Profil des Moduls Personalmanagement
Inhalte
Analyse der Anforderungen an Mitarbeiter im Kundenkontakt und daraus folgende Konsequenzen für ihre Auswahl, ihr Training und die Mitarbeiterführung. Empirische Befunde der psychologischen Forschung zu diesen Aspekten des Personalmanagement von Dienstleistungstätigkeiten sowie Methoden zur Gewinnung solcher und zu ihrer Umsetzung in der Personalpraxis.
Lernziele
Vertiefte Einsicht in die Besonderheiten der Tätigkeit mit Kundenkontakt in den verschiedenen Dienstleistungsbranchen. Verständnis der spezifischen, speziell der emotionalen Anforderungen an Mitarbeiter mit Kundenkontakt und Kompetenz zur Erschließung dieses Verständnisses auf der Grundlage empirischer Originalarbeiten. Beherrschung von psychologischen Maßnahmen des Personalmanagement zum Umgang mit solchen Anforderungen (z.B. Auswahl, Training und Führung von Kundenkontaktmitarbeitern). Kompetenz zur eigenständigen Durchführung empirischer Arbeiten zu Themen des Personalmanagement. Wissen über die Gestaltung der Arbeitsplätze von Kundenkontaktmitarbeitern unter Beachtung ethischer Prinzipien. Grundlegende praktische und soziale Kompetenzen zur Umsetzung von Maßnahmen des Personalmanagement.
Veranstaltungen innerhalb des Moduls
Das Modul besteht aus insgesamt vier Veranstaltungen, die sich auf zwei Semester verteilen. Die Prüfungsleistungen (Hausarbeit und mündliche Prüfung) werden jeweils im Sommersemester absolviert.
1. Vorlesung – Psychologie der Dienstleistung
In der Vorlesung werden einige Grundlagen der Forschungsmethoden sowie der Inhalte der Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie mit spezifischem Bezug zu Dienstleistungsberufen gelegt. Die inhaltlichen Teile werden überwiegend anhand von empirischen Originalartikeln vermittelt, die zuallermeist englischsprachigen Fachzeitschriften entstammen. Das Studium dieser Artikel im Original ist Teil der Anforderungen.
2. Forschungskolloquium – Personalmanagement in Dienstleistungsunternehmen
Im Forschungskolloquium bearbeiten die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung im Rahmen einer eigenen empirischen Studie. Es werden hierbei alle Schritte des Forschungsprozesses durchlaufen. Schwerpunkt des Kolloquiums ist die Vermittlung von methodischem Wissen und das Einüben von praktischen Fertigkeiten, die für die empirische Forschung unentbehrlich sind (z.B. Programmierung von Online-Befragungen, statistische Auswertung von Befragungsdaten). Das Seminar stellt insbesondere eine exzellente Vorbereitung auf das empirische Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit dar.
Eine Übersicht über die Themenschwerpunkte des Forschungskolloquiums im Wintersemester 2020/21 finden Sie hier.
3. Seminar - Führung von Dienstleistern
Im Seminar eignen sich Studierende vertieftes Wissen zum Thema Führung an. Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die eigenständige Aufbereitung des Forschungsstands zu einem ausgewählten spezifischen Thema im Rahmen von Hausarbeit (12-15 Seiten) und Referat.
4. Übung – Praxis des Personalmanagement
In der Übung sollen evidenzbasierte Praktiken des Personalmanagement, deren Grundlagen der psychologischen Forschung entstammen, anhand theoretischer Einführungen, vor allem aber praktischer Einübung, Fallstudien, Rollenspiele u.ä.m. in ihren Grundprinzipien verständlich und nachvollziehbar werden. Dafür ist, ebenso wie in anderen Veranstaltungen des Moduls, die persönliche Teilnahme (Präsenz) unabdingbar.
Anforderungen an Teilnehmende
Die Teilnahme am Modul Personalmanagement bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer fachlichen Kenntnisse, methodischen Fertigkeiten und sozialen Kompetenz. Um wirklich profitieren zu können, sollten Sie idealerweise einige Voraussetzungen mitbringen bzw. sich vorab bereits auf folgende Anforderungen einstellen.
1. Arbeit mit englischen Originalarbeiten
Die Veranstaltungen bauen auf wissenschaftlichen Originalpublikationen (Fachzeitschriftenartikeln) auf. Diese sind in der Regel in englischer Sprache verfasst und normalerweise technischer formuliert als beispielsweise Lehrbücher. Die Arbeit mit solchen Quellen erfordert in der Regel ein wenig Übung. Teilnehmende sollten sich darauf einstellen, dass insbesondere im Rahmen von Forschungskolloquium und des Seminar ein beachtlicher Umfang an englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln zu bearbeiten ist.
2. Grundverständnis von Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik
Im Mittelpunkt des Forschungskolloquiums steht das Planen, Durchführen und Auswerten einer eigenen empirischen Studie. Entsprechend wird vorausgesetzt, dass Teilnehmende ein Minimum an Vorwissen und ein Grundverständnis zu quantitativen Methoden und Datenanalyse in den Sozialwissenschaften entweder aus ihrem bisherigen Studium bereits mitbringen oder sich dieses durch zusätzliche Lektüre begleitend zum Forschungskolloquium selbständig aneignen.
3. Abstimmung und Arbeit in Projektgruppen
Insbesondere im Rahmen des Forschungskolloquiums erfolgt der Großteil des Lernens im Rahmen der gemeinsamen Arbeit in Projektgruppen. Teilnehmende sollten sich darauf einstellen, dass insbesondere im Verlauf des Wintersemesters regelmäßig Treffen innerhalb der Projektgruppen (und außerhalb der regulären Seminarzeit) stattfinden, in denen jeweils Zwischenergebnisse vorbereitet, ausgetauscht und erarbeitet werden.
Anmeldung für das Modul
Da die Zahl der Teilnehmenden im Modul Personalmanagement beschränkt ist, ist eine verbindliche Anmeldung über stud.ip im Vorfeld der ersten Veranstaltungssitzungen notwendig. Wenn die Anzahl der Anmeldungen die Anzahl der Plätze übersteigt, können nicht alle angemeldeten Studierenden zugelassen werden. Bitte melden Sie sich nur dann für das Modul an, wenn Sie sich ein genaues Bild über das Profil und die Anforderungen des Moduls gemacht haben und sich sicher sind, dass Sie das Modul belegen möchten und über ausreichend Ressourcen verfügen, um das Programm zu bewältigen.
Prüfungsleistungen (beide im Sommersemester)
- Hausarbeit (12-15 Seiten)
- Mündliche Prüfung (30 Minuten)