future@work
Arbeit in M-V. Gemeinsam. Gestalten.
Am 29. Januar 2020 trafen sich Vertreter aus den Ministerien des Landes und des Bundes sowie Forschung und Praxis in der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit am Campus in Schwerin, um über die Veränderungen der Arbeitswelt in M-V zu sprechen.
Das Regionales Zukunftszentrum M-V (angesiedelt am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik der Universität Rostock) war auch vertreten. In dem Workshop „Aus- und Weiterbildung 4 future“ hat Dr. Jan Vitera Erwartungen an das Projekt diskutiert. Für den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik waren folgende Personen vertreten: Prof. Dr. Andreas Diettrich, Kathleen Neumann und Franka Marie Herfurth.
Frau Herfurth hat im Anschluss an die Workshops in der Podiumsdiskussion gemeinsam mit Reimund Overhage (Referatsleiter HR Strategien, Transfer und betriebliche Praxis im BMAS), Dr. Andreas Crimmann (Referatsleiter Arbeitsmarktpolitik des Landes, Zukunftsbündnis; Tarifrecht), Axel Fick (Projektleiter von mv-works – Arbeit 4.0 Kompetenzzentrum „Digitalisierung in der Arbeitswelt M-V“), Steffen Himstedt (Geschäftsführer Trebing und Himstedt, Schwerin) und Dr. Katrin Zeidler (Inhaberin Inter Medien Networks Greifswald) über die Entwicklungslinien der Arbeitswelt unter dem Einfluss der Digitalisierung aufgezeigt.
Kontakt:
Dr. Matthias Mossbauer
Universität Rostock
Fon +49 381 498 1161
E-Mail matthias.mossbaueruni-rostockde
Dr. Jan Vitera
Universität Greifswald
Fon +49 3834 420 3141
E-Mail jan.viterauni-greifswaldde

