dr. Martin Benkenstein
Direktor des Instituts für Marketing & Dienstleistungsforschung
Universität Rostock
Ulmenstr. 69
18057 Rostock

Darüber hinaus werden in den genannten Forschungsfeldern Bachelor- und Masterarbeiten vergeben.

Publikationen
Monographien
  • F&E und Marketing – Eine Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Koordinationskonzeptionen bei Innovationsentscheidungen, Bd. 20 der Schriftenreihe »Unternehmensführung und Marketing«, Hrsg.: Meffert, H., Steffenhagen, H., Freter, H., Wiesbaden 1987.
  • Die Reduktion der Fertigungstiefe als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem – Ein Beitrag zur Planung vertikaler Unternehmensstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Quasi-Integration, unveröffentlichte Habilitationsschrift, Münster 1992.
  • Marketing-Management im augenoptischen Gesundheitshandwerk – Grundlagen und Anwendungen, Heidelberg 1995. (zusammen mit R. Dröge)
  • Die Beurteilung der Fertigungstiefe aus Konsumentensicht – Erklärungsansätze, empirische Validierung und Implikationen am Beispiel der Automobil-Industrie, Abschlußbericht zum DFG-Forschungsprojekt Be 1715/1-1, Rostock 1995. (zusammen mit M. Mitzkat und J. Güthoff)
  • Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, Stuttgart, Berlin, Köln 1997.
  • Grundlagen des Marketing – Ein entscheidungsorientierter Ansatz, Wiesbaden 2001.
  • Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 2. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 2002.
  • Marketing-Management für Bildungsinstitutionen – Aus- und Aufbau langfristiger Wettbewerbsvorteile, Wiesbaden 2003 (zusammen mit A. Bastian, D. Pflieger und B. Postler)
  • Dienstleistungsunternehmen erfolgreich gestalten – Mit Dienstleistungsbenchmarking Innovationspotentiale erschließen, Berlin et al. 2003. (zusammen mit H. Luczak, G. Giffels)
  • Ansiedlung von verkehrs- und logistikintensiven Unternehmen im Wirtschaftsraum Rostock, Heft 16 der Beiträge und Informationen aus dem Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock, Hrsg.: Breitzmann, K.-H., Rostock 2005. (zusammen mit K.H. Breitzmann et al.)
  • Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 3. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 2010. (zusammen mit S. Uhrich)
Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelwerken

1. Markenstrategien im Wettbewerb – eine Bestandsaufnahme der Diskussionspunkte, in: Markenstrategien im Wettbewerb, Bd. 231 der Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Technik und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1983, S. 46-49.

(zusammen mit G. Windhorst)

 

2. Flexibilität und Unternehmensstrategie – eine Bestandsaufnahme der zentralen Grundprobleme, Arbeitspapier Nr. 22 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Hrsg.: Meffert, H., Wagner, H., Münster 1985.

(zusammen mit H. Meffert)

 

3. Unternehmensverhalten und Umweltschutz – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitspapier Nr. 31 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Hrsg.: Meffert, H., Wagner, H., Münster 1986.

(zusammen mit H. Meffert, F. Schubert, Th. Walther)

 

4. Umweltschutz und Unternehmensverhalten – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Harvard Manager, 2/1987, S. 32-39.

(zusammen mit H. Meffert, F. Schubert, Th. Walther)

 

5. Sportökonomie – Ansatzpunkte einer Berufsqualifikation, in: Neue Berufsfelder und Ausbildungswege im Sport, Bd. 1 der Münsteraner Schriften zur Körperkultur, Hrsg.: Heim, R., Lichtenauer, P., Münster 1987, S. 112-118.

 

6. Zum Timing der Koordination im Produktinnovationsprozess, Arbeitspapier Nr. 34 des Instituts für Marketing, Hrsg.: Meffert, H., Münster 1987.

 

7. Koordination von Forschung & Entwicklung und Marketing, in: Marketing ZFP, 1987, S. 123-132.

 

8. Anpassungsmaßnahmen an Arbeitszeitverkürzungen, in: Das Wirtschaftsstudium – WISU, 1989, S.163-168.

 

9. Modelle technologischer Entwicklung als Grundlage für das Technologiemanagement, in: Die Betriebswirtschaft, 1989, S. 497-512.

 

10. Forschungsschwerpunkte der Marketingwissenschaft in den USA – Eindrücke einer Forschungsreise, in: Marketing ZFP, 1989, S. 110-112.

 

 

11. Erwartungen an eine Allgemeine Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht von Lehre und Forschung, in: Die Betriebswirtschaft, 1989, S. 655 - 661.

(zusammen mit den Hochschullehrern für Betriebswirtschaftslehre und Mitarbeitern der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster)

 

12. Wertkette, in: Die Betriebswirtschaft, 1989, S. 785-787.

(zusammen mit H. Meffert)

 

13. PIMS-Based Strategic Planning – Academic Experiences, in: PIMS as a Concept of Strategic Management. Documentation of the Workshop June 7th 1989, Arbeitspapier der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V., Hrsg: Meffert, H., Wagner, H., Münster 1989, S. 46-50.

 

14. High Tech-Marketing, in: Die Betriebswirtschaft, 1990, S. 397-398.

 

15. Vertikale Integration – Eine transaktionskostentheoretische Interpretation, Arbeitspapier Nr. 39 des Instituts für Marketing, Hrsg.: Meffert, H., Münster 1990.

(zusammen mit N. Henke)

 

16. Thesen zum integrierten Innovationsmanagement, in: F & E und Marketing, Arbeitspapier Nr. 61 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung, Hrsg.: Meffert, H., Wagner, H., Münster 1991, S. 52-56.

 

17. Strategisches Marketing-Management in High-Tech-Branchen – Eine Bestandaufnahme, in: Thexis 2/1992, S. 8-14.

 

18. Der Grad vertikaler Integration als strategisches Entscheidungsproblem - Eine transaktionskostentheoretische Interpretation, in: Die Betriebswirtschaft 1993, S. 77-91.

(zusammen mit N. Henke)

 

19. Models of Technological Evolution: Their Impact on Technology Management, in: Marketing Intelligence & Planning 1993, S. 20-27.

