Allgemeines über die Lehre am Institut für Marketing und Dienstleistungsforschung

Das Fach Marketing hat sich als wissenschaftliche Disziplin an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten deutscher Hochschulen seit langem etabliert. Gegenstand ist die Untersuchung marktlicher Prozesse, ihrer Gesetzmäßigkeiten und der Möglichkeiten zur Beeinflussung von Markttransaktionen und Marktbeziehungen. Dabei ist es das Ziel, Handlungsempfehlungen für eine marktorientierte Unternehmensführung abzuleiten. Das Augenmerk richtet sich in der BA-Ausbildung sowohl auf den Konsumgütermarkt als auch auf Märkte für Dienstleistungen und Investitionsgüter, in der MA-Ausbildung vor allem auf Fragen des Dienstleistungsmarketing. Im Zentrum der Betrachtungen steht jedoch stets der Verbraucher - als Teil des Marktes - mit seinen Eigenschaften, Wünschen und Vorstellungen. Die Ausrichtung des Leistungsangebotes von Unternehmungen an diesem Bezugsrahmen ist der Inhalt wissenschaftlicher Untersuchungen. Auf heutigen Märkten reicht eine rein verbraucherbezogene Orientierung jedoch nicht mehr aus. Im Zuge einer allgemein zu registrierenden zunehmenden Marktsättigung und einer damit verbundenen schärferen Konkurrenzintensität muss das Verhalten aller Marktteilnehmer - also auch der Wettbewerber - stets ins Kalkül einbezogen werden.

Vor diesem Hintergrund bietet das Schwerpunktfach Marketing dem Studierenden in der BA-Ausbildung

  • eine praxisorientierte Ausbildung
  • sowie die Chance, im späteren Berufsleben durch ein besseres Verständnis für Marktprozesse und ihrer Hintergründe effizienter in das Marktgeschehen eingreifen zu können

und in der MA-Ausbildung

  • eine forschungsorientierte Ausbildung mit Praxisbezügen, die die Absolventen befähigt, sowohl in der Forschung als auch in der Praxis tätig zu werden.
Downloads

HINWEISE zur Anfertigung einer WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT
(Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten)

Seit Wintersemester 2004/05 stehen alle Unterlagen der Veranstaltungen des Instituts für Marketing & Dienstleistungsforschung im Stud.IP - einem zentralen Lern-, Informations- und Projekt-Management-System - zur Verfügung.