Projektfördertitel:

Co-ordination and Integration of Higher Education and the Labour Market around the Baltic Sea (COHAB)

Projektlaufzeit:

1.7.2011 bis 30.6.2014 (Das Projekt ist abgeschlossen.)

Projektfördergeber:

South Baltic Programme/ Interreg IV

Webseite: http://en.southbaltic.eu 

Ko-finanziert durch die Europäische Union (European Regional Development Fund/ ERDF)

Webseite: http://ec.europa.eu/regional_policy/thefunds/regional/index_en.cfm 

Projektpartner:

Universität Rostock - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik (Deutschland)

University College Sealand (Dänemark) - LEAD BENEFICIARY

Klaipeda University (Litauen)

Linnaeus University (Schweden)

VUC Storstrom (Dänemark)

Medical University of Gdansk (Poland)

LiNK & VIRTUS e.V. (Deutschland) 

Projektbeschreibung: 

Der demographische Wandel und der Fachkräftemangel sind nicht nur globale Megatrends, sondern lassen sich auch in beliebige Regionen im Ostseeraum übertragen. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Ostseeraum geniest seit der Osterweiterung und der Öffnung der Arbeitsmärkte zwar einen Aufschwung, die berufliche Mobilität im Ostseeraum ist aber trotz dessen vergleichsweise gering.

Das Projekt COHAB setzt sich daher mit Barrieren und Hintergründen auseinander, warum berufliche Mobilität im Ostseeraum so schwach ausgeprägt ist. Mit dem Fokus auf das Berufsbild der Lehrer sowie auf die Berufsbildner im Pflegebereich untersucht das Projekt COHAB hierbei spezielle Berufsprofile.

Projektpartner sind Universitäten aus Schweden, Dänemark, Litauen, Polen und Deutschland - konkret das ausbildende Lehrpersonal der beiden augewählten Berufsprofile. Das Projekt wird die Zusammenarbeit der Projektpartner fördern und weiter ausbauen. Regelmäßige Projektpartnertreffen ermöglichen das Kennenlernen der jeweiligen Ausbildungsstrukturen in den beiden Berufsfeldern und der nationalen Arbeitsmarktsituationen.

Anschließend an diese praxisorientierte Erkenntnisgewinnung der Lehrenden werden Seminare, eine Summer School und Study Visits für Studierende konzipiert und durchgeführt. Das Projekt fokussiert hierbei den modernen und innovativen Unterrichts-Ansatz des Parallel Teaching. Parallel-Teaching ist eine Form des Distanz-Lernens. Die teilnehmenden Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, über das Internet an Online-Seminaren in einer "Virtual Class" teilzunehmen, können hierbei Lehr-Lern-Prozesse über die digitalen Medien über große Entfernungen hinweg mit anderen internationalen Studierenden (mit)gestalten und trotz dessen in gewohnter Seminarstruktur lernen. Die für den virtuellen Klassenraum erforderliche Technik wird durch das Projekt angeschafft. Im Anschluss an die Seminarreihe absolvieren die Studierenden ein Praktikum (1-2 Wochen) in einem der Partnerländer.

Die zahlreichen Seminare, die Summer School und die Study Visits wissenschaftlich begleitend stehen zudem Befragungen und Erhebungen hinsichtlich von Mobilität und deren Barrieren im Sinne einer quantitativen und qualitativen Berufsbildungsforschung im Projektfokus.

 

Ausführlichere Informationen zum Projekt unter folgenden Internetseiten:

http://www.cohab.eu (Internationale Webseite des Projektes)

https://plus.google.com/communities/108900137004270573322?hl=de&partnerid=gplp0 (google+ Gruppe "BALTIC SEA TEACHING")

http://cohabteaches.blogsport.com (Weblog des COHAB-Projektteams)

http://www.wiwi.uni-rostock.de/bwl/wip/forschungprojekte/projekt-cohab/veroeffentlichungen (Veröffentlichungen und Kongress-/ Tagungsbeiträge zum Projekt)

http://www.wiwi.uni-rostock.de/bwl/wip/forschungprojekte/projekt-cohab/veranstaltungen (Informationen und Rückblicke auf Projektveranstaltungen)

Projektteam

  • Prof. Dr. Andreas Diettrich (Projektleitung Deutschland)
  • Dipl.-Hdl. Martin French (Nationales Projektmanagement Deutschland)
  • Dipl.-Hdl. Britta Will (Nationales Projektmanagement Deutschland)
  • Hanka Lent (Wissenschaftliche Hilfskraft)