(zusammen mit B. Bloch)

 

20. Preispolitik, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, Hrsg.: Chmielewitz, K., Schweitzer, M., Stuttgart 1993, Sp. 1583-1592.

(zusammen mit H. Meffert)

 

21. Integriertes Innovationsmanagement – Ansatzpunkte zum »lean innovation«, in: Marktforschung und Management. Zeitschrift für marktorientierte Unternehmenspolitik 1993, S. 21-25.

 

22. Beteiligungen und Unternehmensverbund als Indikatoren vertikaler Integration, in: Das Wirtschaftsstudium – WISU 1993, S. 443-449.

 

23. Innovationsmanagement in High-Tech-Branchen – Freiräume für Pioniere, in: Absatzwirtschaft 6/1993, S. 102-107.

 

24. Technikfolgenabschätzung, in: Die Betriebswirtschaft 1993, S. 423-424.

 

25. Studieren in den neuen Bundesländern: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Rostock, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1993, S. 532-535.

(zusammen mit Th. Nebl)

 

26. Strategische Fertigungstiefen-Gestaltung und Transaktionskosten – Eine entscheidungsorientierte Analyse, in: Thexis 5/6 1993, S. 38-42.

 

27. Dienstleistungsqualität – Ansätze zur Messung und Implikationen für die Steuerung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1993, S. 1095-1116.

 

28. Strategic Marketing Management in High-tech Industries: A Stock-taking, in: Marketing Intelligence & Planning 1994, S. 15-21.

(zusammen mit B. Bloch)

 

29. Die Gestaltung der Fertigungstiefe als wettbewerbsstrategisches Entscheidungsproblem – Eine Analyse aus transaktions- und produktionstheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1994, S. 483-498.

 

30. Dienstleistungsqualität – Ansätze zur Messung und Implikationen für die Steuerung, in: Integratives Dienstleistungsmanagement, Hrsg.: Corsten, H., Wiesbaden 1994, S. 421-445.

(Wiederabdruck von 27.)

 

31. Lean Marketing – Effizienz und Flexibilität als Herausforderung für »schlanke« Strategien der marktorientierten Unternehmensführung, in: Marktorientierte Unternehmensführung im Umbruch, Hrsg.: Bruhn, M., Meffert, H., Wehrle, F., Stuttgart 1994, S. 85-96.

 

32. Die Verkürzung der Fertigungstiefe als absatzwirtschaftliches Entscheidungsproblem, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1995, S. 180-185.

 

33. F&E und Marketing, in: Handwörterbuch des Marketing, Hrsg.: Tietz, B., Köhler, R., Zentes, J., 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 667-677.

 

34. Produktpolitik, in: Die Betriebswirtschaft 1995, S. 381-394.

(zusammen mit W. Hübner)

 

35. Produktlebenszyklus, in: Lexikon des Controlling, Hrsg.: Schulte, Ch., München 1996, S. 614-618.

 

36. Technologielebenszyklus, in: Lexikon des Controlling, Hrsg.: Schulte, Ch., München 1996, S. 761-765.

 

37. Methoden zur Erfassung der Qualität komplexer Dienstleistungen – ein Vergleich qualitativer und quantitativer Methoden, in: Marketing und Marktforschung. Entwicklungen, Erweiterungen und Schnittstellen im nationalen und internationalen Kontext, Festschrift zum 66. Geburtstag von Manfred Hüttner, Hrsg.: v. Ahsen, A., Czenskowsky, T., Hamburg 1996, S. 514-536.

(zusammen mit J. Güthoff)

 

38. Qualitätsverbundbeziehungen zwischen unabhängigen Dienstleistungsanbietern, in: Die Betriebswirtschaft 1996, S. 777-789.

 

39. Typologisierung von Dienstleistungen – ein Ansatz auf der Grundlage system- und käuferverhaltenstheoretischer Überlegungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1996, S. 1493-1510.

(zusammen mit J. Güthoff)

 

40. Markierungsvorteile durch die Gestaltung von Wertkettensystemen. Käuferverhaltenstheoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Kompetenzgefälle zwischen Hersteller und Zulieferer, in: Marktorientierte Unternehmensführung. Reflexionen – Denkanstöße – Perspektiven, Festschrift zum 60. Geburtstag von Heribert Meffert, Hrsg.: Bruhn, M., Steffenhagen, H., Wiesbaden 1997, S. 423-436.

 

41. Qualitätsdimensionen komplexer Dienstleistungen. Konzeptionelle Operationalisierung und empirische Validierung auf der Grundlage von SERVQUAL und eines Teilleistungsmodells, in: Marketing ZFP 1997, S. 81-92.

(zusammen mit J. Güthoff)

 

42. Ansatzpunkte zur Profilierung von Einkaufszentren – Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen, in: Handelsforschung 1997/98: Kundenorientierung im Handel, Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH), Hrsg.: Trommsdorff, V., Wiesbaden 1997, S. 209-231.

(zusammen mit A. Bastian)

 

43. Kapazität als Dimension der Dienstleistungsqualität, in: Kapazitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmungen. Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten, Hrsg.: Corsten, H., Stuhlmann, S., Wiesbaden 1997, S. 153-168.

 

44. Ansätze zur Steuerung der Dienstleistungsqualität, in: Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Hrsg.: Meyer, A., Stuttgart 1998, S. 444-454.

 

45. Methoden zur Messung der Dienstleistungsqualität, in: Handbuch Dienstleistungsmanagement, Hrsg.: Bruhn, M., Meffert, H., Wiesbaden 1998, S. 429-447.

(zusammen mit J. Güthoff)

 

46. Besonderheiten des Innovationsmanagement in Dienstleistungsunternehmungen, in: Handbuch Dienstleistungsmanagement, Hrsg.: Bruhn, M., Meffert, H., Wiesbaden 1998, S.689-703.

 

47. Modelle der Dienstleistungsqualität in Kliniken – Operationalisierung und Validierung auf der Basis von SERVQUAL und TEILQUAL, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 5/1999, S. 111-124.

