Projektfördertitel:

InnoSustain

Projektlaufzeit:

01.09.2022 - 01.01.2024

Projektfördergeber:

Erasmus+ 

EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

 

 

Website: https://www.erasmusplus.de

Projektpartner:

Projektbeschreibung:

Die COVID-19-Krise hat die Notwendigkeit einer Modernisierung und digitalen Transformation der beruflichen Bildung in ganz Europa verdeutlicht. Es besteht ein dringender Bedarf, die Fähigkeiten der Ausbildungseinrichtungen zu stärken, um qualitativ hochwertige und inklusive digitale Bildung anbieten zu können.

Die Krise zeigt deutlich die Notwendigkeit, Kapazitäten aufzubauen, um digitales, blended/hybrides und auf Distanz ausgerichtetes Lehren und Lernen umsetzen zu können, um die digitalen Kompetenzen des Bildungspersonals weiterzuentwickeln, um die Lehrenden zu befähigen, digitale, inklusive Lernsettings umzusetzen und um hochwertige digitale Lernressourcen und Werkzeuge zu konzeptionieren und diese auch sinnstiftend einzusetzen.

Die Partnerschaft im Rahmen des Erasmus+ Projektes wird die Vernetzung von beruflichen Bildungsinstitutionen EU-weit fördern, den Austausch von Ressourcen und Fachwissen initiieren und die Zusammenarbeit mit Anbietern digitaler Technologien sowie Experten für Bildungstechnologien, welche eine Relevanz für die pädagogische Praxis aufweisen, etablieren, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die an die lokalen Entwicklungsbedürfnisse angepasst sind.

Im Zuge dieser Entwicklungen legt das Projekt seinen Fokus auf Auslandsmobilitäten im Rahmen einer beruflichen Ausbildung.

Durch die Digitalisierung ergeben sich Möglichkeiten für neue Mobilitätsformen, die die Attraktivität der Berufsbildung erhöhen, wie z. B.:

  • Virtuelle Mobilität
  • Hybride Mobilität

Diese Arten von Mobilitäten können über Learn-Management-Systeme begleitet und bereitgestellt werden und nicht nur SchülerInnen, sondern auch allen anderen Beteiligten im beruflichen Ausbildungskontext (z.B. schulisches oder betriebliches Ausbildungspersonal, Mitarbeitende bei den zuständigen Stellen) angeboten werden.

Die Implementierung virtueller oder hybrider Mobilität bedeutet, dass auch Interessierte mit bestimmten Einschränkungen wie:

  • Angst vor Auslandsaufenthalten
  • Finanzielle Hürden/ Einschränkungen
  • Verantwortung für Familie, Kinder oder Pflege
  • Gesundheitliche Einschränkungen
  • Fehlender Ausbildungsbetrieb
  • Zeitmangel

an Mobilitätserfahrungen partizipieren könnten.

Mit konzeptionellen Überlegungen zu hybriden und virtuellen Mobilitäten versucht das Projekt schul- und unternehmensübergreifende sowie grenzüberschreitende Erfahrungen für Teilnehmende zu ermöglichen, die aufgrund bestimmter Einschränkungen nicht an klassischen Auslandserfahrungen teilnehmen können. Gleichzeitig soll die Lernortkooperation zwischen den unterschiedlichen Lernorten intensiviert werden und Aspekte einen „grünen Mobilität“ durch die Nutzung digitaler Strukturen, herausgearbeitet und hinterfragt werden.

Erwartete Projektergebnisse:

  • Entwicklung eines Buches mit bewährten Verfahren und Praktiken (Proof of Concept) für virtuelles, hybrides und Distanz-Lernen im Rahmen einer Auslandsmobilität
  • Steigerung der Attraktivität der Berufsbildung durch digitale Innovation
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Lernorten in dualen Berufsbildungssystemen, insbesondere Schule und Betrieb, durch digitale Lösungen
  • Ermöglichung nachhaltiger Mobilitätserfahrungen, die einzigartige Bildungspartizipation durch digitale Lösungen bietet
  • Einbeziehung und Vernetzung aller relevanten Akteure wie SchülerInnen, schulisches und betriebliches Ausbildungspersonal, Kammern sowie außerschulische Einrichtungen über die Etablierung und Nutzung eines Learning-Management-Systems (LMS)

Bei Fragen zum Projekt kontaktieren Sie gerne unsere Projektmitarbeiter!

Prof. Dr. Andreas Diettrich

Raum 232

Fon 0381 498 4560
Fax 0381 498 118 4562
E-Mail andreas.diettrichuni-rostockde

Franka Marie Herfurth, M.A.

Raum 231

Fon 0381 498 4556
Fax 0381 498 118 4562
E-Mail franka.herfurthuni-rostockde

Sandra Petersen, M.A.

Raum 239

Fon 0381 498 4564
Fax 0381 498 118 4562
E-Mail sandra.petersenuni-rostockde

Sprechzeiten nach Vereinbarung