EU-Projekt „N-B-Well: Nature-based wellness tourism – a new concept for sustainable development of the SBA”

Drittmittel - Projekt in einem EU-Programm des Interreg South Baltic 2021 - 2027

 

 

Der Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling (Prof. Dr. Peter C. Lorson; unterstützt von Berit Wader, Ass. iur., LL.M.) fungiert als Partner in einem Projekt der EU-Institution Interreg South Baltic. Lead Partner ist die Klaipéda Universität in Litauen. Die Gesamtbruttoförderung beträgt rund 1,616 Millionen Euro, davon entfallen auf die Universität Rostock 277.500,00 Euro (inkl. Ko-Finanzierung).

Das Projekt hat die Weiterentwicklung von natur-basiertem und nachhaltigem Tourismus im südlichen Ostseeraum zum Gegenstand. Daran arbeiten 7 Projekt-Partner und 11 assoziierte Organisationen aus Dänemark, Deutschland, Litauen und Polen seit Juli 2024 bis Juli 2027. Im Ergebnis werden thematische grenzübergreifende „Routen“ entwickelt, auf denen interessierte Personen bei ausgewählten, in Bezug auf Nachhaltigkeit zertifizierten Anbietern ganzjährig naturbasierte Leistungen und Produkte zur Förderung der physischen, mentalen und emotionalen Gesundheit nutzen können. Ein weiteres Ziel ist die Glättung der für die Tourismusbranche typischen saisonalen Nachfrageschwankungen.  

Diese nach grenzüberschreitenden „Routen“ und Destinationen sortierte Liste qualifizierter Anbieter - als Kombination von Angebotstypen (z.B. Waldbaden) und weiteren Aktivitäten (wie Radfahren oder kulturellen Attraktionen) - soll nicht nur über die Projektdauer aktiv bleiben, sondern auch weiterentwickelt und ausgebaut werden.

Weiterführende Informationen:

Homepage N-B-Well

About the N-B-Well project | Klaipėdos universitetas

N-B-Well (Nature-based wellness tourism - a new concept for sustainable development of the SBA) - Interreg South Baltic Programme 2021-2027

 

“Business Administration of Services – Selected Perspectives” -

Summer School/Learning Expedition 2025

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

 

Forschungsprojekt: Conceptualizing Popular Financial Annual Statements (PFiAS)

Konzeption bürgerorientierter Finanzberichte (Popular Financial Annual Statements) abgeleitet von IPSAS Jahresabschlüssen (General Purpose Financial Statements (GPFS)) auf Ebene von Bundesländern. Projektinformationen in englischer Sprache

 

Forschungsprojekt: Nutzerfreundliche Haushaltspläne

Dr. Johan de Kruijf (Radboud Universiteit; Nijmegen, Niederlande) war im Sommersemester 2024 als Gastforscher an unserem Lehrstuhl.  Weitere Informationen über sein weiterhin laufendes Forschungsvorhaben finden Sie hier.

 

Forschungsprojekt: Vergleichende Fallstudie von Bürgerhaushalten in Großstädten

Für Informationen, bitte klicken Sie hier.

Open Access-Veröffentlichung aus der Studie: Manes-Rossi, F./Brusca, I./Orelli, R.L./Lorson, P.C./Haustein, E. (2021): Features and drivers of citizen participation: Insights from participatory budgeting in three European cities, in: Public Management Review, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print, Open access, DOI: 10.1080/14719037.2021.1963821.

 

EU-Projekt „Empowering Participatory Budgeting in the Baltic Sea Region“ (EmPaci)

Projekt im Programm Interreg Baltic Sea Region

Der Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling (Prof. Dr. Peter C. Lorson) fungierte als Lead Partner in einem Projekt des EU-Programms Interreg Baltic Sea Region. Von der Gesamtförderung i.H.v. rund 2,0 Mio. Euro entfielen 306 TEUR auf die Universität Rostock (Lehrstuhl Prof. Dr. Peter C. Lorson und Jun-Prof. Dr. Michael Fellmann). Das Projekt „Empowering Participatory Budgeting in the Baltic Sea Region“ (EmPaci) hatte die Entwicklung von Bürgerhaushalten im baltischen Raum zum Gegenstand. Daran arbeiteten 16 Partner und 6 assoziierte Organisationen aus Deutschland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen und Russland von Januar 2019 bis Dezember 2021. Im Ergebnis wurden u.a. Bürgerhaushalte in 11 baltischen Kommunen getetest, ein Handbuch für Bürgerhaushalte entwickelt und das internationale Netzwerk PBbase gegründet, welches auch nach Projektende aktiv ist.

Die Projekthomepage mit weiterführenden Informationen finden Sie hier.

 

Summer School 2019 zum Thema „Innovations in Public Services Design and Delivery“

Programm DAAD "Hochschuldialog mit Südeuropa einjährig, 2019"

Im Programm DAAD "Hochschuldialog mit Südeuropa einjährig, 2019" warb der Lehrstuhl von Prof. Lorson als Lead-Partner ein Budget von 20 TEUR für die Mobilität von Studierenden ein in Form einer Summer School zum Thema „Innovations in Public Services Design and Delivery“ gemeinsam mit den Universitäten Modena und Salerno (Italien), Minho (Portugal), Zaragoza (Spanien) sowie Potsdam. Die Summer School soll alternierend in Modena (September 2019, 6 ECTS) und Rostock zu wechselnden Themen stattfinden (mit maximal 12 Studierenden aus Rostock und Potsdam).

 

Developing and Implementing European Public Sector Accounting modules (DiEPSAm)

Innovatives EU- Lehrprojekt, DAAD: Strategische Partnerschaften, Laufzeit 09/2016 - 08/2019

Alle Informationen und Links zu den Open Access Projektmaterialien auf der Projekt-Website