(zusammen mit H. Olandt)

 

48. Divergenzen der Qualitätswahrnehmung zwischen Kunden und Mitarbeitern – Ansätze zur Gestaltung kundenwertgerechter Dienstleistungen, in: Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000, Hrsg.: Bruhn, M., Stauss, B., Wiesbaden 2000, S. 47-72.

(zusammen mit K. Weichelt)

 

49. Operationalisierung und Messung der Dienstleistungsqualität aus Kundensicht – Dienstleistungsqualität als Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, in: Customer-Lifetime-Value-Management – Kundenwerte schaffen und erhöhen: Konzepte, Strategien, Praxisbeispiele, Hrsg.: Hofmann, M., Mertiens, M., Wiesbaden 2000, S. 167-176.

(zusammen mit D. Forberger)

 

50. Schnittstellen im Produktmanagement, in: Handbuch Produktmanagement, Hrsg.: Albers, S., Herrmann, A., Wiesbaden 2000, S. 705-729.

 

51. Wettbewerbsprofilierung von Einkaufszentren – Ein Beitrag zum Controlling strategischer Erfolgspotenziale, in: Handelscontrolling – Neuere Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen, Hrsg.: Graßhoff, H., Hamburg 2000, S. 443-471.

(zusammen mit A. Bastian)

 

52. Emotionale Erlebniswerte als Dimensionen der Dienstleistungsqualität – eine Erweiterung klassischer Qualitätskonstrukte am Beispiel von Freizeitdienstleistungen, in: Die Unternehmung – Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2000, S. 309-324.

(zusammen mit D. Forberger)

 

53. Divergenzen der Qualitätswahrnehmung aus Kunden- und Mitarbeitersicht – konzeptionelle Ansätze und empirische Analysen als Grundlage zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität, in: Neue Aspekte des Dienstleistungsmarketing – Konzepte für Forschung und Praxis, Hrsg.: Woratschek, H., Wiesbaden 2000, S. 277-296.

(zusammen mit K. Weichelt)

 

54. Forschungsarbeiten zur Servicequalität im Zentrum für Dienstleistungs- und Intermediationsforschung, in: Qualität als Erfolgsfaktor in Dienstleistungsunternehmen, Arbeitspapier Nr. 4 des Zentrums für Dienstleistungs- und Intermediationsforschung, Rostock 2000, S. 31-42.

 

55. Kundenorientierte Qualitätsmessung und -steuerung – Die Brücke zwischen technologie- und marktorientiertem Qualitätsmanagement, in: Qualitätsmanagement, Hrsg.: Benkenstein, M., Torun 2000, S. 7-17.

 

56. Wirkungen emotionaler Erlebnisse im Dienstleistungserstellungsprozess – konzeptionelle Analyse zur Integration kognitiver und emotionaler Bewertungsprozesse, in: Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001, Hrsg.: Bruhn, M., Stauss, B., Wiesbaden 2001, S. 319-339.

(zusammen mit D. Forberger)

 

57. An Assessment of Servqual in Germany, in: Journal of International Selling and Sales Management 2001, S. 15-23.

(zusammen mit U. Yavas)

 

58. Ingredient Branding und Fertigungstiefengestaltung – Ansatzpunkte zur Validierung des Kompetenzgefälles zwischen Hersteller und Zulieferer, in: Business, Information and Communication, Hrsg.: Richter, H.-J., Gunji, T., Shirai, Y., Osaka 2001, S. 45-65.

 

59. Qualitätsmanagement von Dienstleistungen, in: Handbuch Dienstleistungsmanagement, 2. Aufl., Hrsg.: Bruhn, M., Meffert, H., Wiesbaden 2001, S. 193-209.

(zusammen mit M. Holtz)

 

60. Kundenwertsteigerung durch Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken, in: Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzung, Hrsg.: Günter, B., Helm, S., Wiesbaden 2001, S. 641-658.

(zusammen mit U. Stuhldreier)

 

61. Segmentierung im Privatkundengeschäft als Konsequenz des Multi Channel Banking, in: Management Handbuch eBanking, Hrsg.: Krumnow, J., Lange, Th.A., Stuttgart 2001, S. 75-88.

(zusammen mit U. Stuhldreier)

 

62. Mehrstufige Geschäftskundensegmentierung als Erfolgsfaktor im Telekommunikationsmarkt, in: telekom praxis 11/2001

(zusammen mit U. Stuhldreier, O. Kohrmann)

 

 

63. Elektronische versus traditionelle Distributionswege für Bankdienstleistungen – Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen anhand von Kundenpräferenzen, in: Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002: Electronic Services, Hrsg.: Bruhn, M., Stauss, B., Wiesbaden 2002, S. 669-691.

(zusammen mit M. Holtz und U. Stuhldreier)

 

64. Students as Surrogates of Adults in Service Quality Research: An Extension to Germany, in: Journal of International Marketing and Marketing Research 2002, S. 133-140.

(zusammen mit U. Yavas)

 

65. Schnittstellen im Produktmanagement, in: Handbuch Produktmanagement, Hrsg.: Albers, S., Herrmann, A., 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 747-771.

 

66. Märkte und Marktpotential für schnelle Schiffe, in: Schiffbauforschung, 41. Jg., 2/2002, S. 7-15.

(zusammen mit A. Stephan)

 

67. Service-Marketing – Neue Geschäfte für den Service erschließen, in: Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen, Hrsg.: Bullinger, H.-J., Scheer, A.-W., Berlin et al. 2002, S. 283-306.

(zusammen mit M. Holtz)

 

68. Emotional and Cognitive Antecedents of Customer Satisfaction in Leisure Services: The Case of the Rostock Zoo, in: Journal of Hospitality & Leisure Marketing, Vol. 10, No.3/4, 2003, S. 173-184.

(zusammen mit U. Yavas, D. Forberger)

 

69. Innovationsmanagement der Dienstleistungen von Medienunternehmen, in: Innovationsmanagement in Medienunternehmen – Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen, Hrsg.: Habann, F., Wiesbaden 2003, S. 131-150.

(zusammen mit M. Holtz)

 

70. Messung von Qualitätsanforderungen in Dienstleistungsnetzwerken - dargestellt am Beispiel touristischer Dienstleistungen, in: Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2003: Dienstleistungsnetzwerke, Hrsg.: Bruhn, M., Stauss, B., Wiesbaden 2003, S. 405-423.

