Abschlussveranstaltung Projekt WB-PRO 4.0 "Weiter gehen durch Bildung"

Am 15. Und 16. November 2018 fand in der AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH die Abschlussveranstaltung des Projektes "WB-PRO 4.0 Arbeits-/Handlungskontexte und Professionsverständnis pädagogischen Fachpersonals in der beruflichen Weiterbildung" unter dem Motto "Weiter gehen durch Bildung" statt.

>>> Download Tagungsprogramm

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung:

Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Vertreter aus Hochschulen, Ministerium, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Branchenverbände, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Für das WB-PRO 4.0 Projektteam nahmen Prof. Dr. Andreas Diettrich, Stefan Harm, M.A., Dr. Michael Luck, Kathleen Neumann M.A., Katharina Peinemann Dipl.-Päd., Lisa Gohl B.A., Matthias Kampa, B.A. und Hannah Otto an der Veranstaltung teil.

Zusammenfassung der Inhalte der Veranstaltung des 1. Tages:

Die Universität Rostock vertreten durch den Projektleiter Prof. Dr. Andreas Diettrich und das BIBB vertreten durch Dr. Claudia Zaviska eröffneten die Abschlussveranstaltung des Projektes mit einer Begrüßung und einem kurzen Impuls aus Sicht des Förderschwerpunktes InnovatWB, in welchem die Vielfalt der Themen, Blickwinkel und methodischen Ansätze hervorgehoben wurden. Aufbauend aus den Erkenntnissen des Förderschwerpunktes erfolgte von Stefan Harm und Kathleen Neumann ein Einblick in das Projekt und ein Auszug der Projektergebnisse bezogen auf die Arbeitskontexte, Handlungskontexte und das Professionsverständnis des pädagogischen Fachpersonals (Geschäftsführer, festangestellte Mitarbeiter, freiberufliche Dozenten) in der beruflichen Weiterbildung. Die Darstellung beinhaltete unter anderem folgende Aspekte: 

  • Forschungsdesign des Projektes sowie die inhaltliche Ausgestaltung der einzelnen Projektphasen
  • Vorgehensweise der qualitativen Forschungsphase (N=18), mit Hilfe einer Methodentriangulation sowie der quantitativen Forschungsphase (N=93, Stand 1.11.2018)
  • Arbeitskontexte (Rahmenbedingungen: Internationalisierung, Politik, Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Demografie, Beschäftigungsverhältnis, Motivation, Zusammenarbeit)
  • Handlungskontexte und Auswertung der Aufgabenfelder (Leitung und Management, Programmplanung, Beratung, Lehre und Verwaltung) für die einzelnen Personengruppen

Darstellung des Professionsverständnisses des pädagogischen Fachpersonals (Stellenbeschreibung, wahrgenommene Rollenbilder, Kompetenzen und eine Einschätzung der Wichtigkeit für das pädagogische Fachpersonal, Weiterbildungsthemen und die entwickelten Bildungskonzeptionen) Im Anschluss eines Einblicks in Ergebnisse und Erkenntnisse aus WB-PRO 4.0-Projektsicht erfolgte ein gemeinsamer Austausch einzelnen Aspekten aus den Projektergebnissen in Form von Workshops:

  • Workshop 1: Herausforderungen der Digitalisierung (Moderator: Stefan Harm)
  • Workshop 2: Prekarität der Beschäftigungssituation (Moderator: Dr. Michael Luck) 
  • Workshop 3: Berufs- und Arbeitsalltag in Bildungsdienstleistern (Moderatorin: Kathleen Neumann)

Die Ergebnisse der einzelnen Workshops wurden im Anschluss zusammengetragen, ergänzt und diskutiert. Als Ausklang des Tages fand im Anschluss eine kleine Stadtführung durch Rostock und ein gemeinsames Abendessen im CarLo 615 statt.

Zusammenfassung der Inhalte der Veranstaltung des 2. Tages: 

Nach einer kurzen Begrüßung und einem Rückblick durch Stefan Harm erfolgte ein Zwischenblick durch Dr. Claudia Zaviska (BIBB). Die Handlungsfelder der beruflichen Weiterbildung und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung wurden im Beitrag von Dr. Claudia Zaviska thematisiert, insbesondere folgende Aspekte wurden hierbei betrachtet: 

  • Phasenmodell der wissenschaftlichen Begleitung 
  • Innovative Ansätze: Professionalisierung und Professionsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung 
  • Institutionelle Rahmenbedingungen und Steuerungslogiken 
  • Quo Vadis: Handlungsfelder beruflicher Weiterbildung

Im Anschluss an die Handlungsfelder der beruflichen Weiterbildung erfolgte ein gemeinsamer Austausch zur Professionalisierung auf organisationaler und personaler Ebene in Workshopform: 

  • Workshop 4: Professionalisierung der Bildungsdienstleister (Moderator: Stefan Harm, M.A.) 
  • Workshop 5: Weiterentwicklung durch Weiterbildungskonzeptionen (Moderatorin: Katharina Peinemann, Dipl.-Päd.) 
  • Workshop 6: Professionalisierung des Weiterbildungspersonals (Moderatorin: Kathleen Neumann, M.A.)

Anschließend an einen gemeinsamen Austausch gab Prof. Dr. Andreas Diettrich einen Überblick über die Trends der beruflichen Weiterbildung, ließ die letzten drei Jahre aus verschiedenen Blickwinkeln Revue passieren, zeigte gemeinsame Handlungsfelder und weiterführende Forschungsfragen auf. 

Das WB-PRO 4.0-Projektteam möchte sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den gemeinsamen Austausch und die spannenden Diskussionen bedanken. 

Präsentationen der Veranstaltung:

Die Eröffnungspräsentation von Prof. Dr. Andreas Diettrich finden Sie hier.

Den Rückblick aus Sicht des BIBB von Dr. Claudia Zaviska finden Sie hier.

Den Einblick ins Projekt und signifikante Ergebnisse von Stefan Harm, M.A. und Kathleen Neumann, M.A. finden Sie hier.

Den Zwischenblick aus Sicht des BIBB von Dr. Claudia Zaviska finden Sie hier.

Den Ausblick auf die berufliche Weiterbildung von Prof. Dr. Andreas Diettrich finden Sie hier.