Projektfördertitel:
Realisierung eines Trialen Weiterbildungsstudienganges für berufspädagogische Qualifikationen durch Didaktik- und Curriculumentwicklung, Erprobung, Qualitätssicherung und institutionelle Implementierung an der Universität Rostock
Projektlaufzeit:
01.02.2013 bis 30.06.2016 (verlängert bis 31.12.2016)
Projektfördergeber:
Webseite: http://www.bmbf.de/
Projektziele:
Innerhalb des Projektes soll eine bedarfsgerechte, berufsbegleitende Weiterbildung für Akteure der beruflichen Aus- und Weiterbildung entwickelt und erprobt werden. Durch einen trialen Ansatz, der die Universität Rostock, regionale Bildungsträger und Unternehmen vernetzt, soll eine hochwertige, praxisnahe und an den modernen Arbeitsmarkt angepasste Qualifizierung gewährleistet werden. Die Entwicklung und Erprobung dieser durchlässigen berufs- und wirtschaftspädagogischen Weiterbildung wird im Projekt durch verschiedene Forschungsprozesse zu den damit einhergehenden Problemstellungen begleitet.
Durch die Verzahnung und Integration beruflicher Fortbildungen und wissenschaftlicher Weiterbildungen im Feld berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifizierung soll an der Universität Rostock somit ein "Trialer Weiterbildungsstudiengang" entstehen. Dieser soll dann auch zu einer strukturellen, curricularen und didaktischen Verzahnung mit der Berufsschullehrerausbildung an der Universität Rostock führen und somit die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung fördern.
Das Projekt "bwp-kom3" führt die langjährigen Forschungs- und Entwicklungsprozesse des Arbeitsbereiches Technische Bildung der Universität Rostock bezüglich der Professionalisierung von berufspädagogischem Bildungspersonal fort und entwickelt diese weiter. Das Projekt greift hierbei u. a. auch auf die Ergebnisse des BMBF-Vorhabens "BP@KOM - Berufspädagoge@Kompetenzerweiterung" (2010-2011), geleitet durch Herrn Prof. Dr. Friedhelm Eicker, zurück.
Was bedeutet [HOCH 3]?
Flexibles Studieren mit Berufserfahrung – Modulare, wissenschaftliche Weiterbildung ...
... als Kompetenzerwerb für die Arbeit
1. im Lehramt an beruflichen Schulen („Berufliche Bildung“)
2. in Personal- bzw. Ausbildungsverantwortung in Unternehmen und Bildungsdienstleistern („Personal & Führung“)
3. als freiberuflicher Trainer/Dozent in der Selbstständigkeit („Entrepreneurship Education“)
= [HOCH 3] #1 „Polyvalente Module“
... mit Berücksichtigung von Vorleistungen und Kompetenzen des
1. allgemeinbildenden Bereiches
2. berufsbildenden Bereiches
3. hochschulischen Bereiches
= [HOCH 3] #2 „Heterogene Bildungs- und Berufsbiografien“
... in einem regionalen Netzwerk aus
1. Wissenschaft
2. Wirtschaft
3. Bildungsdienstleistern
= [HOCH 3] #3 „Trial vernetzter Weiterbildungsansatz“
Vorrangige Zielgruppen:
- Aus- und Weiterbildungspersonal in Unternehmen
- Aus- und Weiterbildungspersonal in betrieblichen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen
- Personalverantwortliche in Unternehmen und Aus-/Weiterbildungseinrichtungen
- Berufsschullehrpersonal
- Freiberufliche Dozenten, Trainer und Coaches
- Teilnehmer/Absolventen berufs- und wirtschaftspädagogischer Aus-/Weiter-/Fortbildungen, z.B. "Ausbildung der Ausbilder (IHK)", "Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK)" oder "Geprüfter Berufspädagoge (IHK)"
Projektaktivitäten:
Folgende Schwerpunkte sollen innerhalb des Projektes umgesetzt werden:
- Forschung zu relevanten Problemstellungen hinsichtlich der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung sowie im Bildungssystem allgemein
- Entwicklung von geöffneten, durchlässigen, berufs- und wirtschaftspädagogischen Hochschulmodulen mit dem Ziel der Etablierung eines "Trialen Weiterbildungsstudienganges", wobei diese auf einem integrativen, didaktisch-methodischen Konzept für arbeitsprozess- und kompetenzorientiertes Lehren und Lernen basieren
- Erprobung und Evaluierung des "Trialen Weiterbildungsstudienganges" in der gemeinsamen Ausbildungspraxis der Universität, der überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und der Betriebe
- Verzahnung der konzipierten, berufs- und wirtschaftspädagogischen Hochschulmodule bzw. des "Trialen Weiterbildungsstudienganges" mit den Lehramtsstudiengängen für berufliche Schulen bzw. gegebenenfalls anderen Studienangeboten und Bildungsmöglichkeiten, dabei finden die Kompetenzstufen von DQR und EQR i.S. der Entwicklung von Karrierepfade für Aus-, Weiter- und Fortbildungspersonal Berücksichtigung
Erwartete Projektergebnisse:
- Verstärkung der Verzahnung und Vernetzung der drei Lernorte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Hochschule - Bildungsdienstleister - Unternehmen
- institutionalisierte und personell-kompetenzorientierte Professionalisierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen den Bildungsebenen im Hinblick auf die Bedarfe an berufs- und wirtschaftspädagogischem Personal bzw. Berufsschullehrpersonal
- Schaffung von karrierefördernden Anreizen durch die Möglichkeit von Doppelabschlüssen für qualfiziertes berufs- und wirtschaftspädagogisches Personal (=Geprüfte berufspädagogische IHK-Abschlüsse plus universitäre Modul-Zertifikate bzw. Weiterbildungsstudiengang-Abschlüsse)
- Abstimmung der Ausbildung in den durchlässigen Hochschulmodulen bzw. im "Trialen Weiterbildungsstudiengang" mit der erneuerten Berufsschullehrkräfteausbildung an der Universität Rostock bzw. in Mecklenburg-Vorpommern, auch im Sinne der angestrebten Realisierung einer Zulassungs-/Zugangsberechtigung für den Lehramtsberuf an beruflichen Schulen.
Projektpartner:
Im Rahmen des Projektes arbeitet das bwp-kom³-Team mit renommierten Bildungsdienstleistern aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen:
- Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. (SAZ),
- Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH (AFZ),
- TÜV NORD Bildung GmbH Co.& KG Neubrandenburg,
- Trainings- und Fortbildungsakademie GmbH Neubrandenburg (TFA).
Für mehr Informationen zu den Bildungsdienstleistern klicken sie auf eben diese.
Zusammenarbeit/ Kooperation mit (Auswahl):
Neben den permanenten Projektpartnern kooperiert das Projektteam im Rahmen fachlicher Austausch- und Koordinierungsprozesse u. a. auch mit folgenden Institutionen:
- IHK zu Rostock, IHK zu Schwerin, IHK zu Neubrandenburg
- Ausbildungs- und Personalleitern von Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern/ IQ M-V
- Universität Rostock - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB)
- Universität Rostock - Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung (ZQS)
- Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg
- Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Projektteam
- Prof. Dr. Andreas Diettrich (Projektleitung)
- Dipl.-Hdl. Martin French (Projektmanagement)
- Dipl.-Päd. Kati Wolfgramm (Projektmanagement)
- Dipl.-Hdl. Katja Laaser
- Dipl.-Hdl. Doris Wegener
- Luise Eichenmüller, B.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Kira Koch, M.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Melanie Mittelstädt, M.A. (Wissenschaftliche Hilfskraft)