(zusammen mit K. Zielke)

 

71. Kooperationen im Marketing, in: Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Hrsg.: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D., Wiesbaden 2003, S. 705-726.

(zusammen mit Th. Beyer)

 

 

72. Personalisierung multimedialer mobiler Dienstleistungen – konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen auf Basis der Adoptionstheorie, in: MultiMedia Mobil – Dienste und Inhalte über mobile Plattformen, Hrsg.: Kruse, J., München 2003, S. 111-132.

(zusammen mit O. Kohrmann)

 

73. Mehrstufige Marktsegmentierung in Dienstleistungsbranchen - Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen im Finanzdienstleistungs- und Kommunikationsbereich, in: Tendenzen im Dienstleistungsmarketing – Vom Marketing zum Management, Hrsg.: Fließ, S., Wiesbaden 2003, S. 1-24.

(zusammen mit O. Kohrmann)

 

74. Impulse der Erfolgsfaktorenforschung für das Marketingcontrolling, in: Trendberichte zum Controlling – Festschrift für Heinz Lothar Grob, Hrsg.: Bensberg, F., v. Brocke, J., Schultz, M.B., Heidelberg 2004, S. 413-436.

(zusammen mit M. Holtz)

 

75. Relationships between Service Quality and Behavioral Outcomes – A Study of Private Bank Customers in Germany, in: The International Journal of Bank Marketing, Vol. 22, No.2, 2004, S. 144-157.

(zusammen mit U. Yavas, U. Stuhldreier)

 

76. Formen von Dienstleistungsinnovationen, in: Forum Dienstleistungsmanagement: Dienstleistungsinnovationen, Hrsg.: Bruhn, M., Stauss, B., Wiesbaden 2004, S. 27-43.

(zusammen mit St. Steiner)

 

77. Marketingcontrolling, in: Controlling – Lerneinheiten zum Wissensnetzwerk Controlling, Hrsg.: Grob, H.L. et al., München 2004, S. 349-461.

(zusammen mit K. Zielke und V. Kothcier)

 

78. Direkter vs. Indirekter Export: Eine vergleichende Analyse, in: Außenhandel – Marketingstrategien und Managementkonzepte, Hrsg.: Zentes, J., Morschett, D., Schramm-Klein, H., Wiesbaden 2004, S. 353-367.

(zusammen mit A. Stephan)

 

79. Entwicklungstendenzen der Markenführung aus Dienstleistungsperspektive, in: Handbuch Markenführung, Hrsg.: Bruhn, M., 2. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 2747-2763.

(zusammen mit Th. Spiegel)

 

80. Gender Differences in Consumer Behavior: A Two-Sample Study in Germany, in: Proceedings of the Association for Global Business, Vol. 16, Hrsg.: Byles, Ch. M., Cancun 2004, Abstact No. 41.

(zusammen mit U. Yavas)

 

81. Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement international tätiger Dienstleistungsunternehmen – dargestellt am Beispiel touristischer Dienstleistungen, in: Management internationaler Dienstleistungen, Hrsg.: Gardini, M.A., Dahlhoff, H.D., Wiesbaden 2004, S. 241-262.

(zusammen mit K. Zielke)

 

82. Methoden zur Messung der Dienstleistungsqualität im internationalen Kontext, in: Forum Dienstleistungsmanagement: Internationalisierung von Dienstleistungen, Hrsg.: Bruhn, M., Stauss, B., Wiesbaden 2005, S. 253-270.

(zusammen mit A. v. Stenglin)

 

83. Wertorientierte Markenführung von Banken, in: Wertmanagement von Banken, Hrsg.: Lange, Th.A., Schulze, H., Wiesbaden 2005, S. 255-277.

(zusammen mit A. Stephan)

 

84. Prozessorientiertes Qualitätscontrolling für Dienstleistungen, in: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Hrsg.: Jander, H., Krey, A, Hamburg 2005, S. 193-210.

(zusammen mit A. v. Stenglin)

 

85. Markendehnung – Gefahr für die Markenstärke?, in: Markendialog 2005: Wie entstehen starke Marken?, Hrsg.: Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V., Wiesbaden 2005, S. 124-135.

 

86. Schnittstellenmanagement im Innovationsprozess, in: Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie – Umsetzung – Controlling, Hrsg.: Albers, S., Gassmann, O., Wiesbaden 2005, S. 529-546.

(zusammen mit St. Steiner)

 

87. Servicewüste Deutschland? – Chancen für den Mittelstand!, in: Globalisierung und Wirtschaftswachstum mittelständischer Unternehmungen, Heft 15 der Rostocker Hefte zur Unternehmensführung, Hrsg.: Richter, H.-J., Rostock 2005, S. 63-70.

 

88. Innovationsmanagement im Service-Marketing: Neue Geschäfte für den Service erschließen, in: Service Engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen, Hrsg.: Bullinger, H.-J., Scheer, A.-W., 2. Aufl., Berlin et al. 2006, S. 271-295.

(zusammen mit A. v. Stenglin)

 

89. Kooperationen im Marketing, in: Kooperationen, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen – Ansätze - Perspektiven, Hrsg.: Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D., 2. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 797-819.

(zusammen mit Th. Beyer)

 

90. Prozessorientiertes Qualitätscontrolling von Dienstleistungen, in: Forum Dienstleistungsmanagement: Dienstleistungscontrolling, Hrsg.: Bruhn, M., Stauss, B., Wiesbaden 2006, S. 55-70.

(zusammen mit A. v. Stenglin)

 

91. Gütesiegel als Qualitätssignal zur Überwindung der Qualitätsunsicherheit im Dienstleistungssektor, in: Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, Hrsg.: Bauer, H.H., Neumann, M.M., Schüle, A., München 2006, S. 207-217.

(zusammen mit A. v. Stenglin)

 

92. Satisfaction with Optometric Services in Germany: A Dyadic Perspective, in: Services Marketing Quarterly, Vol. 27, No. 4, 2006, S. 35-47.

