Herzlich willkommen am Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling

Neue Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) am Lehrstuhl gesucht

Jetzt bewerben! Frist: 03.09.2025

Am Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Betriebswirtschaftslehre ist derzeit eine Stelle zu besetzen. Werden Sie Teil unseres Teams!

Mitarbeiter/in (m/w/d) - Externe Unternehmensrechnung: Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich WEBDESIGN am Lehrstuhl gesucht!

Zur Unterstützung in Forschung und Lehre sucht der Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling eine engagierte und zuverlässige

STUDENTISCHE HILFSKRAFT (m/w/d) im Bereich Webdesign (5 Stunden/Woche, 4 Monate)

Zu Ihren Aufgaben zählen u. a. folgende Tätigkeiten:

  • Migration der Homepage empaci.eu aus einem abgeschlossenen EU-Projekt des Lehrstuhls auf einen Webspace der Universität Rostock:
    • Kopie und Ablage der bestehenden Homepage auf den Webspace
       
    • Rekonstruktion aller Verlinkungen
       
    • Umleitung der Domain auf den Uni-Webspace
       
  • Erstellung und Überarbeitung von Webseiten mit dem Content-Management-System der Universität (Typ03), inkl. Pflege der Bild-, Dokument- und Linkdatenbank
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Fellmann) der IEF
  • Ggf. Vorbereitung und Aufbereitung von Vorlesungsmaterialien (z.B. in PowerPoint oder ILIAS)
  • Ggf. Unterstützung des Lehrstuhls bei universitären Veranstaltungeen

Was wir von Ihnen erwarten:

  • Studierende/r in einem Bachelor- oder Master-Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund (z.B. B.Sc. BWL) mit vertieftem Informatik-Kenntnissen oder in einem Bachelor- oder Master-Studiengang mit Informatik-Hintergrund (z.B. B.Sc. WInf, B.Sc. Inf)
     
  • Fundierte Erfahrungen in der Nutzung von Content-Management-Systemen (u.a. Typ03), wie Text/Bildredaktion, Template-Erstellung
     
  • Gute Kenntnisse in HTML, CSS, JavaScript und PHP
     
  • Idealerweise Erfahrungen im Aufsetzen kleinerer Webseiten, Kenntnisse von Datenbanken 
     
  • Sicherer Umgang mit gängiger Grafik- und Office-Programme sowie Anwendungen der Universität (z.B. MS Office Paket, Stud.IP und ILIAS)
     
  • Hohes Maß an Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Flexibilität
     
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens auf C1-Niveau)

Dies können Sie von uns erwarten:

  • Spannende Einblicke in die Lehrstuhltätigkeit
  • Flexible Arbeitszeiten und attraktive Vergütung

Sollten Sie Interesse an einer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft an unserem Lehrstuhl haben, so senden Sie bitte Ihre Bewerbung – bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, aktueller Notenübersicht und relevanten Zeugnissen – (gern frühestmöglich) bis 10.09.2025 per E-Mail an:

Prof. Dr. Peter Lorson
peter.lorsonuni-rostockde

Beginn der Tätigkeit ist voraussichtlich der 01. November 2025. Die Wochenarbeitszeit wird individuell vereinbart. Der Lehrstuhl strebt eine langfristige Zusammenarbeit an.
 

EU-Projekt: N-B-Well: Nature-based wellness tourism – a new concept for sustainable development of the SBA

Unser Lehrstuhl als Partner in Drittmittel-Projekt im EU-Programm Interreg South Baltic

Der Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling (Prof. Dr. Peter C. Lorson; unterstützt von Berit Wader, Ass. iur., LL.M.) fungiert als Partner in einem Projekt der EU- Institution Interreg South Baltic. Lead Partner ist die Klaipéda Universität in Litauen. Die Gesamtbruttoförderung beträgt rund 1,616 Millionen Euro, davon entfallen auf die Universität Rostock 277.500,00 Euro (inkl. Ko-Finanzierung). Homepage: www.nbwell.eu

Das Projekt hat die Weiterentwicklung von natur-basiertem und nachhaltigem Tourismus im südlichen Ostseeraum zum Gegenstand. Daran arbeiten 7 Projekt-Partner und 11 assoziierte Organisationen aus Dänemark, Deutschland, Litauen und Polen seit Juli 2024 bis Juli 2027. Im Ergebnis werden thematische grenzübergreifende „Routen“ entwickelt, auf denen interessierte Personen bei ausgewählten, in Bezug auf Nachhaltigkeit zertifizierten Anbietern ganzjährig naturbasierte Leistungen und Produkte zur Förderung der physischen, mentalen und emotionalen Gesundheit nutzen können. Ein weiteres Ziel ist die Glättung der für die Tourismusbranche typischen saisonalen Nachfrageschwankungen.  

Diese nach grenzüberschreitenden „Routen“ und Destinationen sortierte Liste qualifizierter Anbieter - als Kombination von Angebotstypen (z.B. Waldbaden) und weiteren Aktivitäten (wie Radfahren oder kulturellen Attraktionen) - soll nicht nur über die Projektdauer aktiv bleiben, sondern auch weiterentwickelt und ausgebaut werden.