(zusammen mit U. Yavas und M. Holtz)

 

93. Customer Lifetime Value durch Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken, in: Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzung, Hrsg.: Günter, B., Helm, S., 3. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 709-730.

(zusammen mit U. Stuhldreier und S. Uhrich)

 

94. Regionalwirtschaftliche Effekte der Rostocker Seehafenwirtschaft, in: Heft 19 der Beiträge und Informationen aus dem Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der Universität Rostock, Hrsg.: Breitzmann, K.-H., Rostock 2007, S. 157-201.

(zusammen mit Breitzmann, K.-H., Bastian, J., Reppenhagen, N.)

 

95. Die Wertkette in Dienstleistungsunternehmen, in: Forum Dienstleistungsmanagement: Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen, Hrsg.: Bruhn, M., Stauss, B., Wiesbaden 2007, S. 51-70.

(zusammen mit St. Steiner und Th. Spiegel)

 

96. Category Management als Konzept zur Regelung von Zielkonflikten in der Hersteller-Handels-Beziehung, in: Handelsforschung 2007, Hrsg.: Trommsdorff, V., 21. Jg., Stuttgart 2007, S. 115-129.

(zusammen mit St. Steiner)

 

97. Strategische Analyseverfahren, in: Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, Hrsg.: Köhler, R., Küpper, H.-U., Pfingsten, A., 6. Aufl., Stuttgart 2007, Sp. 19-30.

 

98. Service Quality Assessment: A Comparison of Turkish and German Bank Customers, in: Cross Cultural Management – An International Journal, Vol. 14, No. 2, 2007, S. 161-168.

(zusammen mit U. Yavas)

 

99. Schnittstellen im Produktmanagement, in: Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung - Produktplanung - Organisation - Kontrolle, Hrsg.: Albers, S., Herrmann, A., 3. Aufl., Wiesbaden 2007, S. 763-787.

 

100. Motives in Attending Sporting Events: The Case of Hansa Rostock, Proceedings of the Association for Global Business, Vol. 19, Hrsg.: Keating, R.J., Washington 2007, Abstact No. 72.

(zusammen mit U. Yavas und S. Uhrich)

 

101. Die Besonderheiten des Gründungsmarketings für Technologieunternehmen, in: Entrepreneurial Marketing – Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, Hrsg.: Freiling, J., Kollmann, T., Wiesbaden 2008, S. 185-199.

(zusammen mit A. v. Stenglin)

 

101. Wertorientierte Führung von Dienstleistungsmarken, in: Erfolgsfaktoren der Markenführung – Know-how aus Forschung und Management, Hrsg.: Bauer, H.-H., Huber, F., Albrecht, C.-M., München 2008, S. 445-458.

(zusammen mit S. Uhrich)

 

102. Konzeption und Determinanten des Markencommitment in Dienstleistungsbeziehungen, in: Forum Dienstleistungsmanagement: Dienstleistungsmarken, Hrsg.: Bruhn, M., Stauss, B., Wiesbaden 2008, S. 37-55.

(zusammen mit S. Uhrich)

 

103. Cruise and Passenger Shipping in Rostock – Development and Regional Effects, in: Cruise an Ferry Passenger Shipping: Growth Potentials, Ports, Regional Marketing and Economic Effects in the Baltic Sea Region, Bd. 22 der Beiträge und Informationen aus dem Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Touristik der Universität Rostock, Rostock 2008, S. 147-157.

(zusammen mit U. Bauermeister)

 

104. Service Provider-Customer Similarities and Disparities: A German Study, in: Cross Cultural Management – An International Journal, Vol. 15, No. 3, 2008, S. 275-284.

(zusammen mit U. Yavas und M. Holtz)

 

105. Institutionelle Rahmenbedingungen einer Service Science – die Hochschulperspektive, in: Technologie und Dienstleistung – Innovationen in Forschung, Wissenschaft und Unternehmen, Hrsg.: Gatermann, I., Fleck, M., Frankfurt, New York 2008, S. 205-210.

(zusammen mit S. Uhrich)

 

106. Kapazität als Dimension der Dienstleistungsqualität, in: 50 Jahre produktionswirtschaftliche Forschung und Lehre – Festschrift für Prof. Dr. Dr. Theodor Nebl, Hrsg.: Albrecht, G., Schröder, A.-K., Wegner, I., Frankfurt, München 2009, S. 169-184.

(zusammen mit S. Uhrich)

 

107. Internationalisierungsstrategien von EE-Dienstleistern – eine Fallstudienuntersuchung, in: Umweltdienstleistungen – Internationalisierungsstrategien für dynamische Märkte, Hrsg.: Hirschl, B., Weiß, J., Konrad, W., München 2009, S. 133-151.

(zusammen mit M. Thom)

 

108. Internationalisierungsstrategien von Unternehmen – eine Fallstudienuntersuchung, in: Dienstleistungen im Bereich erneuerbarer Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotentiale und Internationalisierungsstrategien, Hrsg.: Hirschl, B., Weiß, J., München 2009, S. 143-158.

(zusammen mit M. Thom)

 

109. Dienstleistungsbeziehungen im Gesundheitswesen – Ein Überblick zum Konzept „Shared Decision Making“ in der Arzt-Patienten-Interaktion, in: Management von Kundenbeziehungen: Perspektiven – Analysen – Strategien – Instrumente, Hrsg.: Georgi, D., Hadwich, K., Wiesbaden 2010, S. 431-451.

(zusammen mit S. Uhrich)

 

110. Sport Stadium Atmosphere: Formative and Reflective Indicators for Operationalizing the Construct, in: Journal of Sport Management, Vol. 24, 2010, S. 211-237.

(zusammen mit S. Uhrich)

 

111. Innovationsmanagement im Mittelstand – Herausforderungen und Lösungsansätze, in: Innovation und Beteiligung in der betrieblichen Praxis. Strategien, Modelle und Erfahrungen in der Umsetzung von Innovationsprojekten, Hrsg.: Nerdinger, F.W., Wilke, P., Stracke, S., Röhrig, R., Wiesbaden 2010, S. 13-27.

 

112. Physical and Social Atmospheric Effects in Hedonic Service Consumption: Customers’ Roles at Sporting Events, in: The Service Industries Journal, Vol. 32, 2011, S. 1-17.

(zusammen mit S. Uhrich)

 

113. Dienstleistungsmanagement und Dienstleistungsmarketing, in: Die Betriebswirtschaft, 71. Jg., 2011, S. 459-477

(zusammen mit B. Holtz)

 

114. Commitment zum Mitkonsumenten – Konzeption und Folgen für die Customer Experience von Dienstleistungskunden, in: Forum Dienstleistungsmanagement: Customer Experience, Hrsg.: Bruhn, M., Hadwich, K., Wiesbaden 2012, S. 203-226.

(zusammen mit S. Curth)

 

 

115. Consumer Confusion – eine experimentelle Untersuchung zu Ursachen und Konsequenzen, in: Marketing ZFP, 34. Jg., 2012, S. 75-91.

(zusammen mit D. Künstner und S. Uhrich)

 

116. The Effects of Overall Similarity Regarding the Customer-to-Customer-Relationship in a Service Context, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 19, 2012, S. 501-509.

(zusammen mit A. Brack)

 

117. Zum Stellenwert der Kohortenanalyse in der Konsumentenverhaltensforschung – ein Diskussionsbeitrag auf der Grundlage konsumspezifischer Werthaltungen, in: Marketing ZFP, 35 Jg., 2013, S. 159-175.

(zusammen mit B. Holtz)

 

118. How Commitment to Fellow Customers Affects the Customer-Firm Relationship and Customer Citizenship Behavior, in: Journal of Service Marketing, Vol. 28, 2014, S. 147-158.

(zusammen mit S. Curth und S. Uhrich)

 

119. Responses to Other Similar Customers in a Service Setting – Analyzing the Moderating Role of Perceived Performance Risk, in: Journal of Service Marketing, Vol. 28, 2014, S. 138-146.

(zusammen mit A. Brack)

 

120. Wertkettenanalyse und Service Value – eine Diskussion im Lichte der Service-Dominant Logic, in: Forum Dienstleistungsmanagement: Service Value als Werttreiber. Konzepte, Messung und Steuerung, Hrsg.: Bruhn, M., Hadwich, K., Wiesbaden 2014, S. 205-221.

(zusammen mit V. Waldschmidt)

 

121. „Was heißt und zu welchem Ende studirt man?“ … Dienstleistungsmanagement?, in: Management integrativer Leistungserstellung. Festschrift für Hans Corsten, Hrsg.: Gössinger, R., Zäpfel, G., Berlin 2014; S. 99-120.

 

122. Turning Dissatisfied into Satisfied Customers: How Referral Reward Programs Affect the Referrer's Attitude and Loyalty Toward the Recommended Service Provider, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 25, 2014, S. 897-904.

(zusammen mit M. Küster)

 

123. A Reward for your Voice: The Effects of Referral Rewards on the Referrer’s Attitude Toward the Recommended Service Provider, in: Aktuelle Aspekte der Dienstleistungsforschung, Hrsg.: Meyer, A., Wiesbaden 2015, S. 201-234.

(zusammen mit M. Küster)

 

 

124. Commitment als Determinante der Kundenintegration in Dienstleistungsbeziehungen, in: Kundenintegration und Leistungslehre – Integrative Wertschöpfung in Dienstleistungen, Solutions und Entrepreneurship, Hrsg.: Fließ, S., Haase, M., Jacob, F., Ehret, M., Wiesbaden 2015, S. 227-245.

(zusammen mit T. Flöter und A. v. Stenglin)

 

125. Ein Konzept zur Bewertung von Ökosystemleistungen in der Darß-Zingster Boddenkette – qualitative Analyse und Vorstellung des Mengengerüsts zur Quantifizierung, in: Rostocker Meeresbiologischer Beiträge, Bd. 25, Hrsg.: Schubert, H., Rostock 2015, S. 133–157.

(zusammen mit M. Kruse und F. Müller)

 

126. Consumers between Supermarket Shelves: The Influence of Interpersonal Distance on Consumer Behavior, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 26, 2015, S. 104-114.

(zusammen mit M. Luck)

 

127. Communicating CSR-linked Sponsorship: Examining the Influence of Three Different Types of Message Source, in: Sport Management Review, Vol. 19, 2016, S. 146-156.

(zusammen mit T. Flöter und S. Uhrich)

 

128. Enhancing patients' hospital satisfaction by taking advantage of interpersonal similarity, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 30, 2016, S. 50-58.

(zusammen mit L. Luther und R. Rummelhagen)

 

129. When Good WOM Hurts and Bad WOM Gains: The Effect of Untrustworthy Online Reviews, in: Journal of Business Research, Vol. 69, 2016, S. 5993-6001.

(zusammen mit T. Reimer)

 

130. Altruistic eWOM Marketing: More than an Alternative to Monetary Incentives, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 31, 2016, S. 323-333.

(zusammen mit T. Reimer)

 

131. eWOM: Wie mit Onlinebewertungen im Kundendienst umgehen?, in: Service Today, 30. Jg., 2016, S. 62-63.

(zusammen mit T. Reimer)

 

132. Rezension zu „Bruhn, Manfred/Hadwich, Karsten, Internationales Dienstleistungsmarketing: Strategien – Instrumente – Methoden“, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 68. Jg., 2016, S. 475-477.

 

 

133. The Value of Enterprise Modelling: Towards a Service-centric Perspective, in: Horkhoff, J. et al. (Hrsg.), The Practice of Enterprise Modeling, Heidelberg 2016, S. 1-8.

(zusammen mit M. Fellmann, M. Leyer und K. Sandkuhl)

 

134. Leistungslehre und Dienstleistungsmanagement, in: Handbuch Dienstleistungsmanagement, Hrsg.: Corsten, H., Roth, S., München 2017, S. 9-24.

 

136. Exploring Similarity in Personality for Patients‘ Roommate Matching, in: Beiträge zur Dienstleistungsforschung 2016, Hrsg.: Büttgen, M., Wiesbaden 2017, S. 165-186.

(zusammen mit L. Luther)

 

137. Customer Lifetime Value – Die Gestaltung von Beziehungslebenszyklen im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten, in: Kundenwert, Hrsg: Günter, B., Helm, S., Eggert, A., 4. Aufl., Wiesbaden 2017, S. 645-665.

(zusammen mit U. Stuhldreier und M. Luck)

 

138. Topics for Service Management Research – A European Perspective, in: Journal of Service Management Research, Vol. 1, 2017, S. 4-21.

(zusammen mit M. Bruhn, M. Büttgen, Ch. Hipp, M. Matzner und F.W. Nerdinger)

 

139. Hat sich das Marketing als Leitkonzept der Unternehmensführung wirklich überlebt? – Eine kritische Stellungnahme, in: Marketing weiterdenken – Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung, Hrsg.: Bruhn, Manfred, Kirchgeorg, Manfred, Wiesbaden 2018, S. 49-64.

 

140. Whose Fault is it? An Empirical Study on the Impact of Responsibility Attribution for Customer Misbehavior, in: European Journal of Marketing, Vol. 51, 2017, S. 1856-1875

(zusammen mit K. Rummelhagen)

 

141. Not Just for the Recommender: How eWOM Incentives Influence the Recommendation Audience, in: Journal of Business Research, Vol. 86, 2018, S. 11-21.

(zusammen mit T. Reimer)

 

142. Together Always Better? The Impact of Shopping Companions and Shopping Motivation on Adolescents’ Shopping Experience, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 44, 2018, S. 118-126.

(zusammen mit S. Wenzel)

 

 

143. When Service Employees Should Not Go the Extra Mile: The Interaction Between Perceived Employee Effort and Customer Misbehavior Severity, in: Journal of Service Management Research, Vol. 3, 2019, S. 37-48.

(zusammen mit K. Rummelhagen)

 

144. Digital Transformation and Possession Attachment: Examining the Endowment Effect for Consumers' Relationships with Hedonic and Utilitarian Digital Service Technologies, in: Electronic Commerce Research, Vol., 201, S. 311-337.

(zusammen mit M.P. Fritze und A.B. Eisingerich)

 

145. Roommates in Hospitals – A New and Relevant Dimension of Health Care Quality Models, in: Journal of Service Management Research, Vol. 3, 2019, S. 82-90.

(zusammen mit S. Hantel)

 

146. The Influence of Relationship Closeness on Central Motives for Joint Shopping and Satisfaction with the Shopping Experience among Adolescents, in: Journal of Service Management Research, Vol. 3, 2019, S. 126-136.

(zusammen mit S. Wenzel)

 

147. Ökosystemleistungen – eine Einführung, in: BACOSA – Synthese Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation, Heft 29 der Rostocker Meeresbiologischen Beiträge, Rostock 2019, S. 7-13.

(zusammen mit F. Müller, K. Ahrendt, M. Berg, S. Bicking, M. Kruse, T. Kruse, K. Ott, K. Poser und I. Ruljevic)

 

148. Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen an der Ostsee aus touristischer Perspektive, in: BACOSA – Synthese Baltic Coastal System Analysis and Status Evaluation, Heft 29 der Rostocker Meeresbiologischen Beiträge, Rostock 2019, S. 29-36.

(zusammen mit F. Müller und K. Poser)

 

149. The Fellow Patient as the Fourth Dimension of Patient Satisfaction, in: Health Services Management Research, Vol. , 2020, S. 1-7. (online)

(zusammen mit S. Hantel)

 

150. Access-Based Services as Substitutes for Material Possessions: The Role of Psychological Ownership, in: Journal of Service Research, Vol. , 2020, S. (zur Publikation angenommen)

(zusammen mit M.P. Fritze, A. Marchand und A.B. Eisingerich)

 

Herausgegebene Sammelwerke
  • Osteuropa im Umbruch: Perspektiven für die Neuen Bundesländer, Wiesbaden 1995 (zusammen mit H.-J. Richter, J. Rüland und J. Schröder)
  • Qualitätsmanagement, Torun 2000
  • Politische und wirtschaftliche Transformation Osteuropas – Chancen und Potenziale für die neuen Bundesländer, Wiesbaden 001
  • (zusammen mit K.-H. Brillowski, M. Rauscher und N. Werz)
  • Entdeckung der Zivilgesellschaft – Ohne Bürger keine Wirtschaftsentwicklung, Rostock 2006 (zusammen mit Alexandra Gräfin Lambsdorff)
  • Neue Herausforderungen an das Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden 2008
Schriftenreihe Marketing & Innovationsmanagement

Bd. 1 Güthoff, J.: Qualität komplexer Dienstleistungen: Konzeption und empirische Analyse der Wahrnehmungsdimensionen, Wiesbaden 1995

Bd. 2 Mitzkat, M.: Kaufverhaltensorientierte Gestaltung der Fertigungstiefe – Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen, Wiesbaden 1996

Bd. 3 Dröge, R.: Werthaltungen und ökologierelevantes Kaufverhalten, Wiesbaden 1997

Bd. 4 Klöppner, V.: Kommunikation zwischen Hersteller und Vertragshändler – Eine kontingenztheoretische Untersuchung zur Erhöhung des Leistungsgrades vertraglicher Vertriebssysteme, Wiesbaden 1997

Bd. 5 Olandt, H.: Dienstleistungsqualität in Krankenhäusern – Operationalisierung und Messung der Patientenwahrnehmung, Wiesbaden 1998

Bd. 6 Wahl, H.: Marketing von Inventionen, Wiesbaden 1998

Bd. 7 Stoeck, N.: Internationalisierungsstrategien im Messewesen, Wiesbaden 1999

Bd. 8 Smoczok, M.: Baugleiche Produkte aus Konsumentensicht – Auswirkungen auf die Dachmarke, Wiesbaden 1999

Bd. 9 Bastian, A.: Erfolgsfaktoren von Einkaufszentren – Ansätze zur kundengerichteten Profilierung, Wiesbaden 1999

Bd. 10 Forberger, D.: Emotionale Determinanten der Dienstleistungsqualität – Entwicklung und Überprüfung eines Messkonzeptes, Wiesbaden 2000

Bd. 11 Kunze, K.: Kundenbindungsmanagement in verschiedenen Marktphasen, Wiesbaden 2000

Bd. 12 Hafner, N.: Servicequalität des Telefonmarketing – Operationalisierung und Messung der Dienstleistungsqualität im Call Center, Wiesbaden 2001

Bd. 13 Scholz, K.: Dienstleistungsklima und seinen personalen Folgen – Organisationale Voraussetzungen für guten Service, Wiesbaden 2001

Bd. 14 Stuhldreier, U.: Mehrstufige Marktsegmentierung im Bankmarketing – Ein Erfolgsfaktor für das Privatkundengeschäft, Wiesbaden 2002

Bd. 15 Liewehr, M.: Internationalisierungspotentiale im Zeitschriftenmarkt – Ein Bewertungsmodell für das Verlagsmarketing, Wiesbaden 2002

Bd. 16 Kieffer, S.: Kundenzufriedenheit durch additive Dienstleistungen – Ein kaufphasenspezifischer Operationalisierungs- und Messansatz für industrielle Märkte, Wiesbaden 2002

Bd. 17 Holtz, M.: Kundenzufriedenheits-Know-How als Grundlage des Unternehmenserfolges – Operationalisierung und explorative Analysen am Beispiel der Augenoptik, Wiesbaden 2002

Bd. 18 Holste, A.: Erfolgsgrößen von Dienstleistungsportalen im Electronic Business – Am Beispiel des Finanzdienstleistungsmarktes, Wiesbaden 2003

Bd. 19 Spiegel, Th.: Prozessanalyse in Dienstleistungsunternehmen - Hierarchische Integration strategischer und operativer Methoden im Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2003

Bd. 20 Kohrmann, O.: Mehrstufige Marktsegmentierung zur Neukundenakquisition – Am Beispiel der Telekommunikation, Wiesbaden 2003

Bd. 21 Zielke, K.: Qualität komplexer Dienstleistungsbündel - Operationalisierung und empirische Analysen der Qualitätswahrnehmung am Beispiel des Tourismus, Wiesbaden 2004

Bd. 22 Helm, R.: Vertrieb im Systemgütergeschäft – Gestaltungsparameter für eine Vertriebskonzeption, Wiesbaden 2004

Bd. 23 Marschner, K.: Wettbewerbsanalyse in der Automobilindustrie – Ein branchenspezifischen Ansatz auf Basis der Erfolgsfaktorenforschung, Wiesbaden 2004

Bd. 24 Beyer, Th.: Determinanten der Sportrezeption – Erklärungsmodell und kausalanalytische Validierung am Beispiel der Fußballbundesliga, Wiesbaden 2006

Bd. 25 Steiner, St.: Category Management – Zur Konfliktregelung in Hersteller-Handels-Beziehungen, Wiesbaden 2007

Bd. 26 Thiel, Ch.: Gestaltung von Vertriebsstrukturen im Auslandsmarkt – Konzeption eines transaktionskostenbasierten Prozessmodells und seine Anwendung in der Automobilindustrie, Wiesbaden 2007

Bd. 27 v. Stenglin, A.: Commitment in der Dienstleistungsbeziehung – Entwicklung eines integrierten Erklärungs- und Wirkungsmodells, Wiesbaden 2007

Bd. 28 Uhrich, S.: Stadionatmosphäre als verhaltenswissenschaftliches Konstrukt im Sportmarketing – Entwicklung und Validierung eines Messmodells, Wiesbaden 2007

Bd. 29 Reppenhagen, N.: Preiserwartungen bei Dienstleistungen - Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen unter besonderer Berücksichtigung der Dienstleistungskomplexität und der Konsumerfahrung, Wiesbaden 2010

Mitherausgeber...
  • Kluckert, M.: Akzeptanz standardisierter Dientsleistungsverträge - Konzeptualisierung und empirische Untersuchung von Akzeptanztreibern, Wiesbaden 2011
  • Fließ, S. (Hrsg.): Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-Forschung - Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse, Wiesbaden 2011
  • Weisser, J.: Pfand und Anreizsysteme – Wirkungen auf Kaufentscheidungsprozesse im Tourismus, Wiesbaden 2012
  • Wittko, O.: Service Experience Value – Eine empirische Analyse am Beispiel von Flugdienstleistungen, Wiesbaden 2012
  • Durchholz, Ch.: Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement – Eine empirsche Analyse des Einflusses anderer Personen bei Sportevents, Wiesbaden 2012
  • Roth, S. (Hrsg.): Aktuelle Beiträge zur Dienstleistungsforschung, Wiesbaden 2013.
  • Kunz, Ch.: Sportinteresse und Mobile TV – Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren des Nutzungsverhaltens, Wiesbaden 2014
  • Meyer, A. (Hrsg.): Aktuelle Aspekte in der Dienstleistungsforschung, Wiesbaden 2015
  • Bösener, K.: Kundenzufriedenheit, Kundenbegeisterung und Kundenpreisverhalten – Empirische Studien zur Untersuchung der Wirkungszusammenhänge, Wiesbaden 2015
Arbeitspapiere
  • Benkenstein, M.: „Was heißt und zu welchem Ende studirt man?“… Dienstleistungsmanagement, Arbeitspapier 01, Rostock 2012
  • Benkenstein, M.: Die Wertkettenanalyse im Lichte der Service Dominant Logic, Arbeitspapier 02, Rostock 2012
  • Curth, S.: Affektives Commitment zum Konsumpartner – Itemanpassung und Validierung einer Skala, Arbeitspapier 03, Rostock 2013
  • Benkenstein, M., Waldschmidt, V.: Freiversuch mit Verbesserungsoption – eine (zweifelhafte) Errungenschaft in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen?, Arbeitspapier 04, Rostock 2014
  • Flöter, T.: CSR-Verlinkung von Megaevent-Sponsoring – Untersuchungen zur generellen Wirksamkeit und zum Einfluss der CSR-Event-Kongruenz, Arbeitspapier 05, Rostock 2014
  • Neumann, M.: What does the research tell us about word-of-mouth communication? - A literature review, Arbeitspapier 06, Rostock 2015